In der Seminararbeit beschäftige ich mich ausführlich mit dem Thema Scheidung. Ich beginne mit der Definition der wichtigsten Begriffe (Ehe, Scheidung) und führe anschließend die statistischen Daten zur Scheidungssituation in Deutschland an. Ich fahre mit den Gründen für die zunehmenden Veränderungen von Ehen und Familien fort und gehe genauer auf die Scheidungsfamilie ein. Der Hauptteil beginnt mit der Erläuterung der Christlichen Ethik darauf folgt die ethische Analyse der Scheidung aus dem Blickwinkel der Bibel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: „Bis das der Tod euch scheidet.“
- Begriffsdefinition
- Definition Ehe
- Definition Scheidung
- Familie
- Statistische Daten zur Scheidungssituation in Deutschland
- Gründe für Veränderungen von Ehe und Familie
- Die Scheidungsfamilie
- Folgen des Scheiterns einer Beziehung
- Auswirkungen auf die Scheidungskinder
- Christliche Ethik
- Ethische Analyse der Scheidung aus dem Blickwinkel der Bibel
- Christliche Moral in Bezug auf die Ehe
- Aussagen im Alten und Neuen Testament
- Stellungnahme christlicher Organisationen zum Thema Scheidung
- Zeitungsartikel aus dem Parteiheft der Partei Bibeltreuer Christen
- EKD (evangelische Kirche in Deutschland)
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Scheidung im moralischen Diskurs und analysiert die Gründe für die steigende Scheidungsrate in Deutschland. Sie untersucht die Folgen der Scheidung für die beteiligten Familien und die Auswirkungen auf die Scheidungskinder. Darüber hinaus wird die ethische Perspektive der Scheidung aus dem Blickwinkel der Bibel und der christlichen Moral beleuchtet. Die Arbeit betrachtet Stellungnahmen verschiedener christlicher Organisationen zum Thema Scheidung, insbesondere der Partei Bibeltreuer Christen und der EKD.
- Definition und Veränderungen von Ehe und Familie
- Statistische Daten zur Scheidungssituation in Deutschland
- Die Auswirkungen der Scheidung auf die beteiligten Familien, insbesondere auf die Kinder
- Die ethische Analyse der Scheidung aus der Sicht der Bibel und der christlichen Moral
- Stellungnahmen verschiedener christlicher Organisationen zum Thema Scheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Scheidung ein und definiert die wichtigsten Begriffe wie Ehe und Scheidung. Sie beleuchtet die Veränderung der Bedeutung der Ehe in der modernen Gesellschaft. Das Kapitel „Statistische Daten zur Scheidungssituation in Deutschland“ analysiert den Anstieg der Scheidungsrate und die Ursachen dafür. Es untersucht die Folgen der Scheidung für Familien und Kinder. Das Kapitel „Christliche Ethik“ befasst sich mit der ethischen Perspektive der Scheidung aus dem Blickwinkel der Bibel und der christlichen Moral. Es analysiert die Aussagen im Alten und Neuen Testament und betrachtet die Stellungnahmen verschiedener christlicher Organisationen zum Thema Scheidung.
Schlüsselwörter
Ehe, Scheidung, Familie, Scheidungsfamilie, christliche Ethik, Bibel, moralische Diskurs, EKD, Partei Bibeltreuer Christen, Statistische Daten, Familienrecht.
- Citar trabajo
- Christin Seidler (Autor), 2005, Ehescheidung im moralischen Diskurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55331