Unterrichtsauswertung, Unterrichtsevaluation oder
Unterrichtsnachbereitung; diese Begriffe sind in Zeiten der PISA-Studien des Öfteren in Fachkreisen zu hören und zu lesen. Es geht darum die Qualität des Unterrichts und der Lehre nachhaltig zu verbessern. Eine Selbstverständlichkeit in jedem Unternehmen zur Steigerung der Produktivität, nämlich Arbeitskontrollen und Feedbackgespräche, soll nun auch nach und nach in den Schulen etabliert werden.
In dieser Seminararbeit soll dieses aktuelle Thema fächerübergreifend vorgestellt werden und Beispiele speziell zum Schüler-Feedback anhand des Sportunterrichts aufgearbeitet werden. Hierzu wird in Kapitel 3 zuerst eine Definition für Unterrichtsauswertung gegeben. Anschließend werden in diesem Kapitel noch weitere allgemeingültige Aussagen und Hinweise zur Unterrichtsauswertung dargestellt.
Im vierten Kapitel werden Besonderheiten bzw. Eigenheiten der Unterrichtsauswertung durch den beteiligten Lehrer
herausgearbeitet gefolgt von Kapitel 5, indem das Schüler-Feedback als Instrument der Unterrichtsauswertung vorgestellt wird und dessen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Auf eine Darstellung der Unterrichtsauswertung durch einen neutralen Beobachter wurde in dieser Seminararbeit verzichtet, da dies mit dem Unterrichtsbesuch und dessen Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Proseminars bereits abgedeckt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltverzeichnis
- Einleitung
- Perspektivenunabhängige Einführung
- Unterrichtsauswertung durch den Lehrer
- Schüler-Feedback
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Unterrichtsauswertung und dem Schüler-Feedback im Sportunterricht. Sie untersucht, wie die Qualität des Unterrichts durch eine systematische Auswertung und das Einholen von Schüler-Feedback verbessert werden kann. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Unterrichtsauswertung im Sportunterricht zu entwickeln und konkrete Beispiele für die Anwendung des Schüler-Feedbacks aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung der Unterrichtsauswertung
- Die Rolle des Lehrers bei der Unterrichtsauswertung
- Schüler-Feedback als Instrument der Unterrichtsauswertung
- Vor- und Nachteile des Schüler-Feedbacks
- Praxisbeispiele für die Anwendung des Schüler-Feedbacks im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 3 bietet eine Definition der Unterrichtsauswertung und beleuchtet die Bedeutung der rückblickenden Betrachtung des Unterrichtsverlaufs und -ergebnisses. Es wird zudem die Abgrenzung zur Lernzielkontrolle erläutert.
- Kapitel 4 fokussiert auf die Besonderheiten der Unterrichtsauswertung durch den Lehrer. Es werden verschiedene Aspekte der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -erfolgs aus der Perspektive des Lehrers beleuchtet.
- Kapitel 5 stellt das Schüler-Feedback als Instrument der Unterrichtsauswertung vor und erläutert seine Vor- und Nachteile. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Einholung und Verarbeitung des Schüler-Feedbacks im Sportunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Unterrichtsauswertung, Unterrichtsevaluation, Schüler-Feedback, Sportunterricht, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Lernfortschritt, Unterrichtsqualität, Unterrichtsplanung, Unterrichtsrealisation, Feedbackgespräche, PISA-Studien
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (BA) Jörg Sauer (Author), 2006, Stundennachbereitung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55476