Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik

Título: Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik

Trabajo Escrito , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Claudine Klöhn (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorwort
„Was der Atem für den Menschen, ist die Liquidität für das Unternehmen.“

Der finanzwirtschaftliche Bereich eines Unternehmens ist ein Spiegelbild des leistungswirtschaftlichen Bereiches. Leistungsströme bewirken Zahlungsströme. Zum Erhalt eines Unternehmens ist also eine ständige Versorgung mit Kapital notwendig.

In der vorliegenden Arbeit wird auf die einzelnen Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung eingegangen. Hierbei werden drei wesentliche Bereiche unterschieden: Handelskredite, Bankkredite und mögliche Sonderformen.
Das Kapitel Grundlagen zeigt Begriffsbestimmungen auf und verschafft einen groben Überblick über die Fremdfinanzierungsarten, welche im Hauptteil erläutert werden.
Aufgrund der Breite dieses Themas ist es nicht möglich Einzelheiten bis ins Detail dar zu legen. Aus diesem Grund soll der Anhang für wichtige Schaubilder und Beispiele dienen. Selbstverständlich wird in jedem Abschnitt auf eine mögliche Ergänzung im Anhang hingewiesen.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu verdeutlichen, wie wichtig es für den einzelnen Unternehmer ist genau abzuwägen, welche Kreditform für welchen Anlass die vorteilhafteste ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I Grundlagen
    • I.1 Fremdfinanzierungsarten
    • I.2 Fremdfinanzierung
    • I.3 Kurzfristige Fremdfinanzierung
  • II Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung
    • II.1 Handelskredite
      • II.1.1 Kundenanzahlung
      • II.1.2 Lieferantenkredit
      • II.1.3 Kritik
    • II.2 Bankkredite
      • II.2.1 Bankkredite als Geldkredite
        • II.2.1.1 Kontokorrentkredit
        • II.2.1.2 Diskontkredit
        • II.2.1.3 Lombardkredit
        • II.2.1.4 Kritik
      • II.2.2 Bankkredite als Kreditleihe
        • II.2.2.1 Avalkredit
        • II.2.2.2 Akzeptkredit
        • II.2.2.3 Kritik
    • II.3 Sonderformen
      • II.3.1 Forfaitierung
      • II.3.2 Factoring
      • II.3.3 Kritik
  • III Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Instrumenten der kurzfristigen Fremdfinanzierung und soll Unternehmern helfen, die für ihre jeweiligen Bedürfnisse optimale Kreditform zu wählen.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Fremdfinanzierung
  • Unterscheidung zwischen langfristiger und kurzfristiger Fremdfinanzierung
  • Detaillierte Analyse verschiedener Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung, darunter Handelskredite, Bankkredite und Sonderformen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Kreditformen
  • Bedeutung der Wahl der optimalen Kreditform für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit legt die Grundlagen für das Verständnis der Fremdfinanzierung. Dabei werden die unterschiedlichen Finanzierungsarten erläutert und die kurzfristige Fremdfinanzierung im Detail definiert. Anschließend werden im zweiten Teil verschiedene Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung vorgestellt, darunter Handelskredite wie Kundenanzahlungen und Lieferantenkredite sowie Bankkredite in Form von Geldkrediten und Kreditleihen. Des Weiteren werden Sonderformen wie Forfaitierung und Factoring betrachtet. Jedes Instrument wird ausführlich analysiert und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile bewertet. Dabei wird auch auf die Kritik an den jeweiligen Kreditformen eingegangen.

Schlüsselwörter

Kurzfristige Fremdfinanzierung, Handelskredite, Bankkredite, Kundenanzahlung, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit, Avalkredit, Akzeptkredit, Forfaitierung, Factoring, Effektivzinssatz, Unternehmerrisiko, Finanzierungsarten, Kapitalbedarf.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Curso
BWL
Calificación
1,7
Autor
Claudine Klöhn (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V55437
ISBN (Ebook)
9783638503822
ISBN (Libro)
9783656816881
Idioma
Alemán
Etiqueta
Instrumente Fremdfinanzierung Darstellung Kritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudine Klöhn (Autor), 2003, Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55437
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint