Zu Beginn dieser Arbeit wird die Veränderung der Kindheit beschrieben und definiert. Nach einem kurzen historischen Abriss über die Kindheit früher, wird vor allem die Veränderung der letzten 10 bis 15 Jahre dargelegt. Sie spielt in den letzten Jahren und bei der Entscheidung für eine Bewegte Grundschule eine große Rolle und wird aus diesem Grund in diesem Beitrag im besonderen Maße herausgestellt und bewertet.Was hat sich grundlegend geändert?Was beeinflusst unsere Kinder heute?Warum bewegen sie sich immer weniger?
Wie verhalten Kinder sich heute in Spiel- und Alltagssituationen?Warum ist dies alles anders als noch vor 20 Jahren?
Diese Fragen werden im Kapitel über die veränderte Kindheit beantwortet. Durch den ständigen Bewegungsmangel heute, ist es gerade deshalb für die Grundschulen eine wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Kinder in Bewegung kommen. Die ganzheitliche Förderung der Kinder sollte Körper, Seele und Geist betreffen.
Anschließend werden die Folgen der veränderten Kindheit deutlich herausgestellt; dadurch wird eine Begründung für die Bewegte Grundschule manschaulich. Die Folgen sind sehr unterschiedlich und breit gefächert. Sie werden aber im II. Kapitel aufgeführt und begründet. Es werden Argumente für eine quantitative und qualitative Verbesserung der schulischen Bewegungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Auf die Beschreibung der veränderten Kindheit mit ihren Auswirkungen, folgt eine Beschreibung der Bewegten Schule.Seit wann ist eine Bewegte Schule überhaupt im Gespräch? Was genau ist eine Bewegte Schule?
Wie sehen einzelne Konzepte aus und wie unterscheiden sie sich? Um diese Fragen zu klären, werden einige Vertreter der bewegten Schulkonzepte vorgestellt. Was stellen sie sich unter der Bewegten Schule vor, was hat sich davon durchgesetzt? Dieses Kapitel zeigt, welche Autoren und Wissenschaftler sich im besonderen Maße für eine Bewegte Schule einsetzen und warum.
Nachdem theoretische Ziele und Konzepte einer Bewegten Grundschule aufgezeigt wurden, folgen in dieser Arbeit Beispiele für die praktische Umsetzung. Es wird aufgezeigt, wie verschiedene Schulen in Deutschland die didaktischen Konzepte interpretieren und umsetzen. Des Weiteren gibt es einige Praxistipps für den Unterricht, die Pausen, Wandertage und Schulfeste betreffen, an denen die vorgestellten Konzepte sinnvoll eingebracht werden können. Manche sind der gängigen Literatur entnommen, andere wurden mir in meinen Schulpraktischen Studien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B.
- I. Veränderte Kindheit
- I.1.1 Historische Entwicklung von Kindheit
- I.1.2 Familiäre Veränderungen
- I.1.3 Veränderte Freizeit
- I.1.4 Medienkonsum
- I.1.5 Veränderte Umgebung
- II. Folgen der veränderten Kindheit und Gründe
für eine Bewegte Grundschule
- II.1.1 Konzentrationsmangel und Lernschwierigkeiten
- II.1.2 Gesundheitsschwächen
- II.1.2.1 Haltungsschwächen
- II.1.2.2 Übergewicht und Adipositas (Fettsucht)
- II.1.2.3 Ausdauerschwäche
- II.1.3 Wahrnehmungsschwierigkeiten
- II.1.3.1 Störung der Sinneswahrnehmung
- II.1.3.2 Körperwahrnehmungsstörungen
- II.1.3.3 Störungen der Umweltwahrnehmung
- III. Bewegte Schule
- III.1 Bewegte Schule (Urs Illi)
- III.1.1 Kritikpunkte
- III.2 Bewegungsfreudige Schule (Heinz Aschebrock)
- III.2.1 Kritikpunkte
- III.3 Bewegungsfreundliche Schule (Reiner Hildebrandt-
Stramann)
- III.3.1 Kritikpunkte
- III.4 Bewegte Schule (Rüdiger Klupsch-Sahlmann)
- III.4.1 Kritikpunkte
- III.5 Bewegte Schulkultur (Ralf Laging)
- III.5.1 Kritikpunkte
- III.1 Bewegte Schule (Urs Illi)
- IV. Die Bewegte Schule in der Praxis
- IV.1 Das bewegte Schulleben
- IV.2 Die bewegten Pausen
- IV.3 Der bewegte Unterricht
- IV.4 Der Sportunterricht
- I. Veränderte Kindheit
- C. Vorstellung einer Bewegten Grundschule
- I. Der Interviewleitfaden
- II. Die Schule und ihre Ausstattung
- II.1 Allgemeine Angaben
- II.2 Personelle Ausstattung
- II.3 Ausstattung der Schule
- III. Das pädagogische Gesamtkonzept
- IV. Die Schule als Bewegungsraum
- IV.1 Im Unterricht
- IV.2 Außerunterrichtliche Aktivitäten
- V. Ergebnis der Studie
- D. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der veränderten Kindheit auf die Bildung in der Grundschule und argumentiert für die Einführung einer Bewegten Grundschule als Antwort auf diese Herausforderungen. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Trends in der Kindheit, die durch veränderte familiäre Strukturen, Freizeitgestaltung und Medienkonsum geprägt sind, und analysiert die daraus resultierenden Folgen für das Lernen und die Gesundheit von Kindern.
- Veränderungen in der Kindheit und ihre Auswirkungen auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern
- Konzepte und Kritikpunkte verschiedener Ansätze zur Bewegten Schule
- Praktische Umsetzung einer Bewegten Grundschule in der Praxis
- Die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche Förderung von Kindern
- Entwicklung von pädagogischen Konzepten für die Integration von Bewegung in den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Bewegten Grundschule in Bezug auf die veränderte Kindheit dar und beleuchtet die Problematik des Bewegungsmangels bei Kindern. Sie stellt die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
- Veränderte Kindheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen der Kindheit im Laufe der Zeit und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Veränderungen. Der Fokus liegt auf den veränderten Familienstrukturen, der Freizeitgestaltung, dem Medienkonsum und der Umwelt der Kinder.
- Folgen der veränderten Kindheit und Gründe für eine Bewegte Grundschule: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der veränderten Kindheit, insbesondere die Auswirkungen auf die Gesundheit, die Konzentrationsfähigkeit und die Wahrnehmung von Kindern. Es werden Argumente für eine stärkere Integration von Bewegung in den Schulalltag vorgestellt.
- Bewegte Schule: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Bewegten Schule vor, darunter die Ansätze von Urs Illi, Heinz Aschebrock, Reiner Hildebrandt-Stramann und Rüdiger Klupsch-Sahlmann. Die verschiedenen Ansätze werden miteinander verglichen und kritisch beleuchtet.
- Die Bewegte Schule in der Praxis: Dieses Kapitel gibt praktische Beispiele für die Umsetzung einer Bewegten Grundschule in verschiedenen Bereichen des Schulalltags, wie z. B. im Unterricht, in den Pausen und beim Sportunterricht.
- Vorstellung einer Bewegten Grundschule: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die die Umsetzung eines Bewegten Grundschulkonzepts in einer konkreten Schule analysiert. Die Studie beleuchtet die Ausstattung, das pädagogische Konzept und die Ergebnisse der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen der Bewegten Grundschule, veränderte Kindheit, Bewegungsmangel, Gesundheit, Lernen, pädagogische Konzepte, didaktische Ansätze, Ganzheitliche Förderung, Schulentwicklung.
- Quote paper
- Sybille Kaisers (Author), 2005, Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55291