Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die PISA-Studie 2000: Verlauf, Ergebnisse, Reaktionen, Kritik und ihre Konsequenzen

Title: Die PISA-Studie 2000:  Verlauf, Ergebnisse, Reaktionen, Kritik und ihre Konsequenzen

Term Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nils Furkmann (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Abkürzung PISA steht für „Programme for International Student Assessment“: Es ist also ein Programm zur internationalen Bewertung von Schülern. Auftraggeber dieser bislang größten internationalen Bildungsstudie ist die OECD1 (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Paris. Weltweit beteiligen sich 32 Staaten an der Studie von denen 28 Mitglied der OECD sind. Alle Mitgliedsstaaten tragen und verantworten gemeinschaftlich die Studie.

Abb.1: Weltkarte (PISA-Mitgliedsstaaten, teilnehmende und zukünftig teilnehm. Staaten) [Abbildung in der Downloaddatei vorhanden]

Alle drei Jahre misst PISA die Leistungen von 15-jährigen Schülern/-innen in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften. Darüber hinaus werden erweiternd in allen teilnehmenden Staaten nationale Ergänzungsstudien durchgeführt (PISA-E). Man kann also sagen: PISA ist ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation. Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an dem Programm beruht auf einer Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Studie im Verlauf
    • 2.1 Ziele der PISA-Studie
    • 2.2 Durchführung
    • 2.3 Methoden
    • 2.4 Ergebnisse
      • 2.4.1 Definitionen der Kompetenzen nach PISA
      • 2.4.2 PISA (international)
      • 2.4.3 PISA-E (national)
  • 3. Reaktionen / Kritik / Konsequenzen
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die PISA-Studie 2000. Ziel ist es, den Verlauf, die Ergebnisse, die darauf folgenden Reaktionen und die Kritik an der Studie sowie deren Konsequenzen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die methodischen Aspekte der Studie und bewertet deren wissenschaftliche Aussagekraft.

  • Ziele und Methodik der PISA-Studie
  • Internationale und nationale Ergebnisse der Studie
  • Reaktionen und Kritikpunkte an der PISA-Studie
  • Konsequenzen der PISA-Studie für das deutsche Bildungssystem
  • Bewertung der Aussagekraft und des Einflusses der PISA-Studie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der PISA-Studie ein und stellt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Auftraggeber vor. Es wird kurz der Umfang und die Ziele der Studie beschrieben, sowie die Bedeutung der internationalen Vergleichbarkeit hervorgehoben. Die Studie wird als ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation charakterisiert und die deutsche Beteiligung an der Studie wird erläutert.

2. Die Studie im Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der PISA-Studie. Es werden die Ziele der Studie im Detail erläutert, die darauf abzielen, vergleichbare Daten über die Ressourcenausstattung und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der teilnehmenden Staaten zu liefern. Die Durchführung der Studie wird geschildert, inklusive der Stichprobenziehung und der Testmethoden. Die Definitionen der Kompetenzen (Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung) werden vorgestellt, und die Ergebnisse sowohl auf internationaler (PISA) als auch auf nationaler Ebene (PISA-E) werden angesprochen. Der Fokus liegt auf der Erfassung von Basiskompetenzen und der Bereitstellung von Indikatoren für politische Entscheidungen.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, OECD, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Bildungssystem, internationale Vergleichbarkeit, Basiskompetenzen, Reaktionen, Kritik, Konsequenzen, Bildungspolitik.

Häufig gestellte Fragen zur PISA-Studie (Zusammenfassung)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die PISA-Studie 2000. Sie untersucht den Ablauf der Studie, ihre Ergebnisse, die darauf folgenden Reaktionen und die Kritik an der Studie sowie deren Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem. Ein Schwerpunkt liegt auf der methodischen Bewertung der Studie und ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ziele und die Methodik der PISA-Studie, die internationalen und nationalen Ergebnisse, die Reaktionen und Kritikpunkte an der Studie sowie deren Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem. Sie bewertet schließlich die Aussagekraft und den Einfluss der PISA-Studie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Verlauf der PISA-Studie (inkl. Ziele, Durchführung, Methoden und Ergebnisse), ein Kapitel zu Reaktionen, Kritik und Konsequenzen sowie eine Zusammenfassung. Das Kapitel zum Verlauf der Studie beschreibt detailliert den Ablauf, die Definitionen der Kompetenzen (Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung) und präsentiert die Ergebnisse auf internationaler (PISA) und nationaler Ebene (PISA-E).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, OECD, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Bildungssystem, internationale Vergleichbarkeit, Basiskompetenzen, Reaktionen, Kritik, Konsequenzen, Bildungspolitik.

Was sind die Ziele der PISA-Studie?

Die PISA-Studie zielt darauf ab, vergleichbare Daten über die Ressourcenausstattung und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der teilnehmenden Staaten zu liefern. Der Fokus liegt auf der Erfassung von Basiskompetenzen und der Bereitstellung von Indikatoren für politische Entscheidungen.

Wie wird die wissenschaftliche Aussagekraft der PISA-Studie bewertet?

Die Arbeit bewertet die wissenschaftliche Aussagekraft der PISA-Studie durch die Analyse der Methodik und der Ergebnisse. Sie untersucht kritisch die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.

Welche Konsequenzen hatte die PISA-Studie für das deutsche Bildungssystem?

Die Arbeit untersucht die Konsequenzen der PISA-Studie für das deutsche Bildungssystem, die sich aus den Reaktionen und der Kritik an der Studie ergeben haben. Dies beinhaltet die politischen und pädagogischen Auswirkungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die PISA-Studie 2000: Verlauf, Ergebnisse, Reaktionen, Kritik und ihre Konsequenzen
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Erziehungswissenschaftliche Fakutät)
Course
Aspekte der Jugendsoziologie
Grade
1,5
Author
Nils Furkmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V55588
ISBN (eBook)
9783638504942
ISBN (Book)
9783656073772
Language
German
Tags
PISA-Studie Verlauf Ergebnisse Reaktionen Kritik Konsequenzen Aspekte Jugendsoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Furkmann (Author), 2002, Die PISA-Studie 2000: Verlauf, Ergebnisse, Reaktionen, Kritik und ihre Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint