Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht?

Title: Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht?

Seminar Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: gut

Autor:in: Martina Szonn (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kinder

Ich habe um das Beziehungslernen in der Klasse besser beurteilen zu können, eine dritte Klasse in der Eleonoren-Grundschule in Hannover, Linden, über einen Zeitraum von 13 Wochen beobachtet.

Zuerst habe ich mir die Frage gestellt, ob Kinder ähnliche oder ganz andere Beziehungen, wie Erwachsene, untereinander führen.
Jedes Kind in der Klasse hat eine Beziehung zu jedem anderen Kind in der Klasse.
Kinder können gute und schlechte Beziehungen miteinander führen. Genau wie bei den Erwachsenen gibt es hier Rollenträger, Machtkämpfe (wer ist der Stärkere?), es finden Konfliktaustragungen statt und es gibt Probleme der Distanz und der Nähe.
Kinder haben genau wie Erwachsene das Problem der Konfliktaustragung. Einige Kinder gewinnen immer wieder Konflikte, und die "Schwächeren" verlieren immer wieder Konflikte. Wobei man Kinder unterscheiden muss, die Geschwister haben und Kinder die keine Geschwister haben. Kinder mit Geschwistern haben meistens keine großen Probleme oder Angst vor Auseinandersetzungen und Konflikten. Sie können schneller solche Probleme lösen oder den Konflikt gewinnen, weil sie gelernt haben mit verschiedenen, unterschiedlichen Beziehungen umzugehen. Ein Kind, dass keine Geschwister hat, kann meistens nicht so schnell den Lösungsansatz finden, weil es nicht lernen konnte, regelmäßig mit Konflikten umzugehen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Lehrer / Die Lehrerin
  • Störungen in Gruppen
  • Beziehungslernen
  • Wandlung
    • Beispiel 1 (Die Aussenseiterin)
    • Beispiel 2 (Aggressionen)
    • Beispiel 3 (Nähe und Distanz)
  • Sozialformen
  • Gruppenunterricht
  • Rollentheorie / Soziales Lernen
  • Biologische Grundlagen menschlichen Handelns
    • Lernen
    • Soziale Beziehungen
  • Fazit nach Reinhold Miller

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von sozialem Lernen im ersten Unterricht anhand einer dreizehnwöchigen Beobachtung einer dritten Klasse. Die Autorin analysiert die Beziehungen zwischen den Kindern untereinander und die Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Praxis und der Beobachtung von konkreten Beispielen im Klassenzimmer.

  • Beziehungen zwischen Kindern im Grundschulalter
  • Rolle der Lehrkraft im sozialen Lernprozess
  • Konfliktlösung und Umgang mit sozialen Herausforderungen
  • Beobachtung und Analyse von Gruppenprozessen
  • Veränderung der Lehrerrolle im Kontext von sozialem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der Studie: Die Autorin beobachtete über 13 Wochen eine dritte Klasse an einer Grundschule in Hannover-Linden, um das Beziehungslernen in der Klasse zu analysieren. Sie stellt die Frage nach den Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Beziehungen von Kindern und Erwachsenen und beobachtet die verschiedenen Beziehungstypen unter den Schülern, inklusive Machtkämpfe und Konfliktaustragungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Unterschied zwischen Kindern mit und ohne Geschwister im Umgang mit Konflikten.

Der Lehrer / die Lehrerin: Dieses Kapitel beschreibt die veränderte Rolle der Lehrkraft nach Reinhold Miller. Die Lehrerin/der Lehrer ist nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern auch Begleiter der Gruppenprozesse und Moderator der sozialen Interaktionen. Der traditionelle Frontalunterricht wird als nicht mehr zeitgemäß beschrieben. Die Autorin beobachtet eine veränderte Lehrerrolle, die die Beziehungen zwischen den Schülern mit einschließt und eine Mehrwegkommunikation fördert, wodurch Lernraum und Erfahrungsraum der Schüler erweitert werden.

Störungen in Gruppen: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Beziehungslernen: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Wandlung: Dieses Kapitel präsentiert drei Fallbeispiele, die Aspekte des sozialen Lernens und der Beziehungsdynamik in der beobachteten Klasse veranschaulichen. Die Beispiele beleuchten die Herausforderungen und Chancen von sozialem Lernen und die Bedeutung der Lehrerrolle in diesem Kontext. Die Beispiele zeigen den Umgang mit Ausgrenzung ("Die Aussenseiterin"), Aggressionen ("Aggressionen") und die Balance zwischen Nähe und Distanz ("Nähe und Distanz").

Sozialformen: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Gruppenunterricht: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Rollentheorie / Soziales Lernen: (Anmerkung: Mangels Informationen im bereitgestellten Text kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Biologische Grundlagen menschlichen Handelns: Dieses Kapitel beleuchtet die biologischen Grundlagen von Lernen und sozialen Beziehungen. Es thematisiert die biologischen Aspekte, die das soziale Verhalten und die Lernprozesse von Kindern beeinflussen. Die Zusammenhänge zwischen biologischen Faktoren und dem sozialen Lernen in der Klasse werden hier diskutiert. (Anmerkung: Die Zusammenfassung ist aufgrund des begrenzten Textes sehr allgemein gehalten.)

Schlüsselwörter

Soziales Lernen, Erstunterricht, Beziehungslernen, Lehrerrolle, Gruppenprozesse, Konflikte, Kinderbeziehungen, Beobachtung, Grundschule.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Soziales Lernen im ersten Unterricht

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht die Bedeutung von sozialem Lernen im ersten Unterricht anhand einer dreizehnwöchigen Beobachtung einer dritten Klasse. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen den Kindern untereinander und der Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext. Konkrete Beispiele aus dem Klassenzimmer werden analysiert.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt folgende Themen: Beziehungen zwischen Kindern im Grundschulalter, die Rolle der Lehrkraft im sozialen Lernprozess, Konfliktlösung und Umgang mit sozialen Herausforderungen, Beobachtung und Analyse von Gruppenprozessen sowie die Veränderung der Lehrerrolle im Kontext von sozialem Lernen. Biologische Grundlagen menschlichen Handelns und verschiedene Sozialformen werden ebenfalls betrachtet.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Die Autorin beobachtete über 13 Wochen eine dritte Klasse an einer Grundschule in Hannover-Linden. Sie analysierte das Beziehungslernen in der Klasse, die verschiedenen Beziehungstypen unter den Schülern (inklusive Machtkämpfe und Konfliktaustragungen) und den Unterschied zwischen Kindern mit und ohne Geschwister im Umgang mit Konflikten.

Welche Rolle spielt die Lehrkraft laut der Studie?

Die Studie beschreibt die veränderte Rolle der Lehrkraft nach Reinhold Miller. Die Lehrkraft ist nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Begleiter der Gruppenprozesse und Moderator der sozialen Interaktionen. Der traditionelle Frontalunterricht wird als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Die beobachtete Lehrerrolle beinhaltet die Einbeziehung der Beziehungen zwischen den Schülern und fördert Mehrwegkommunikation, wodurch Lernraum und Erfahrungsraum der Schüler erweitert werden.

Welche konkreten Beispiele werden in der Studie genannt?

Die Studie präsentiert drei Fallbeispiele: "Die Aussenseiterin" (Ausgrenzung), "Aggressionen" und "Nähe und Distanz", welche Aspekte des sozialen Lernens und der Beziehungsdynamik in der Klasse veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen den Umgang mit Herausforderungen und Chancen des sozialen Lernens und die Bedeutung der Lehrerrolle.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Der Lehrer/Die Lehrerin, Störungen in Gruppen, Beziehungslernen, Wandlung (mit drei Fallbeispielen), Sozialformen, Gruppenunterricht, Rollentheorie/Soziales Lernen, Biologische Grundlagen menschlichen Handelns und Fazit nach Reinhold Miller.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Soziales Lernen, Erstunterricht, Beziehungslernen, Lehrerrolle, Gruppenprozesse, Konflikte, Kinderbeziehungen, Beobachtung, Grundschule.

Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Ja, die HTML-Datei enthält Zusammenfassungen der Kapitel Einleitung, Der Lehrer/Die Lehrerin, Wandlung und Biologische Grundlagen menschlichen Handelns. Für die anderen Kapitel fehlen im bereitgestellten Text die Informationen für eine Zusammenfassung.

Wo finde ich die vollständige Studie?

Die bereitgestellten Informationen stellen eine Zusammenfassung der Studie dar. Der Zugriff auf die vollständige Studie ist nicht über diese FAQ möglich.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht?
College
University of Hannover  (Erziehungswissenschaften)
Course
Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht
Grade
gut
Author
Martina Szonn (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V5543
ISBN (eBook)
9783638133876
Language
German
Tags
Soziales Lernen Beziehungslernen Erstunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Szonn (Author), 2002, Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint