Das Massenmedium Radio ist mittlerweile zu einem selbstverständlichen Bestandteil im Alltag westlicher Kulturen geworden. Nach seinem Aufkommen in Deutschland in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts machte es bis heute vielfältige Entwicklungen durch. Propagandamedium, Primär- und schließlich Sekundärmedium – die Funktionen und Möglichkeiten des Radios sind mannigfaltig und wandelten sich in den einzelnen Epochen.
Auch heute, mehr als 80 Jahre nach der ersten Sendung, ist das Radio bei weitem noch nicht verschwunden. Im Gegenteil, es ist aus vielen Situationen des alltäglichen Lebens nicht mehr weg zu denken. Allerdings wird sein Fehlen meist bewusster als seine Anwesenheit wahrgenommen. Egal ob am Frühstückstisch, im Supermarkt, bei der Autofahrt oder im Praxiswartezimmer – das Radio ist nahezu überall präsent und durchdringt die sonst anscheinend so unerträgliche Stille.
War in seinen Anfangsjahren das Radio für einen Großteil der Bevölkerung neben Tageszeitungen das einzige, im Vergleich zu ihnen jedoch bedeutend schnellere Medium um an Informationen zu gelangen, erhielt es im Laufe der Jahre und Jahrzehnte in Form des Fernsehens und seit neuestem auch des Internets immer mehr Konkurrenten.
Besonders jetzt, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, befindet sich die Medienlandschaft in Deutschland im Umbruch. Zwar betreffen diese Entwicklungen und technischen Innovationen alle Altersgruppen, besonders involviert sind jedoch die Jugendlichen. Im Gegensatz zur älteren Bevölkerung, die oft schwerfällig und notgedrungen versucht, sich mit medialen Neuerungen anzufreunden, lernt die Gruppe der 14-19-Jährigen deren Umgang als quasi selbstverständlichen Teil ihres Lebens kennen und zu schätzen.
Hier stellt sich nun die Frage, welche Rolle das traditionelle Medium Radio in der heutigen Zeit besonders für die junge Generation besitzt. Wählt sie aus dem vielfältigen und ständig wachsenden Medienangebot noch das „gute alte Radio“ aus? Wenn ja, aus welchen Beweggründen geschieht dies? Hat sich die Hörfunknutzung durch Jugendliche sowie deren Motive im Laufe der Zeit ebenso gewandelt wie die Rolle des Radios selbst?
Diesen Fragen soll nun im Folgenden auf den Grund gegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Radios
- Das Radio als Medium der Jugend
- Funktionen des Radios im Leben Jugendlicher
- Nutzungsmotive für Jugendliche
- quantitative Nutzung
- qualitative Nutzung
- Radio und Neue Medien in Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des traditionellen Mediums Radio in der heutigen Zeit, insbesondere für die junge Generation. Sie beleuchtet die Frage, ob Jugendliche im Zuge der zunehmenden Medienvielfalt weiterhin Radio nutzen und welche Gründe sie dafür haben. Die Untersuchung geht außerdem der Frage nach, wie sich die Hörfunk-Nutzung und die Motivationslage der Jugendlichen im Laufe der Zeit im Vergleich zur Entwicklung des Radios selbst gewandelt haben.
- Entwicklung des Radios im 20. Jahrhundert
- Radio als Medium der Jugend
- Funktionen und Nutzungsmotive des Radios bei Jugendlichen
- Konkurrenz zwischen Radio und neuen Medien
- Zukunft des Radios im Medienwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Radios in der heutigen Medienlandschaft dar. Es wird die Frage gestellt, welche Rolle das Medium Radio für die junge Generation spielt und welche Nutzungsmotive und Funktionen es für sie erfüllt.
Das Kapitel "Geschichte des Radios" gibt einen Überblick über die Entwicklung des Radios in Deutschland, beginnend mit der Erfindung elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz bis hin zur Etablierung des Rundfunks als Massenmedium im 20. Jahrhundert. Dabei wird auch die Bedeutung des Radios als Propagandamedium im Nationalsozialismus beleuchtet.
Das Kapitel "Das Radio als Medium der Jugend" befasst sich mit den Funktionen und Nutzungsmotiven des Radios im Leben junger Menschen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Radios im Alltag von Jugendlichen untersucht, sowie die Gründe, die sie zur Nutzung des Mediums bewegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Mediennutzung von Jugendlichen, insbesondere mit der Bedeutung und den Funktionen des Radios. Wichtige Themenfelder sind die Entwicklung des Radios, die Nutzung des Mediums durch junge Menschen, die Motive für die Radio-Nutzung, die Konkurrenz durch neue Medien und die Zukunft des Radios im Medienwandel. Weitere Schlüsselwörter sind Medienvielfalt, Hörfunk, Jugendkultur und Medienlandschaft.
- Quote paper
- Nicole Fleischmann (Author), 2004, Jugendmedium Radio - Nutzungsmotive und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55348