Durch die Globalisierung der Märkte wird es für die Unternehmen immer leichter aber auch wichtiger über die eigenen Ländergrenzen hinauszublicken. Die Öffnung neuer Märkte bietet für die Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zu wachsen, jedoch bringt dies auch Gefahren mit sich. Für die Wettbewerber ergeben sich die gleichen Möglichkeiten, so dass die eigenen Märkte nicht mehr geschützt sind. Hier heißt es schnell und geplant das Unternehmen auf diese Faktoren einzustellen. Dafür sind Strategien notwendig. Vor allem ist es wichtig das sich die Unternehmen überlegen in welcher Form sie die neuen Märkte erobern möchten. Hierbei bieten sich viele verschiedene Varianten an, wobei für die jeweilige Situation (Markt) die Passende, unter Beachtung der Vor- und Nachteile zu wählen ist. Der Autor versucht in seiner Arbeit die verschiedenen Alternativen bei der Internationalisierung eines Unternehmens ansatzweise darzulegen.
Hierbei soll dem Leser lediglich ein kleiner Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und deren Einflussfaktoren aufgezeigt werden.
Begonnen wird mit einer Begriffsklärung anhand einiger Definitionen, also was bedeutet Internationalisierung und das in Verbindung mit einer Strategie. Im nächsten Abschnitt wird kurz auf die strategische Orientierung zur Strategieentwicklung eingegangen, d.h. wie kommt das Unternehmen zu einer Strategie und welche Faktoren sind ausschlaggebend für den Weg dahin. Anschließend erfolgt eine Erläuterung der möglichen geographischen Orientierungsmöglichkeiten. Darauf folgend wird die Internationalisierung von Unternehmen anhand eines Stufenmodells aufgezeigt und anschließend werden die einzelnen Stufen vom Export bis zur vollständigen Auslandsniederlassung und deren Eigenschaften erläutert. Später wird am Pfadmodell aufgezeigt wie eine stufenweise erarbeitete Internationalisierung erfolgen kann. Abschließend werden im Anhang zur Verdeutlichung Beispiele für die strategische Orientierung, die Auslandsaktivitäten der Volkswagen AG insbesondere auf dem chinesischen Markt, Intershops Rückzug, den chinesischen Markt und allgemeine Praxisbeispiele zu den abgehandelten Themen aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff
- 3. Strategische Orientierung
- 4. Geographische Orientierung der Auslandsaktivitäten
- 5. Stufenmodell
- 6. Stufen der Internationalisierung
- 6.1. Auslandsmarktbearbeitung mittels Güterexports
- 6.1.1. Export
- 6.1.2. Indirekter Export
- 6.1.3. Direkter Export
- 6.2. Vertragliche Auslandsmarktbearbeitung ohne Kapitalbindung
- 6.2.1. Strategische Allianzen
- 6.2.2. Lizenz-Vertrag
- 6.2.3. Franchising
- 6.2.4. Vertragsfertigung
- 6.2.5. Vertragsmanagement
- 6.3. Auslandsmarktbearbeitung mittels direkter Kapitalbindung
- 6.3.1. Direktinvestitionen
- 6.3.2. Internationales Joint Venture
- 6.3.3. Auslandsgesellschaft im Volleigentum
- 6.1. Auslandsmarktbearbeitung mittels Güterexports
- 7. Pfadmodell
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze von Internationalisierungsstrategien. Ziel ist es, dem Leser verschiedene Möglichkeiten der Erschließung neuer Märkte aufzuzeigen und deren Einflussfaktoren zu erläutern. Die Arbeit verzichtet auf eine tiefgehende Analyse einzelner Strategien und konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung der Alternativen.
- Begriffsbestimmung von Internationalisierung und Internationalisierungsstrategie
- Strategische Orientierung bei der Internationalisierung
- Geographische Ausrichtung der Auslandsaktivitäten
- Stufenmodelle der Internationalisierung (Export, Verträge, Direktinvestitionen)
- Pfadabhängige Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung von Unternehmen ein und betont die wachsende Bedeutung des Blicks über nationale Grenzen hinaus. Sie hebt die Chancen und Risiken der Markterweiterung hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung verschiedener Alternativen bei der Internationalisierung. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer Begriffsklärung über strategische und geographische Orientierungen bis hin zu Stufen- und Pfadmodellen reicht. Die Bedeutung von Planung und strategischer Anpassung an Marktfaktoren wird unterstrichen.
2. Begriff: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „International“ und „Internationalisierungsstrategie“. Es wird auf die Bedeutung grenzüberschreitender Aktivitäten eingegangen und eine Internationalisierungsstrategie als Plan zur Erreichung von Zielen auf internationalen Märkten definiert, wobei mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Die Definition umfasst verschiedene Formen grenzüberschreitender Aktivitäten wie Import/Export, Lizenzen, Kooperationen und Direktinvestitionen.
3. Strategische Orientierung: Kapitel 3 beschreibt den strategischen Ansatz der Internationalisierung nach der Coachment-Methode. Diese Methode beginnt mit der Analyse der Ausgangssituation, betrachtet vergangene Ereignisse, identifiziert relevante Trends und leitet daraus Unternehmensziele ab. Die Arbeit nennt mögliche Ziele wie Wachstum, Risikostreuung und Kostensenkung, jedoch wird auf eine detaillierte Darstellung möglicher Einflussfaktoren aus Platzgründen verzichtet – diese werden im Anhang behandelt.
4. Geographische Orientierung der Auslandsaktivitäten: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im gegebenen Textfragment fehlt) würde sich vermutlich mit den verschiedenen geographischen Strategien der Internationalisierung befassen. Hier wären beispielsweise die Konzentration auf wenige Schlüsselmärkte oder eine breite Diversifikation über viele Länder zu erwarten, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Auswahl der Zielmärkte hängt eng mit der gesamten Internationalisierungsstrategie zusammen.
5. Stufenmodell: Kapitel 5 (dessen detaillierter Inhalt im gegebenen Textfragment fehlt) würde vermutlich ein Stufenmodell der Internationalisierung vorstellen. Solche Modelle gliedern den Internationalisierungsprozess in verschiedene Phasen, die von einfachen Exportformen bis hin zu Direktinvestitionen und der Gründung von Auslandsgesellschaften reichen. Die Kapitel 6 würde diese Stufen im Detail beschreiben.
6. Stufen der Internationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Stufen der Internationalisierung, beginnend mit dem Güterexport (indirekter und direkter Export) über vertragliche Formen der Auslandsmarktbearbeitung ohne Kapitalbindung (strategische Allianzen, Lizenzverträge, Franchising, Vertragsfertigung, Vertragsmanagement) bis hin zur Auslandsmarktbearbeitung mit direkter Kapitalbindung (Direktinvestitionen, Joint Ventures, Auslandsgesellschaften im Volleigentum). Jeder dieser Schritte wird im Detail auf seine Eigenschaften und Besonderheiten untersucht.
7. Pfadmodell: Dieses Kapitel (dessen genauer Inhalt im gegebenen Textfragment fehlt) würde wahrscheinlich ein alternatives Modell der Internationalisierung darstellen, das im Gegensatz zu den Stufenmodellen eher einen iterativen und pfadabhängigen Prozess betont. Es würde auf die Bedeutung von Lernprozessen und der Anpassung an unerwartete Entwicklungen eingehen.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Internationalisierungsstrategie, Marktbearbeitung, Export, Direktinvestitionen, Joint Venture, Lizenzverträge, Franchising, Strategische Orientierung, Geographische Orientierung, Stufenmodell, Pfadmodell.
Häufig gestellte Fragen zu "Internationalisierungsstrategien"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Ansätze von Internationalisierungsstrategien. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Möglichkeiten zur Erschließung neuer Märkte und deren Einflussfaktoren, ohne dabei einzelne Strategien tiefgehend zu analysieren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Begriffsbestimmung von Internationalisierung und Internationalisierungsstrategie, strategische Orientierung bei der Internationalisierung, geographische Ausrichtung der Auslandsaktivitäten, Stufenmodelle der Internationalisierung (Export, Verträge, Direktinvestitionen) und pfadabhängige Internationalisierung. Die verschiedenen Stufen der Internationalisierung werden detailliert anhand von Export, vertraglichen Formen ohne Kapitalbindung (Lizenzverträge, Franchising etc.) und direkter Kapitalbindung (Direktinvestitionen, Joint Ventures etc.) beschrieben.
Was sind die Hauptziele des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, dem Leser verschiedene Möglichkeiten der Erschließung neuer Märkte aufzuzeigen und deren Einflussfaktoren zu erläutern. Es soll ein umfassender Überblick über die Alternativen bei der Internationalisierung gegeben werden, ohne sich auf tiefgründige Analysen einzelner Strategien zu konzentrieren.
Welche Arten von Internationalisierungsmodellen werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert hauptsächlich zwei Arten von Internationalisierungsmodellen: Stufenmodelle und Pfadmodelle. Stufenmodelle gliedern den Internationalisierungsprozess in Phasen, beginnend mit einfachen Exportformen bis hin zu Direktinvestitionen. Pfadmodelle hingegen betonen einen iterativen und pfadabhängigen Prozess, der von Lernprozessen und Anpassung an unerwartete Entwicklungen geprägt ist. Die Stufenmodelle werden detailliert beschrieben, während die Pfadmodelle eher skizziert werden.
Welche Formen der Auslandsmarktbearbeitung werden unterschieden?
Die Auslandsmarktbearbeitung wird in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. Auslandsmarktbearbeitung mittels Güterexports (indirekter und direkter Export); 2. Vertragliche Auslandsmarktbearbeitung ohne Kapitalbindung (strategische Allianzen, Lizenzverträge, Franchising, Vertragsfertigung, Vertragsmanagement); 3. Auslandsmarktbearbeitung mittels direkter Kapitalbindung (Direktinvestitionen, internationales Joint Venture, Auslandsgesellschaft im Volleigentum).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Internationalisierungsstrategie, Marktbearbeitung, Export, Direktinvestitionen, Joint Venture, Lizenzverträge, Franchising, Strategische Orientierung, Geographische Orientierung, Stufenmodell, Pfadmodell.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffsklärung. Es folgen Kapitel zur strategischen und geographischen Orientierung, den Stufen- und Pfadmodellen der Internationalisierung und schliesst mit einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung seines Inhalts.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Leser, die einen umfassenden Überblick über verschiedene Internationalisierungsstrategien benötigen. Es eignet sich beispielsweise für Studierende, Wissenschaftler oder Unternehmensberater, die sich mit dem Thema Internationalisierung befassen.
- Quote paper
- Daniel Hartling (Author), 2005, Verschiedene Ansätze von Internationalisierungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55389