Die Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte in den letzten Monaten hat gezeigt, wie sensibel Volkswirtschaften auf tausende Kilometer entfernte Ereignisse und Änderungen ökonomischer Daten reagieren können. Neben einer großen Portion an psychologischen Faktoren beeinflussen aber auch handfeste, theoretisch begründbare Zusammenhänge solche Phänomene. Diese Arbeit soll sich daher in begrenztem Umfang der Problematik des internationalen Konjunkturzusammenhangs annehmen.
Vor nunmehr einhundert Jahren war in einer wirtschaftswissenschaftlichen Abhandlung zu lesen: „Die Vorstellung unserer Zeit, daß es ein gutes Zeichen sei, wenn die Handelsbilanz ‚günstig‘ ist, d.h. wenn die Ausfuhr größer ist als die Einfuhr, ist kaum auszurotten“1. Mit wenigen Abwandlungen kann diese Feststellung noch heute verwendet werden. Zunächst gilt es jedoch zu klären, was die Bilanz überhaupt ist, was sich dahinter verbirgt und wie besagter Aspekt tatsächlich zu beurteilen ist. Zur theoretischen Untermauerung soll hierzu das Mundell-Fleming-Modell herangezogen werden bevor im Einzelnen auf den internationalen Konjunkturzusammenhang eingegangen wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Zahlungsbilanz
- 2.1 Begriffe und Definitionen
- 2.2 Struktur und Mechanik der Zahlungsbilanz
- 2.3 Außenbeitrag und Sozialprodukt
- 2.4 Gesamtwirtschaftliches Sparen und Investitionen
- 3. Das Mundell-Fleming-Modell
- 3.1 Grundsätzliche Aussagen
- 3.2 System fester Wechselkurse
- 3.2.1 System fester Wechselkurse bei Neutralisierungspolitik
- 3.2.2 System fester Wechselkurse ohne Neutralisierungspolitik
- 3.3 System flexibler Wechselkurse
- 3.4 Wirkung von Geld- und Fiskalpolitik
- 4. Internationale Konjunkturtransmission
- 4.1 Realwirtschaftliche Betrachtung
- 4.1.1 System fester Wechselkurse
- 4.1.2 Beggar-my-neighbour-policy
- 4.1.3 System flexibler Wechselkurse
- 4.2 Realwirtschaftliche und monetäre Betrachtung
- 4.3 Wechselkurs-/Wähungsunion
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den internationalen Konjunkturzusammenhang und analysiert dessen Darstellung im Mundell-Fleming-Modell. Ziel ist es, die Mechanismen der internationalen Konjunkturtransmission unter verschiedenen Wechselkurssystemen zu verstehen und die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik zu beleuchten.
- Die Zahlungsbilanz und ihre Komponenten
- Das Mundell-Fleming-Modell und seine Annahmen
- Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik unter festen und flexiblen Wechselkursen
- Internationale Konjunkturtransmission und deren Mechanismen
- Der Einfluss von Wechselkurs- und Währungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des internationalen Konjunkturzusammenhangs und des Mundell-Fleming-Modells ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung des Verständnisses internationaler ökonomischer Beziehungen wird hervorgehoben, sowie die Rolle des gewählten Modells bei der Analyse dieser Beziehungen.
2. Die Zahlungsbilanz: Dieses Kapitel definiert die Zahlungsbilanz und ihre einzelnen Komponenten. Es erläutert die Struktur und die Mechanik der Zahlungsbilanz, den Außenbeitrag und dessen Verhältnis zum Sozialprodukt, sowie die Beziehung zwischen gesamtwirtschaftlichem Sparen und Investitionen im internationalen Kontext. Die Erklärung der einzelnen Posten und ihre Zusammenhänge bildet die Grundlage für das Verständnis des darauf folgenden Kapitels über das Mundell-Fleming-Modell. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Interdependenzen zwischen den einzelnen Bilanzpositionen.
3. Das Mundell-Fleming-Modell: Dieses Kapitel stellt das Mundell-Fleming-Modell vor, ein wichtiges Instrument zur Analyse offener Volkswirtschaften. Es beschreibt die grundsätzlichen Aussagen des Modells und analysiert dessen Funktionsweise unter Systemen fester und flexibler Wechselkurse. Die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik unter verschiedenen Wechselkurssystemen werden detailliert untersucht, einschließlich der Rolle der Kapitalmobilität. Die verschiedenen Szenarien werden graphisch und verbal erläutert um ein tiefes Verständnis zu ermöglichen.
4. Internationale Konjunkturtransmission: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Konjunkturtransmission, also der Ausbreitung von konjunkturellen Entwicklungen über Ländergrenzen hinweg. Es werden sowohl realwirtschaftliche als auch monetäre Aspekte betrachtet, unter Berücksichtigung verschiedener Wechselkurssysteme. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der "Beggar-my-neighbour"-Politik und dem Einfluss von Währungs- und Wechselkursunions. Der Zusammenhang zwischen inländischen und ausländischen ökonomischen Entwicklungen wird umfassend analysiert.
Schlüsselwörter
Mundell-Fleming-Modell, internationale Konjunkturtransmission, Zahlungsbilanz, Wechselkurse (fest, flexibel), Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenbeitrag, Kapitalmobilität, Beggar-my-neighbour-Politik, Währungsunion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationaler Konjunkturzusammenhang und das Mundell-Fleming-Modell
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den internationalen Konjunkturzusammenhang und analysiert dessen Darstellung im Mundell-Fleming-Modell. Sie beleuchtet die Mechanismen der internationalen Konjunkturtransmission unter verschiedenen Wechselkurssystemen und die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zahlungsbilanz und ihre Komponenten, das Mundell-Fleming-Modell und seine Annahmen, die Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik unter festen und flexiblen Wechselkursen, die internationale Konjunkturtransmission und deren Mechanismen sowie den Einfluss von Wechselkurs- und Währungspolitik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Zahlungsbilanz, ein Kapitel zum Mundell-Fleming-Modell, ein Kapitel zur internationalen Konjunkturtransmission und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des internationalen Konjunkturzusammenhangs.
Was wird im Kapitel zur Zahlungsbilanz erklärt?
Das Kapitel zur Zahlungsbilanz definiert die Zahlungsbilanz und ihre einzelnen Komponenten. Es erläutert die Struktur und Mechanik der Zahlungsbilanz, den Außenbeitrag und sein Verhältnis zum Sozialprodukt, sowie die Beziehung zwischen gesamtwirtschaftlichem Sparen und Investitionen im internationalen Kontext. Der Fokus liegt auf den Interdependenzen zwischen den Bilanzpositionen.
Wie wird das Mundell-Fleming-Modell in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel zum Mundell-Fleming-Modell beschreibt die grundsätzlichen Aussagen des Modells und analysiert seine Funktionsweise unter festen und flexiblen Wechselkursen. Es untersucht detailliert die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik unter verschiedenen Wechselkurssystemen, einschließlich der Rolle der Kapitalmobilität. Die verschiedenen Szenarien werden graphisch und verbal erläutert.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zur internationalen Konjunkturtransmission?
Das Kapitel zur internationalen Konjunkturtransmission befasst sich mit der Ausbreitung konjunktureller Entwicklungen über Ländergrenzen hinweg. Es betrachtet realwirtschaftliche und monetäre Aspekte unter verschiedenen Wechselkurssystemen, mit besonderem Fokus auf die "Beggar-my-neighbour"-Politik und den Einfluss von Währungs- und Wechselkursunions. Der Zusammenhang zwischen inländischen und ausländischen ökonomischen Entwicklungen wird umfassend analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mundell-Fleming-Modell, internationale Konjunkturtransmission, Zahlungsbilanz, Wechselkurse (fest, flexibel), Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenbeitrag, Kapitalmobilität, Beggar-my-neighbour-Politik, Währungsunion.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Mechanismen der internationalen Konjunkturtransmission unter verschiedenen Wechselkurssystemen zu verstehen und die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik zu beleuchten.
- Quote paper
- Heiko Bubholz (Author), 2001, Der internationale Konjunkturzusammenhang und das Mundell-Fleming-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5550