Die vorliegende Arbeit, die das das projizierte Selbstbild gesunder und diabetischer junger Erwachsener vergleicht, beinhaltet zwei Anliegen: Unter entwicklungspsychologischer Perspektive wird der Einfluss des Geschlechts auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, auf das Selbstkonzept sowie auf den Umgang mit Problemen untersucht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge von Entwicklung im jungen Erwachsenenalter analysiert. Unter gesundheitspsychologischem Aspekt erfolgt ein Vergleich gesunder und diabetischer Personen in Hinblick auf Entwicklungsthemen, Selbstbild und Probleme. Gesondert wird der Einfluss der Stoffwechselgüte auf das Selbstkonzept betrachtet. Zur Erfassung des projizierten Selbstbilds wurde eine transparent kolorierte Version des TAT (Kollmar, 1991) bei insgesamt 63 gesunden und diabetischen Probanden im Alter von 19 bis 24 Jahren appliziert. Die daraus entstandenen Geschichten, die das Datenmaterial der Untersuchung bilden, wurden mit einem im Rahmen der Arbeit erstellten Kategoriensystem inhaltsanalytisch ausgewertet.
Die resultierenden Ergebnisse weisen auf den Leistungsfokus männlicher Probanden im Gegensatz zum zwischenmenschlichen Interessenschwerpunkt weiblicher Personen hin. Generell scheint die Altersspanne von 19 bis 24 Jahren relativ ruhig und ohne gravierende Einschnitte zu verlaufen. Die gesundheitspsychologischen Befunde lassen darauf schließen, dass Diabetiker wesentlich häufiger mit kritischen Lebensereignissen konfrontiert werden als Gesunde, und dass eine schlechte metabolische Kontrolle die normale Lebensführung beeinträchtigt.
Bevor die gewonnenen Erkenntnisse weiterverwendet werden, z. B. als Basis für Schulungs- und Interventionsprogramme, müssten sie durch ergänzende Interviews oder biographische Fragen abgesichert werden, da in der vorliegenden Untersuchung kein Vergleich mit Verhaltensdaten gezogen wurde.[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Hintergrund
- II.A. Entwicklungspsychologischer Theorieteil
- II.A.1. Allgemeine Definitionen von Entwicklung mit Schwerpunkt auf dem Jungen Erwachsenenalter
- II.A.1.1 Das wissenschaftliche Verständnis von Entwicklung
- II.A.1.2 Entwicklung im Erwachsenenalter - Unterschiedliche Gliederungsmöglichkeiten
- II.A.1.3 Zu den inhaltlichen Charakteristika des jungen Erwachsenenalters
- II.A.1.4 Das Konzept der Postadoleszenz
- II.A.2 Spezifische Entwicklungsbereiche im jungen Erwachsenenalter
- II.A.2.1 Das Konstrukt der Entwicklungsaufgabe
- II.A.2.1.1 Die psychosoziale Entwicklungstheorie von Erik H. Erikson
- II.A.2.1.2 Die Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst
- II.A.2.1.3 Zusammenfassende Bewertung der Modelle zu den Entwicklungsaufgaben
- II.A.2.2 Die Identitätsdifferenzierung bzw. Ich-Entwicklung
- II.A.2.2.1 Die Theorie der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger (1976/1979)
- II.A.2.2.2. Empirische Resultate zur Stufenfolge der Ich-Entwicklung
- II.A.2.2.3 Das Differenzierungsmodell der Identitätsveränderung bei Erwachsenen nach Whitbourne & Weinstock (1982)
- II.A.2.2.4 Empirische Resultate zum Differenzierungsmodell der Ich-Entwicklung
- II.A.2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Identitätsmodelle
- II.A.2.2.6 Untersuchungen zum Selbstbild
- II.A.2.3 Problembereiche, Konflikte und Krisen
- II.A.2.3.1 Die Systematisierung von Stressoren nach Compas
- II.A.2.3.2 Problembereiche des Jugendalters
- II.A.2.3.2 Normative und non-normative Stressoren im jungen Erwachsenenalter
- II.B Gesundheitspsychologischer Theorieteil
- II.B.1 Medizinische Erläuterungen zum Diabetes mellitus
- II.B.2 Psychosoziale Aspekte des Diabetes mellitus
- III. Hypothesen
- III.1. Entwicklungspsychologisches Anliegen
- III.1.1 Geschlechtsunterschiede
- III.1.2 Zusammenhänge mit der Entwicklung im jungen Erwachsenenalter
- III.2 Gesundheitspsychologisches Anliegen
- III.2.1 Unterschiede in Abhängigkeit des Gesundheitsstatus
- III.2.2 Unterschiede in Abhängigkeit der Stoffwechselgüte
- IV. Methodenbeschreibung
- IV.1 Stichprobe
- IV.2 Eingesetztes Verfahren: Der Thematische Apperzeptionstest (TAT)
- IV.3 Das Kategoriensystem
- IV.4 Durchführung
- IV.5 Beobachterübereinstimmung
- IV.6 Aufbereitung der qualitativen Daten für die statistische Analyse
- IV.7 Überprüfung der Fragestellungen
- V. Ergebnisteil
- V.1. Ergebnisse zum entwicklungspsychologischen Anliegen
- V.1.1 Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden
- V.1.2 Ergebnisse der Entwicklungszusammenhänge im jungen Erwachsenenalter
- V.2 Ergebnisse zum gesundheitspsychologischen Anliegen
- V.2.1 Ergebnisse zu Unterschieden in Abhängigkeit des Gesundheitsstatus
- V.2.2 Sonderuntersuchung: Ergebnisse zu Unterschieden in Abhängigkeit der Stoffwechselgüte
- VI. Diskussion
- VI.1 Diskussion der entwicklungspsychologischen Resultate
- VI.1.1 Geschlechtsunterschiede
- VI.1.2 Alterszusammenhänge
- VI.2 Diskussion der gesundheitspsychologischen Resultate
- VI.2.1 Unterschiede in Abhängigkeit des Gesundheitsstatus
- VI.2.2 Diskussion der Unterschiede in Abhängigkeit der Stoffwechselgüte
- VI.3 Methodenkritik
- VI.4 Ausblick
- Einfluss von Geschlecht auf das Selbstbild und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Zusammenhänge zwischen Entwicklung im jungen Erwachsenenalter und dem Selbstbild
- Unterschiede im Selbstbild und Umgang mit Problemen zwischen gesunden und diabetischen jungen Erwachsenen
- Einfluss der Stoffwechselgüte auf das Selbstkonzept
- Anwendung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) zur Erfassung des projizierten Selbstbilds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das projizierte Selbstbild von gesunden und diabetischen jungen Erwachsenen. Sie verfolgt zwei wesentliche Zielsetzungen: Erstens wird der Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, das Selbstkonzept und den Umgang mit Problemen aus entwicklungspsychologischer Perspektive beleuchtet. Zweitens erfolgt ein Vergleich gesunder und diabetischer Personen hinsichtlich Entwicklungsthemen, Selbstbild und Problemen unter gesundheitspsychologischem Aspekt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die das Forschungsfeld einführt und die Relevanz der Thematik hervorhebt. Anschließend folgt ein ausführlicher theoretischer Hintergrund, der verschiedene Aspekte der Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf das junge Erwachsenenalter und Diabetes mellitus. Hier werden wichtige Konzepte und Modelle diskutiert, die das Selbstbild, die Entwicklungsaufgaben und den Umgang mit Problemen im Kontext der Erkrankung beleuchten.
Im Kapitel über die Hypothesen werden die spezifischen Forschungsfragen und Annahmen der Arbeit dargelegt. Die Methodenbeschreibung gibt detaillierte Einblicke in die angewendete Methodik, die Stichprobe, die verwendeten Verfahren und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse werden in einem eigenen Kapitel präsentiert und detailliert analysiert, wobei sowohl entwicklungspsychologische als auch gesundheitspsychologische Aspekte berücksichtigt werden.
Die Diskussion der Ergebnisse bildet den Abschluss der Arbeit. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse eingeordnet, interpretiert und in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet. Es werden auch Limitationen der Studie beleuchtet und potentielle Weiterentwicklungen angedacht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem projizierten Selbstbild, Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter, Diabetes mellitus, Geschlechtsunterschieden, gesundheitspsychologischen Aspekten und dem Thematischen Apperzeptionstest (TAT) als Instrument zur Erfassung des Selbstbilds.
- Quote paper
- Christiane Weland (Author), 2002, Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5522