Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Hans Pfitzners "Die Rose vom Liebesgarten" - Quellen und Wirkung

Title: Hans Pfitzners "Die Rose vom Liebesgarten" - Quellen und Wirkung

Presentation (Elaboration) , 1995 , 7 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dr. Sabine Busch-Frank (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Die Rose vom Liebesgarten" gehört zu jenen halbvergessenen Opern, die singulär in ihrer Art sind - und schon deswegen immer wieder einmal für den Opernspielplan entdeckt werden. Nach Zürich (1999) wagte sich 2008/2009 auch Chemnitz an dieses spröde Werk - die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aber mit den Quellen und der Wirkung des Werkes im Hinblick auf die Wiederentdeckung in Zürich im jahr 1999.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entstehung der Oper und biographisches Umfeld Hans Pfitzners.
  • 2. Rezeption der Oper als Märchenoper…......
  • 3. Märchenmotive in der Opernhandlung?
    • 3. 1. Die Stimmung des Liebesgartens als Märchenwelt.
    • 3. 2. Blumenmetaphern ......
    • 3. 3. Anklänge an Legenden
    • 3. 4. Die Missionierungsoper..\li>
  • 4. Wagnerrezeption in der "Rose vom Liebesgarten".

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Hans Pfitzners Oper "Die Rose vom Liebesgarten" und untersucht die Entstehungsgeschichte des Werkes im Kontext des biographischen Umfelds des Komponisten. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Rezeption der Oper als Märchenoper und untersucht, inwiefern Märchenmotive in die Opernhandlung integriert sind.

  • Entstehung der Oper und biographisches Umfeld Hans Pfitzners
  • Rezeption der Oper als Märchenoper
  • Märchenmotive in der Opernhandlung
  • Wagnerrezeption in der "Rose vom Liebesgarten"
  • Die Missionierungsoper

Zusammenfassung der Kapitel

1. Entstehung der Oper und biographisches Umfeld Hans Pfitzners

Das Kapitel beleuchtet die Entstehung der Oper "Die Rose vom Liebesgarten" und stellt den biographischen Hintergrund des Komponisten Hans Pfitzner dar. Es geht auf die Entstehung des Librettos im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit von Pfitzner und seinem Librettisten James Grun ein und untersucht die mögliche Inspiration durch Hans Thomas' Bilderzyklus. Darüber hinaus betrachtet das Kapitel die Uraufführung in Elberfeld und die Bedeutung der Wiener Aufführung von 1904 für Pfitzner.

2. Rezeption der Oper als Märchenoper

Dieses Kapitel diskutiert die Rezeption der Oper nach ihrer Uraufführung im Jahr 1901. Es analysiert die Kritik, die sich insbesondere auf den symbolischen Gehalt der Handlung konzentrierte. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Oper in die Gattung der Märchenoper und der Argumentation von Pfitzner-Exegeten, die diese Einordnung verteidigen. Das Kapitel zitiert außerdem Pfitzners eigene Sichtweise auf die Oper als eine Umdichtung von Sagen und Märchen und die damit verbundene Nutzung von Symbolen und Allegorien.

3. Märchenmotive in der Opernhandlung?

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Märchenmotive, die in der Handlung der Oper "Die Rose vom Liebesgarten" zu finden sind. Es beleuchtet die Stimmung des Liebesgartens als Märchenwelt und analysiert die Verwendung von Blumenmetaphern als symbolisches Element. Das Kapitel befasst sich zudem mit Anklängen an Legenden und der Missionierungsoper, die in der Handlung der Oper zutage treten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hans Pfitzner, "Die Rose vom Liebesgarten", Märchenoper, Märchenmotive, Blumenmetaphern, Legenden, Missionierungsoper, Wagnerrezeption, Symbolismus, Opernhandlung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Hans Pfitzners "Die Rose vom Liebesgarten" - Quellen und Wirkung
College
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Hauptseminar
Grade
2
Author
Dr. Sabine Busch-Frank (Author)
Publication Year
1995
Pages
7
Catalog Number
V55428
ISBN (eBook)
9783638503754
ISBN (Book)
9783656556770
Language
German
Tags
Hans Pfitzners Rose Liebesgarten Quellen Wirkung Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Sabine Busch-Frank (Author), 1995, Hans Pfitzners "Die Rose vom Liebesgarten" - Quellen und Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint