Durch ein extremes Bevölkerungs-wachstum wächst die Megacity Jakarta seit Jahrzehnten unaufhaltsam an. Die Bevölkerungsdichte steigt unaufhörlich, nur die eigentliche Stadtfläche bleibt in ihrer Größe fast unverändert. Es entstehen Verdrängungsprozesse und Siedlungen der Marginalisierten am Rande der Städte, Ressourcenmangel und verwaiste Siedlungen in den Provinzregionen durch die Landflucht.
Diese und weitere Probleme, die als Folgewirkung des Bevölkerungswachstums und verpasster Maßnahmen der planenden Institutionen einhergehen, werden Thema dieser Arbeit sein. Neben der Schilderung der Lage in Indonesien und der vielschichtigen Probleme, der Stadtentwicklungspolitik und Stadtplanung, sollen abschließend Vorschläge und potentielle Möglichkeiten aufgezeigt werden, um der Lage in Indonesiens Megacity Herr zu werden.
Somit soll die Fragestellung unserer Hausarbeit sein, welcher Art und welchen Ursprungs die städtischen Probleme sind und wie eine Megacity wie Jakarta durch Stadterneuerung auf die durch die Verstädterung entstehenden Folgewirkungen reagiert. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, um dem stetig wachsenden Wohnungsmangel und dem Wachsen des informellen Bausektors entgegenzuwirken, jedoch darüber hinaus, im Sinne der Nachhaltigkeit, für alle Einkommensschichten Wohnraum und die dazu gehörigen Infrastrukturen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtentwicklung Südostasien
- 2.1 Ein Überblick über die Stadtplanung in Südostasien und die Probleme der Megacitys
- 2.2 Folgen
- 2.3 Zusammenfassung über die Stadtplanung Südostasiens
- 3. Rahmenbedingungen in Indonesien
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Religion
- 3.3 Politik
- 3.4 Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit
- 4. Jakarta
- 4.1 Geschichte
- 4.2 Jakarta allgemein
- 4.3 Einwohnerentwicklung
- 4.4 Metropolregion „JABOTABEK“
- 4.5 Hierarchiesystem der Stadtverwaltung
- 4.5.1 Zusammenfassung Stadtverwaltung
- 4.6 Wohnungsbaupolitik- und Programme in Jakarta
- 4.7 Bodenspekulation in Jakarta
- 4.8 Allgemeine Strukturprobleme der Städte
- 4.9 Stadtgestalt
- 4.9.1 Traditionelle chinesische Wohngebiete
- 4.9.2 Perumnas-Projekte
- 4.9.3 Rapid developing areas
- 4.9.4 „New Towns“
- 4.9.5 Zusammenfassung Stadtgestalt
- 5. Kampungs
- 5.1 Geschichte der Kampungs in Jakarta und Wandlung der Sozialstruktur
- 5.1.1 Zusammenfassung Geschichte der Kampungs und Wandlung der Sozialstruktur
- 5.2 Die Lage der Kampungs im stadträumlichen Gefüge Jakartas
- 5.3 Räumliche, soziale und ökonomische Charakteristik von Kampungs
- 5.4 Kampung-Verbesserungsprogramm (KIP)
- 6. Kampungentwicklung anhand der beiden Gemeinden Petamburan und Jembatan Besi in Jakarta
- 6.1 Lage
- 6.2 Entwicklung des Kelurahans Petamburan
- 6.3 Entwicklung des Kelurahans Jembatan Besi
- 6.4 Allgemeine Charakteristik der beiden Kelurahans
- 6.5 Das Kampung Verbesserungsprogramm (KIP) in den beiden Kampungs
- 6.6 Selbsthilfemaßnahmen
- 6.7 Gegenüberstellung beider Kampungs hinsichtlich Selbsthilfe
- 7. New Towns, Neustädte am Rand Jakartas
- 7.1 Bumi Serpong Damai
- 8. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die städtischen Probleme Jakartas im Kontext des extremen Bevölkerungswachstums und der daraus resultierenden Verstädterung. Ziel ist es, die Ursachen der städtischen Herausforderungen zu identifizieren und potentielle Lösungen für die Stadterneuerung aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewältigung des Wohnungsmangels und des informellen Bausektors unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.
- Folgen des Bevölkerungswachstums in Megacitys
- Stadtentwicklungspolitik und -planung in Indonesien
- Charakteristika und Herausforderungen der Kampung-Siedlungen
- Strategien der Stadterneuerung in Jakarta
- Entwicklung von New Towns als alternative Siedlungsform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rasanten Verstädterung Jakartas ein und beschreibt die daraus resultierenden Probleme wie Verdrängungsprozesse, Ressourcenknappheit und den wachsenden informellen Sektor. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der städtischen Probleme und nach möglichen Strategien der Stadterneuerung. Sie betont die Notwendigkeit, nachhaltige und sozial gerechte Lösungen für den Wohnungsmangel zu finden.
2. Stadtentwicklung Südostasien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Stadtentwicklung in Südostasien, beleuchtet die Gemeinsamkeiten der Megacitys in der Region und die Herausforderungen der Stadtplanung. Es werden die globalen Trends der Urbanisierung thematisiert und der Kontext für die spezifischen Probleme Jakartas geschaffen.
3. Rahmenbedingungen in Indonesien: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen, religiösen und politischen Rahmenbedingungen in Indonesien, die die Stadtentwicklung beeinflussen. Es skizziert die Stadtentwicklungspolitik seit der Unabhängigkeit und liefert den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der Situation in Jakarta.
4. Jakarta: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Jakarta, seine Geschichte, Einwohnerentwicklung, Verwaltungssystem und die vorherrschenden Strukturprobleme. Es analysiert die unterschiedlichen Siedlungstypen und die Stadtgestalt, die durch die ungeplante Entwicklung geprägt ist.
5. Kampungs: Das Kapitel konzentriert sich auf die Kampungs als prägende Siedlungsform in Jakarta. Es untersucht deren Geschichte, soziale und ökonomische Charakteristika sowie die bestehenden Stadterneuerungsprogramme. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Verbesserung der Lebensbedingungen in den Kampungs.
6. Kampungentwicklung anhand der beiden Gemeinden Petamburan und Jembatan Besi in Jakarta: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Kampungentwicklung anhand zweier konkreter Fallbeispiele. Es vergleicht die Entwicklung der beiden Gemeinden, analysiert die Wirkung des Kampung-Verbesserungsprogramms und die Rolle von Selbsthilfemaßnahmen.
7. New Towns, Neustädte am Rand Jakartas: Im Gegensatz zur Stadterneuerung in den Kampungs beleuchtet dieses Kapitel die Entstehung und Bewertung von New Towns am Stadtrand Jakartas. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser alternativen Siedlungsform und setzt sie in Relation zu den Strategien der innerstädtischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Megacity, Jakarta, Verstädterung, Stadtentwicklung, Indonesien, Kampungs, Stadterneuerung, Kampung-Verbesserungsprogramm (KIP), New Towns, Wohnungsbau, informelle Siedlungen, Bodenspekulation, Stadtplanung, nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stadtentwicklung Jakartas
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die städtischen Probleme Jakartas im Kontext des extremen Bevölkerungswachstums und der daraus resultierenden Verstädterung. Im Fokus stehen die Ursachen städtischer Herausforderungen und potentielle Lösungen für die Stadterneuerung, insbesondere bezüglich Wohnungsmangel und informellem Bausektor unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Folgen des Bevölkerungswachstums in Megacitys, die Stadtentwicklungspolitik und -planung in Indonesien, die Charakteristika und Herausforderungen der Kampung-Siedlungen, Strategien der Stadterneuerung in Jakarta und die Entwicklung von New Towns als alternative Siedlungsform. Sie analysiert Jakarta umfassend, einschließlich seiner Geschichte, Einwohnerentwicklung, Verwaltung und Strukturprobleme sowie unterschiedlicher Siedlungstypen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Stadtentwicklung Südostasien, Rahmenbedingungen in Indonesien, Jakarta (inkl. Geschichte, Verwaltung, Wohnungsbaupolitik, Bodenspekulation und Stadtgestalt), Kampungs (Geschichte, Lage, Charakteristika, Kampung-Verbesserungsprogramm), Kampungentwicklung in Petamburan und Jembatan Besi (inkl. Vergleich von Selbsthilfemaßnahmen), New Towns am Stadtrand Jakartas und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Ursachen der städtischen Probleme Jakartas und nach möglichen Strategien der Stadterneuerung. Es wird nach nachhaltigen und sozial gerechten Lösungen für den Wohnungsmangel gesucht.
Welche Rolle spielen die Kampungs in der Hausarbeit?
Die Kampungs werden als prägende Siedlungsform Jakartas intensiv untersucht. Die Hausarbeit analysiert ihre Geschichte, soziale und ökonomische Charakteristika, die bestehenden Stadterneuerungsprogramme (wie das KIP), und die Herausforderungen und Chancen bei der Verbesserung der Lebensbedingungen in den Kampungs. Zwei konkrete Fallbeispiele (Petamburan und Jembatan Besi) vertiefen diese Analyse.
Was sind „New Towns“ im Kontext der Hausarbeit?
„New Towns“ sind als alternative Siedlungsform zu den innerstädtischen Bereichen Jakartas beschrieben. Die Hausarbeit analysiert deren Entstehung, Vor- und Nachteile und setzt sie in Relation zu den Strategien der innerstädtischen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Megacity, Jakarta, Verstädterung, Stadtentwicklung, Indonesien, Kampungs, Stadterneuerung, Kampung-Verbesserungsprogramm (KIP), New Towns, Wohnungsbau, informelle Siedlungen, Bodenspekulation, Stadtplanung, nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Hausarbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln, welches einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen bietet. Zusätzlich gibt es Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen der einzelnen Kapitel beschreiben.
- Quote paper
- Sebastian von der Lieth (Author), Tim Schulte (Author), 2006, Jakarta. Verstädterungsfolgen und Möglichkeiten der Stadterneuerung einer Megacity , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55146