Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege

Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen

Titel: Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut -  Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ingo Rotkowsky (Autor:in)

Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst einmal mit Hans von Burghausen, dem Baumeister der St. Martinskirche in Landshut. Sein Leben wird anhand von Quellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu rekonstruieren versucht (Kapitel 2). Nach einem kleinen Exkurs, der die historischen Umstände beleuchtet, welche den Bau der Stadtpfarrkirche möglich und nötig machten, wird die Baumeisterfrage durch das Einbeziehen verschiedener Autorenmeinungen diskutiert. Der dritte Abschnitt, in dem eine Auseinandersetzung mit der Baugeschichte stattfindet, schildert den Bauprozess dieses spätgotischen Hallenbaus in chronologischer Art und Weise, wobei auch hier wiederum die Quellenlage den Ausgangspunkt bildet (Kapitel 3).
Die sich im vierten Kapitel anschließende Beschreibung der Stadtpfarrkirche St. Martin kann aufgrund des breiten Themenspektrums nicht en detail durchgeführt werden. Nach Darstellung der signifikantesten architektonischen Großformen von Innenraum und Außenbau wird auf einige besondere Elemente, wie die Langhausportale und das Epitaph hingewiesen.
In der Schlussbetrachtung (Kapitel 5) sollen wesentliche Stilmerkmale in der Architektur des Hans von Burghausen, am Beispiel von St. Martin aufgezeigt und mögliche Einflüsse angesprochen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Baumeister Hans von Burghausen
    • Das Epitaph als biographische Quelle
    • Weitere biographische Daten und das Namensproblem
  • Die Baugeschichte der Stadtpfarrkirche St. Martin
    • Der Bau von St. Martin im historischen Kontext
    • Baumeister
    • Bauentwicklung
  • Die Beschreibung des Baus
    • Der Grundriss
    • Der Innenraum
      • Das Langhaus
      • Der Chor
    • Der Außenbau
    • Die Langhausportale
    • Das Epitaph
  • Schlusswort mit stilgeschichtlichen Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut, mit einem besonderen Fokus auf den Architekten Hans von Burghausen. Zuerst wird das Leben von Hans von Burghausen anhand verschiedener Quellen rekonstruiert, um seine Bedeutung für den Bau der Kirche zu verstehen. Anschließend wird die Baugeschichte der Kirche in ihren historischen Kontext eingebettet und der Bauprozess chronologisch dargestellt. Schließlich werden die wesentlichen architektonischen Merkmale der Kirche analysiert, um die Einordnung des Baus in die spätgotische Architektur zu ermöglichen.

  • Rekonstruktion des Lebens und Werks von Hans von Burghausen
  • Analyse der Baugeschichte der Stadtpfarrkirche St. Martin
  • Einordnung der Architektur in die spätgotische Stilrichtung
  • Untersuchung der Quellenlage und ihrer Bedeutung für die Forschung
  • Diskussion der Architektur des Hans von Burghausen am Beispiel der St. Martinskirche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Der Baumeister Hans von Burghausen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Hans von Burghausen. Es analysiert sein Epitaph als biographische Quelle und untersucht weitere biographische Daten, einschließlich des Problems seiner Namensgebung. Die Analyse des Epitaphs liefert Aufschluss über sein Todesdatum, seine Berufstätigkeit als Steinmetz und die Orte, an denen er tätig war.
  • Kapitel 3: Die Baugeschichte der Stadtpfarrkirche St. Martin: Dieses Kapitel erörtert die Baugeschichte der Kirche im historischen Kontext. Es beleuchtet die Umstände, die den Bau der Kirche notwendig machten und diskutiert die Frage der Baumeister, wobei verschiedene Autorenmeinungen einbezogen werden. Der Abschnitt beschreibt den Bauprozess in chronologischer Reihenfolge und verweist auf die Quellenlage.
  • Kapitel 4: Die Beschreibung des Baus: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Architektur der Stadtpfarrkirche St. Martin. Es geht auf den Grundriss, den Innenraum, den Außenbau, die Langhausportale und das Epitaph ein, um die wichtigsten architektonischen Elemente des Baus zu beleuchten. Die Beschreibung konzentriert sich auf die signifikantesten Formen und Details des Baus und vermeidet eine allzu detaillierte Ausarbeitung des gesamten Themaspektrums.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hans von Burghausen, Stadtpfarrkirche St. Martin, Landshut, Spätgotik, Hallenkirche, Architektur, Baugeschichte, Quellenlage, Epitaph, Baumeister, Bauentwicklung, Stilmerkmale, Einflüsse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Spätgotische Sakralarchitektur in Zentraleuropa
Note
1,0
Autor
Ingo Rotkowsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V55165
ISBN (eBook)
9783638501934
ISBN (Buch)
9783656806264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtpfarrkirche Martin Landshut Eine Analyse Betrachtung Quellenlage Architekten Hans Burghausen Spätgotische Sakralarchitektur Zentraleuropa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Rotkowsky (Autor:in), 2006, Die Stadtpfarrkirche St. Martin in Landshut - Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Quellenlage und des Architekten Hans von Burghausen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum