Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob ein Herrscher, hier Dareios I., 549 v. Chr. – 486 v. Chr., als Weltenherrscher gesehen werden kann und wenn dies der Fall ist, warum war er es.
Die geläufige Definition für Weltenherrscher ist meist König, Kaiser oder Zar, der über eine beträchtliche Zahl von Untertanen und über ein weitausgreifendes Reich herrscht. Wird die Frage: „Wer war ein Weltenherrscher?“ einem Geschichtsinteressierten gestellt, fallen die üblichen Namen, also zum Beispiel Alexander der Große oder Caesar, vielleicht auch Napoleon, seltener Karl V.. Denkbar sind aber auch Antworten, wie George Washington, dieser aber nicht Höchstselbst, sondern dessen Konterfei auf der die Weltwirtschaft dominierenden Währung, dem US – Dollar, damit verbunden ist dann auch zwangsläufig der Name: Alan Greenspan, der „Hüter dieser Banknote“.
Was zeichnet also einen Weltenherrscher aus? Warum sollte der König Darios I., mit dem Ausgangspunkt der Persis, in diese, oben erwähnte, Liste gehören.
Anhand ausgewählter Kriterien wird untersucht, ob Dareios I. ein Weltenherrscher ist und letztlich die Frage durch den Autor dieser Arbeit mit „Ja!“ beantwortet. Neben diesem Hauptstrang erfährt der Leser, wie das erste, das persische Weltreich (nach Hieronymus) durch effiziente Maßnahmen so stabilisiert wird, dass es noch weitere 150 Jahre durch schwierige Zeiten zusammenhielt.
Anhand der Kriterien kann in weiteren vergleichenden Arbeiten eine Vielzahl von potentiellen Weltenherrschern der hier angestellten Untersuchung unterzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Machtübernahme
- Machterhalt
- Selbstdarstellung
- Ideologie
- Nachfolger und Nachruhm
- Sonstiges
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Dareios I. und die Frage, ob er als Weltenherrscher betrachtet werden kann. Sie analysiert seine Machtergreifung, Machtsicherung, Selbstdarstellung, Ideologie und sein Vermächtnis. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge seiner Herrschaft im Kontext des Persischen Reiches.
- Dareios I. als Weltenherrscher: Kriterien und Bewertung
- Die Machtergreifung Dareios I. und die Vorherrschaft der Perser
- Strategien des Machterhalts und der Reichsverwaltung
- Selbstdarstellung und Propaganda unter Dareios I.
- Die ideologische Grundlage der Herrschaft Dareios I.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Einstufung Dareios I. als Weltenherrscher und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie vergleicht die historische Perspektive mit modernen Beispielen und begründet die Wahl des Untersuchungsschwerpunkts. Die Einleitung legt die Struktur der Arbeit dar, die sich an klassischen Kriterien zur Beurteilung von Herrschaft orientiert.
Machtübernahme: Dieses Kapitel beschreibt die Situation im Persischen Reich vor Dareios I., insbesondere die Herrschaft von Kyros dem Großen und Kambyses II. Es beleuchtet die Instabilität des Reiches nach Kyros' Tod und die darauf folgenden Machtkämpfe, inklusive der Usurpation durch Gaumata. Die Zusammenfassung erläutert detailliert die Ereignisse um den Tod Kambyses' und den Aufstieg Gaumatas, bevor sie zu Dareios' Rolle im Sturz des Usurpators überleitet. Es wird auf die Bedeutung dieser Machtkämpfe für die spätere Herrschaft Dareios eingegangen, unter Berücksichtigung verschiedener Quellen wie Herodot und die Inschrift von Bisutun. Der Fokus liegt auf der Darstellung der politischen Instabilität als Ausgangspunkt für Dareios' Machtübernahme.
Schlüsselwörter
Dareios I., Persisches Reich, Weltenherrschaft, Machtergreifung, Machterhalt, Selbstdarstellung, Ideologie, Antike, Kyros der Große, Kambyses II., Gaumata, Achämenidenreich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Dareios I. als Weltenherrscher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Dareios I. und die Frage, ob er als Weltenherrscher betrachtet werden kann. Sie analysiert seine Machtergreifung, Machtsicherung, Selbstdarstellung, Ideologie und sein Vermächtnis im Kontext des Persischen Reiches.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet folgende Schwerpunkte: Dareios I. als Weltenherrscher (Kriterien und Bewertung), seine Machtergreifung und die Vorherrschaft der Perser, Strategien des Machterhalts und der Reichsverwaltung, Selbstdarstellung und Propaganda unter Dareios I., sowie die ideologische Grundlage seiner Herrschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Machtübernahme, Machterhalt, Selbstdarstellung, Ideologie, Nachfolger und Nachruhm sowie Sonstiges) und einen Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Der Hauptteil analysiert die genannten Themenschwerpunkte detailliert. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Machtübernahme Dareios I. dargestellt?
Das Kapitel zur Machtübernahme beschreibt die Situation im Persischen Reich vor Dareios I. (Kyros der Große, Kambyses II.), die Instabilität nach Kyros' Tod, die Machtkämpfe und die Usurpation durch Gaumata. Es erläutert detailliert die Ereignisse um den Tod Kambyses' und den Aufstieg Gaumatas, bevor es zu Dareios' Rolle im Sturz des Usurpators überleitet. Es wird auf die Bedeutung dieser Machtkämpfe für die spätere Herrschaft Dareios eingegangen und verschiedene Quellen (Herodot, Bisutun-Inschrift) berücksichtigt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter Herodot und die Inschrift von Bisutun. Weitere Quellen werden im Hauptteil spezifischer genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dareios I., Persisches Reich, Weltenherrschaft, Machtergreifung, Machterhalt, Selbstdarstellung, Ideologie, Antike, Kyros der Große, Kambyses II., Gaumata, Achämenidenreich.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit orientiert sich an klassischen Kriterien zur Beurteilung von Herrschaft und vergleicht die historische Perspektive mit modernen Beispielen. Der genaue methodische Ansatz wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Dareios I. und dem Persischen Reich.
- Quote paper
- Andreas Glück (Author), 2004, Dareios I. als Weltenherrscher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55277