Im vorliegenden Text befasst sich der Autor mit klassischen und neuen Politikfeldern der deutschen Gewerkschaften. Der Autor skizziert die Stellung einzelner Politikfelder im Gesamtkontext gewerkschaftlicher Arbeit, geht auf Entwicklungen in und außerhalb der Gewerkschaften ein und versucht, wo möglich, Lösungen für mögliche Probleme und Chancen, die sich ergeben, aufzuzeigen.
Der Autor analysiert hauptsächlich den heutigen Zustand der Gewerkschaften anhand ausgesuchter Texte und versucht Wege aus der Krise zu skizzieren, die massiv seit der Mitte der Neunziger Jahre besteht und sich im Mitgliederschwund in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie in einer Neoliberalisierung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik, der meisten Parteien, in den letzten Jahren, widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klassische Politikfelder
- 2.1. Tarifpolitik
- 2.1.1. Definition und gesetzliche Verankerung
- 2.1.2. Geschichte und Wesen der Tarifpolitik
- 2.1.3. Entwicklungen, Risiken und Chancen
- 2.2. Sozialpolitik
- 2.2.1. Definition und Geschichte
- 2.2.2. Aufgaben und Wirkung gewerkschaftlicher Sozialpolitik
- 2.2.3. Entwicklungen, Risiken und Chancen
- 2.3. Industriepolitik
- 2.3.1. Definition und Formen
- 2.3.2. Entwicklungen, Risiken und Chancen
- 2.4. Betriebspolitik
- 2.4.1. Definition und Bedeutung
- 2.4.2. Entwicklungen, Risiken und Chancen
- 2.1. Tarifpolitik
- 3. Neue und vernachlässigte Felder gewerkschaftlicher Betätigung
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht klassische und neue Politikfelder deutscher Gewerkschaften. Sie skizziert die Bedeutung einzelner Politikfelder im Kontext gewerkschaftlicher Arbeit, beleuchtet Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Gewerkschaften und sucht nach Lösungsansätzen für Probleme und Chancen. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Politikfelder werden diese nur umrissen und ausgewählte Lösungsvorschläge komprimiert dargestellt. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.
- Analyse klassischer Politikfelder (Tarifpolitik, Sozialpolitik, Industriepolitik, Betriebspolitik)
- Bewertung der aktuellen Lage der Gewerkschaften und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen
- Untersuchung neuer und vernachlässigter Handlungsfelder gewerkschaftlicher Tätigkeit
- Diskussion von Lösungsansätzen für die Bewältigung der Krise der Gewerkschaften
- Betrachtung der Rolle der Gewerkschaften im Wandel der Wirtschafts- und Arbeitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf klassische und neue Politikfelder deutscher Gewerkschaften. Sie betont die Komplexität der einzelnen Felder und die daraus resultierende Notwendigkeit einer komprimierten Darstellung. Der Autor weist darauf hin, dass die Analyse den heutigen Zustand der Gewerkschaften vor dem Hintergrund der Krise seit Mitte der 1990er Jahre betrachtet, die sich im Mitgliederschwund und der neoliberalen Ausrichtung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik widerspiegelt. Die Arbeit sucht nach Chancen zur Erneuerung inmitten dieser Krise.
2. Klassische Politikfelder: Dieses Kapitel definiert die klassischen Politikfelder der Gewerkschaften als Tarifpolitik, Sozialpolitik, Industriepolitik und Betriebspolitik. Es wird auf die historische Bedeutung dieser Felder eingegangen und deren heutige Rolle im Kontext einer ausdifferenzierten Gesellschaft beschrieben. Die Gewerkschaften werden als Massenorganisationen mit gesetzlich verankerter Macht dargestellt, deren Grundlage das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit ist. Der Abschnitt legt den Grundstein für die detailliertere Analyse der einzelnen klassischen Politikfelder in den folgenden Unterkapiteln.
3. Neue und vernachlässigte Felder gewerkschaftlicher Betätigung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine Zusammenfassung hinzugefügt werden, basierend auf den Inhalten des ursprünglichen Textes.)
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Tarifpolitik, Sozialpolitik, Industriepolitik, Betriebspolitik, Tarifautonomie, Gewerkschaftskrise, Neoliberalismus, Mitgliederschwund, Arbeitspolitik, Wirtschaftspolitik, Lösungsansätze, Erneuerung, Handlungschancen, Vereinigungsfreiheit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Politikfelder deutscher Gewerkschaften
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die klassischen und neuen Politikfelder deutscher Gewerkschaften. Sie untersucht deren Bedeutung, Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der gewerkschaftlichen Arbeit und sucht nach Lösungsansätzen für bestehende Probleme und Chancen. Der Fokus liegt auf der aktuellen Lage der Gewerkschaften vor dem Hintergrund der Krise seit Mitte der 1990er Jahre.
Welche klassischen Politikfelder werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden klassischen Politikfelder: Tarifpolitik (inkl. Definition, gesetzlicher Verankerung, Geschichte und zukünftige Entwicklungen), Sozialpolitik (inkl. Definition, Geschichte, Aufgaben und Wirkung gewerkschaftlicher Sozialpolitik), Industriepolitik (inkl. Definition und Formen) und Betriebspolitik (inkl. Definition und Bedeutung). Jedes Feld wird hinsichtlich seiner Entwicklung, Risiken und Chancen untersucht.
Welche neuen oder vernachlässigten Politikfelder werden betrachtet?
Der Ausgangstext enthält keine explizite Zusammenfassung zu diesem Kapitel. Die Arbeit untersucht jedoch zusätzlich zu den klassischen Feldern neue und vernachlässigte Handlungsfelder gewerkschaftlicher Tätigkeit, deren spezifischer Inhalt jedoch aus dem gegebenen Textfragment nicht ersichtlich ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert klassische Politikfelder, bewertet die aktuelle Lage der Gewerkschaften und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Sie untersucht neue Handlungsfelder, diskutiert Lösungsansätze zur Bewältigung der Gewerkschaftskrise und betrachtet die Rolle der Gewerkschaften im Wandel der Wirtschafts- und Arbeitspolitik.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der Ausgangstext enthält keine explizite Zusammenfassung des Schlusskapitels. Die Arbeit bietet wahrscheinlich eine zusammenfassende Bewertung der analysierten Politikfelder, bewertet Lösungsansätze und möglicherweise einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Gewerkschaften.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewerkschaften, Tarifpolitik, Sozialpolitik, Industriepolitik, Betriebspolitik, Tarifautonomie, Gewerkschaftskrise, Neoliberalismus, Mitgliederschwund, Arbeitspolitik, Wirtschaftspolitik, Lösungsansätze, Erneuerung, Handlungschancen, Vereinigungsfreiheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den klassischen Politikfeldern (unterteilt in Tarifpolitik, Sozialpolitik, Industriepolitik und Betriebspolitik), ein Kapitel zu neuen und vernachlässigten Feldern gewerkschaftlicher Betätigung und einen Schluss. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
- Quote paper
- Paul Koleczko (Author), 2005, Politikfelder von Gewerkschaften - Präferenzen und Handlungschancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55237