Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem

Title: Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem

Diploma Thesis , 2006 , 63 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Diplom-Volkswirt Wolf Friedle (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das stete Wachstum der Defizite in der US-Leistungsbilanz nährt indes Ängste vor weltweiten Konjunktur- und Wechselkursrisiken. Europa fürchtet einen Einbruch des Dollars gegenüber dem Euro, wodurch der Export als letzte Konjunkturstütze ebenfalls bedroht wäre. Die Länder mit großen Dollarreserven müssten im Falle einer Dollarschwäche gewaltige Verluste ihrer Bestände hinnehmen. Dennoch, oder gerade deshalb, kaufen diese Länder auch weiterhin die relativ niedrig verzinsten US-Staatstitel, wodurch die USA in der außergewöhnlichen Lage sind, billige Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen. Die aktuelle Dynamik im internationalen Währungssystem, d.h. vor allem die Akkumulation von Währungsreserven, Kapitalströme und Wechselkursbewegungen, wird maßgeblich durch die Entwicklung der ostasiatischen Volkswirtschaften beeinflusst. Entscheidend für eine krisenfreie Zukunft wird die richtige Gestaltung ihrer Wechselkurspolitik untereinander und in Verbindung mit dem Rest der Welt sein. Doch zunächst einmal muss insbesondere vor dem Hintergrund einer geringen internationalen Koordination verstanden werden, aus welch komplexem Zusammenspiel die heutige Situation hervorgeht und wo ihre Gefahren liegen. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit,
- einen Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen des internationalen Währungssystems zu geben sowie
- vor diesem Hintergrund die währungspolitischen Strategien der ostasiatischen Länder aufzuzeigen und
- Bezug zu den Ursachen und Auswirkungen der entstandenen Ungleichgewichte herzustellen.
Dazu wurde folgende Aufteilung vorgenommen:
Abschnitt 2 gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des internationalen Währungssystems seit dem internationalen Goldstandard. Dabei stehen weniger historische Details, als vielmehr die Funktionsweise sowie Gründe des Scheiterns der einzelnen Epochen im Fordergrund. Abschnitt 3 beleuchtet die Rolle und Bedeutung des US-Dollar als wichtigste internationale Währung im Weltwährungssystem. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse werden in Abschnitt 4 angewandt, um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie und vor welchem Hintergrund die ostasiatischen Länder währungspolitisch agieren. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und politischen Größe, aber auch ihrer Unterschiede, kommt China und Japan dabei eine besondere Bedeutung für diese Region zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das internationale Währungssystem
    • Definition und Abgrenzung
    • Historische Entwicklung
      • Der internationale Goldstandard (1870-1914)
      • Die Zwischenkriegsjahre (1918-1939)
      • Das System von Bretton-Woods (1944-1973)
      • Flexiblere Wechselkurse und regionale Währungssysteme
  • Der internationale Dollarstandard
    • Funktionen einer internationalen Währung
      • Transaktionsmedium
      • Recheneinheit
      • Wertaufbewahrungsmittel
    • Zwischenfazit
  • Die ostasiatischen Volkswirtschaften im internationalen Währungssystem
    • Informelle Wechselkursbindungen
    • Der ostasiatische Dollarstandard
    • Der Yen, Keil im Dollarblock
    • Exogene Schocks und die chinesische Dollarbindung
  • Wachsende Ungleichgewichte
    • Gefahren aus den Ungleichgewichten
    • Neues Bretton-Woods, moderner Merkantilismus oder gefangen im Dollarstandard?
    • Auswirkungen
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den währungspolitischen Strategien der ostasiatischen Volkswirtschaften im internationalen Währungssystem. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen der wachsenden Ungleichgewichte, die durch die Akkumulation von Währungsreserven, Kapitalströme und Wechselkursbewegungen entstehen. Die Arbeit analysiert die Rolle des US-Dollar als wichtigste internationale Währung und beleuchtet die Funktionsweise des internationalen Währungssystems, um zu verstehen, wie und warum die ostasiatischen Länder ihre Wechselkurspolitik gestalten.

  • Die Entwicklung des internationalen Währungssystems
  • Die Bedeutung des US-Dollar als internationale Währung
  • Die währungspolitischen Strategien ostasiatischer Länder
  • Die Ursachen und Auswirkungen der wachsenden Ungleichgewichte
  • Die Rolle der internationalen Koordination in der Gestaltung der Wechselkurspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des internationalen Währungssystems seit dem internationalen Goldstandard. Dabei wird die Funktionsweise und die Gründe des Scheiterns der einzelnen Epochen beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle und Bedeutung des US-Dollar als internationale Währung im Weltwährungssystem. Kapitel 4 analysiert die währungspolitischen Strategien der ostasiatischen Länder im Kontext des internationalen Dollarstandards. Kapitel 5 behandelt die Ursachen und Auswirkungen der wachsenden Ungleichgewichte, die durch die Akkumulation von Währungsreserven, Kapitalströme und Wechselkursbewegungen in der Region entstehen.

Schlüsselwörter

Internationales Währungssystem, Wechselkurspolitik, ostasiatische Volkswirtschaften, US-Dollar, Dollarstandard, Ungleichgewichte, Währungsreserven, Kapitalströme, internationale Koordination, asiatische Wirtschaftskrise.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem
College
University of Mannheim  (Fakultät für VWL)
Grade
1.0
Author
Diplom-Volkswirt Wolf Friedle (Author)
Publication Year
2006
Pages
63
Catalog Number
V55426
ISBN (eBook)
9783638503730
ISBN (Book)
9783656804857
Language
German
Tags
Volkswirtschaften Währungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Volkswirt Wolf Friedle (Author), 2006, Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint