Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die Außenpolitik unter Erich Honecker

Title: Die Außenpolitik unter Erich Honecker

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elisabeth Pietsch (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll sich mit der Außenpolitik der DDR beschäftigen. Das Augenmerk wird hierbei auf der Ära Honecker liegen. Ich möchte mich hier vor allem auf die Neuorientierung, die unter Honecker stattfand, konzentrieren. Als Ausgangspunkt sind die letzten Entwicklungen der Ära Ulbricht wichtig, die dann zum Sturz Walter Ulbrichts führten und die Machtübernahme durch Erich Honecker erst ermöglichten. Im Anschluss werde ich auf Entwicklungen unter Honecker eingehen, wie die Internationale Anerkennung, die Abgrenzungs- und Annäherungspolitik zur BRD, die Friedenspolitik und die Isolierung der DDR, die dann zum Untergang der DDR führte. Abschließend werde ich noch einen kurzen Ausblick über weitere Entwicklungen geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen für die Neuorientierung in der Außenpolitik unter Erich Honecker
    • Der Sturz Walter Ulbrichts
    • Der Umbruch auf dem VIII. Parteitag der SED
  • Die Außenpolitik unter Erich Honecker 1971-1989
    • Der Aufbruch in die Internationale Politik
    • Der Zick-Zack-Kurs der DDR zwischen Annäherung und Abgrenzung zur BRD
    • Die Friedenspolitik unter der Doktrin der „Friedlichen Koexistenz“
    • Der Weg in die Isolation
  • Zusammenfassung
  • Historischer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Außenpolitik der DDR während der Ära Honecker, mit besonderem Fokus auf die Neuorientierung der Politik nach dem Sturz Ulbrichts. Es wird analysiert, wie die innen- und außenpolitischen Entwicklungen der späten Ulbricht-Ära die Voraussetzungen für Honeckers Politik schufen.

  • Der Sturz Walter Ulbrichts und die Machtübernahme Honeckers
  • Die Entwicklung der internationalen Anerkennung der DDR
  • Die komplexe Beziehung der DDR zur BRD: Annäherung und Abgrenzung
  • Die Rolle der „Friedlichen Koexistenz“ in der Außenpolitik Honeckers
  • Die zunehmende Isolation der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit der Außenpolitik der DDR unter Erich Honecker, insbesondere mit der Neuorientierung dieser Politik. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen nach dem Sturz Walter Ulbrichts und deren Einfluss auf Honeckers politische Entscheidungen. Die Arbeit skizziert die wichtigsten Phasen der Außenpolitik Honeckers, von der internationalen Anerkennung bis hin zur zunehmenden Isolation der DDR.

Die Voraussetzungen für die Neuorientierung innerhalb der Außenpolitik unter Erich Honecker: Dieses Kapitel analysiert die Umstände, die zum Sturz Walter Ulbrichts führten und den Weg für Honeckers Machtübernahme ebneten. Es werden die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der Ulbricht-Ära beleuchtet, darunter die wirtschaftliche und politische Integration in den Ostblock, die Hallstein-Doktrin und die Flüchtlingskrise, die zum Bau der Berliner Mauer führte. Der Wechsel von Chruschtschow zu Breschnew in der UdSSR und die damit verbundene Veränderung des Verhältnisses zur DDR, von Befehlempfänger zu mehr Eigenständigkeit, aber unter der Breschnew-Doktrin, wird ebenfalls diskutiert. Schließlich werden die Gründe für Ulbrichts Sturz untersucht, wobei die gescheiterte Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle spielt.

Schlüsselwörter

DDR, Außenpolitik, Erich Honecker, Walter Ulbricht, Breschnew-Doktrin, Friedliche Koexistenz, Hallstein-Doktrin, Berlinmauer, Internationale Anerkennung, Ost-West-Beziehungen, Isolation.

FAQ: Außenpolitik der DDR unter Erich Honecker

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der Regierungszeit Erich Honeckers. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Neuorientierung der Außenpolitik nach dem Sturz Walter Ulbrichts.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die innen- und außenpolitischen Entwicklungen der späten Ulbricht-Ära, die die Voraussetzungen für Honeckers Politik schufen. Sie befasst sich mit dem Sturz Ulbrichts und der Machtübernahme Honeckers, der Entwicklung der internationalen Anerkennung der DDR, den komplexen Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland (BRD), der Rolle der „Friedlichen Koexistenz“, und der zunehmenden Isolation der DDR.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Voraussetzungen für die Neuorientierung der Außenpolitik unter Honecker, ein Kapitel zur Außenpolitik Honeckers von 1971-1989, eine Zusammenfassung und einen historischen Ausblick. Das Kapitel über die Voraussetzungen analysiert den Sturz Ulbrichts detailliert, während das Kapitel zur Außenpolitik Honeckers die Phasen von internationaler Anerkennung bis hin zur Isolation beschreibt.

Wie wird der Sturz Walter Ulbrichts dargestellt?

Der Sturz Walter Ulbrichts wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der die Voraussetzungen für Honeckers Außenpolitik schuf. Die Arbeit beleuchtet die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der Ulbricht-Ära, wie die wirtschaftliche und politische Integration in den Ostblock, die Hallstein-Doktrin, die Flüchtlingskrise und den Bau der Berliner Mauer, sowie den Wechsel an der Spitze der UdSSR von Chruschtschow zu Breschnew und die damit verbundenen Veränderungen im Verhältnis zur DDR.

Welche Rolle spielt die „Friedliche Koexistenz“?

Die „Friedliche Koexistenz“ wird als zentrale Doktrin in Honeckers Außenpolitik beschrieben und ihre Bedeutung für die Beziehungen der DDR zu anderen Ländern, insbesondere im Ost-West-Konflikt, analysiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: DDR, Außenpolitik, Erich Honecker, Walter Ulbricht, Breschnew-Doktrin, Friedliche Koexistenz, Hallstein-Doktrin, Berliner Mauer, Internationale Anerkennung, Ost-West-Beziehungen, Isolation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Außenpolitik der DDR unter Erich Honecker zu untersuchen und zu analysieren, wie sich die innen- und außenpolitischen Entwicklungen auf die Politik Honeckers auswirkten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Neuorientierung nach dem Sturz Ulbrichts und den damit verbundenen Herausforderungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Außenpolitik unter Erich Honecker
College
University of Leipzig
Course
Historisches Museum und Schule
Grade
1,7
Author
Elisabeth Pietsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V55306
ISBN (eBook)
9783638503013
ISBN (Book)
9783638782548
Language
German
Tags
Außenpolitik Erich Honecker Historisches Museum Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Pietsch (Author), 2006, Die Außenpolitik unter Erich Honecker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint