Seit Kaiser Karl IV. Mitte des 14. Jahrhunderts zum endgültigen Abschluss der
Verhandlungen zur Goldenen Bulle die Stadt Metz besucht hatte, beschäftigten sich die spätmittelalterlichen Chroniken der Metzer Historiographie immer wieder mit diesem Ereignis. Die Antworten auf die Frage, wie in diesen Quellen die damaligen Akteure dargestellt werden, ist für die Einschätzung der Perspektive bestimmter sozialer Gruppen auf die Herrschaftsstrukturen des Alten Reiches von besonderer Relevanz. Diese Frage an die Perspektive der Chronisten wird auf die Rolle der Kurfürsten in den Schilderungen über den Besuch Kaiser Karls IV. in der Stadt Metz (1355/56) focussiert. Für
die vorliegende Arbeit sind daher Auszüge dreier spätmittelalterlicher Chroniken von Metz ausgewählt worden, obwohl es durchaus weitere vergleichbare Quellen gibt: Zunächst sei ein Ausschnitt von „Les coroniques parlans de l’empereur Hanrey cuien de Luxembourg et de sa descendue“ von Jaique Dex und seinem Sohn vorgestellt, die wahrscheinlich zwischen
1434 und 1438 entstanden. Diese Kompilation besteht aus drei Teilen, von denen der erste den Zug Heinrichs VII. nach Rom beschreibt, und der zweite Abschnitt durch Lieder und Gedichte den 4-Herren-Krieg illustriert. Der anschließende Prosateil gibt die hier eigentlich interessierende Chronik
über eine Periode von 1308-1437 wieder. Letztere Darstellung beruht auf schriftlichen und mündlichen Quellen sowie eigenen Erlebnissen, deren französischsprachige Schilderung unter dem historischen Einfluss der
Ablösung des „pays-entre-deux“ (Lothringen) vom Heiligen Römischen Reich Dt. Nat. unter Kaiser Siegmund stand. In der Perspektive eines vermögenden Patriziers, dessen Familie jedoch erst wenige Generationen in Metz ansässig ist, steht er für ein aufstrebendes, junges Bürgertum der Stadt. Seine Rolle als Gesandter an den Hof Kaiser Siegmunds des Frommen lässt die Intention des Autors dieser als Geschenk und Schmeichelschrift für den Kaiser gedachten Metzer Chronik daher zusätzlich in einer Form von Selbstlegitimation vermuten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Autoren, ihre Zeiten und ihre Werke: Der Untersuchungsgegenstand
- Die Autoren
- Die Werke
- II. Die Kurfürsten: Die Rolle in den Quellen
- Die Darstellung der Kurfürsten in den Quellen
- III. Gewichtungen und Gewicht: Art und Intention der Darstellungen
- Art der Darstellungen
- Intention der Darstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches in drei spätmittelalterlichen Chroniken der Stadt Metz zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die Schilderungen des Besuchs Kaiser Karls IV. in Metz im Jahr 1356/57.
- Die Rolle der Kurfürsten in der spätmittelalterlichen Metzer Historiographie
- Die Perspektive der Chronisten auf die Herrschaftsstrukturen des Alten Reiches
- Die Intention der Autoren und deren Einfluss auf die Darstellung des Kaiserbesuchs
- Die Bedeutung der "Goldenen Bulle" von 1356 in den Chroniken
- Die sozialen und politischen Verhältnisse in Metz im 15. und 16. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die Autoren der drei Chroniken - Jaique Dex, Philippe de Vigneulles und der unbekannte Autor der Chronik von St. Thiébault - sowie ihre Zeit und ihre Werke. Es werden die Entstehungszeit, die Quellenlage und die Intentionen der Autoren untersucht.
Kapitel II analysiert die Darstellung der Kurfürsten in den drei Chroniken. Es werden die verschiedenen Perspektiven der Autoren auf die Rolle der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich, insbesondere im Kontext des Kaiserbesuchs, beleuchtet.
Kapitel III befasst sich mit der Art und Intention der Darstellungen der Kurfürsten. Die Arbeit untersucht, welche Gewichtung die Autoren den Kurfürsten in ihren Chroniken geben und welche Ziele sie mit ihren Schilderungen verfolgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche der spätmittelalterlichen Chronistik, der Historiographie der Stadt Metz, der Rolle der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich, der "Goldenen Bulle" von 1356, der Darstellung des Kaiserbesuchs von 1356/57 in Metz und den Intentionen und Perspektiven der drei Chronisten Jaique Dex, Philippe de Vigneulles und dem unbekannten Autor der Chronik von St. Thiébault.
- Quote paper
- Nico Nolden (Author), 2006, Die "Säulen des Tempels" in spätmittelalterlichen Chroniken der Stadt Metz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55268