Als Anfangsunterricht wird allgemein hin eine Zeitspanne vom Schuleintritt bis in die zwei ersten Schuljahre bezeichnet. Prägend für den Anfangsunterricht ist die Situation des Übergangs vom Kindergarten zur Schule und die damit verbundenen Lebensveränderungen für die Kinder. Die Schuleingangsphase soll den Kindern Orientierung und Sicherheit in der neuen Situation bieten und die neue Klasse zu einer Lerngemeinschaft zusammenfügen.
Des Weiteren ist mit erheblichen Entwicklungsunterschieden und einer großen Heterogenität im Hinblick auf die bereits vorhandenen Fähigkeiten und dem Vorwissen der Kinder zu rechen, so dass ein differenziertes Lernangebot notwendig ist: „In einer Klasse der Schuleingangsphase streuen die Leistungen der Kinder um mindestens vier Schuljahre (Vorklasse bis Klasse 3). Entsprechend wird jedes thematische Material auf verschiedenen Anforderungsniveaus in der Klasse benötigt. Sollen die Kinder ihren Möglichkeiten entsprechend schnell eigenständig voranschreiten können, dann muss das Material einen transparenten Aufbau besitzen.“
HACKER sieht als eine weitere Aufgabe des Anfangsunterrichtes, das Fördern der Entwicklung des Selbstkonzeptes: „Das Selbstkonzept von Kindern erfährt beim Schuleintritt eine Umstrukturierung. Neben dem sozialen und physischen baut sich nun ein schulisches Selbstkonzept auf, das über Leistungs- und Akzeptanzerfahrungen entsteht. Schulneulinge wünschen sich, von Lehrern und Mitschülern angenommen zu werden (Zugehörigkeitsgefühl), sie möchten sich als Akteur des Lernens erfahren (Autonomiegefühl) und sich selbst als erfolgreich erleben (Erfolgsgefühl).“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht
- Aufgaben des Anfangsunterrichts
- Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Das Experiment als Methode des naturwissenschaftlichen Lernens
- Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht
- Zum Beispiel „Luft“
- Luft als naturwissenschaftlicher Lerninhalt
- Curriculare Bezüge
- Der Rahmenplan Sachunterricht des Landes Bremen
- Der Perspektivrahmen der GDSU
- Praktische Vorschläge
- Unterrichtspraktische Beispiele
- Materialtisch
- Vorstrukturierte Versuche
- Luft ist überall
- Luft braucht Platz
- Luft dehnt sich beim Erwärmen aus
- Eine Kerze benötigt Luft zum Brennen
- Luft leistet Widerstand
- Luft hat Kraft
- Luft treibt an
- Segelschiff
- Luftballon mit Düsenantrieb
- Unterrichtspraktische Beispiele
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration naturwissenschaftlicher Inhalte in den Anfangsunterricht des Sachunterrichts, insbesondere am Beispiel des Themas „Luft“. Die Arbeit analysiert die Ziele des Anfangsunterrichts und die Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Inhalte in die ersten Schuljahre zu integrieren. Weiterhin wird die Eignung des Themas „Luft“ für den Erstunterricht im Sachunterricht untersucht und das Experimentieren als Methode für das naturwissenschaftliche Lernen vorgestellt.
- Ziele des Anfangsunterrichts im Hinblick auf naturwissenschaftliche Inhalte
- Eignung des Themas „Luft“ für den Erstunterricht
- Experimentieren als Methode für das naturwissenschaftliche Lernen
- Curriculare Bezüge des Themas „Luft“
- Unterrichtspraktische Beispiele für die Thematisierung von Luft im Anfangsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von naturwissenschaftlichen Inhalten im Anfangsunterricht. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Ziele des Anfangsunterrichts und die Herausforderungen bei der Integration von Naturwissenschaften in die ersten Schuljahre. Der zweite Teil konzentriert sich auf das Thema „Luft“ und untersucht dessen Eignung als naturwissenschaftlicher Lerninhalt im Hinblick auf die Curricula des Landes Bremen und der GDSU. Der dritte Teil stellt unterrichtspraktische Vorschläge für die Umsetzung des Themas „Luft“ im Anfangsunterricht vor, wobei verschiedene Experimente und Aktivitäten zur Veranschaulichung der Eigenschaften von Luft präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Naturwissenschaftliches Lernen, Sachunterricht, Luft, Experimentieren, Curriculum, Unterrichtspraktische Beispiele, GDSU, Landes Bremen, unbelebte Natur, Phänomenologie, handlungsorientierter Sachunterricht, Selbstkonzept, Zugehörigkeitsgefühl, Autonomiegefühl, Erfolgsgefühl, Heterogenität.
- Quote paper
- Eva Kirsch (Author), 2004, Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55402