Der Mensch ist Teil einer komplexen Umwelt. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf uns. Gleichzeitig greifen wir täglich direkt in die Gestaltung der Umwelt ein. Beispielsweise verändert der Straßen- und Flughafenausbau unser tägliches Leben und natürliches Umfeld dramatisch. Es ist wünschenswert und Teil der Aufgabe von Politikern, besonnen mit den Kapazitäten umzugehen, um einerseits unsere Wettbewerbsfähig in Deutschland und Europa zu sichern und andererseits die Einwohner vor unnötigen Staus, Verspätungen, Lärm oder Luftverschmutzungen zu bewahren. Diese Gradwanderung ist nicht einfach, jedoch unbedingt notwendig.
Für die Planung von neuen Richtlinien ist es wichtig, zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig hat die Politik, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit. Um diesen Konflikt zu bewältigen, bedarf es einer strategischen Planung, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Ziel ist das Erarbeiten eines effizienten Konzepts, wobei "es nicht darauf an[kommt], die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein".
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Forschungsfrage
- 2. Historischer Überblick über den Güterverkehr
- 3. Gegenwärtige Situation des Güterverkehrs
- 3.1. Güterverkehr im Kontext der Globalisierung
- 3.2. Hauptverkehrsträger
- 3.2.1. Luftverkehr
- 3.2.2. Straßenverkehr
- 3.2.3. Eisenbahnverkehr
- 3.2.3.1 Entwicklung der Beförderungsmengen im Eisenbahnverkehr
- 3.2.3.2 Probleme des Verkehrsträgers Schiene
- 3.2.3.3 Potentiale des Schienennetzes
- 3.2.4. Binnenschifffahrt
- 3.2.4.1 Entwicklung und Situation
- 3.2.4.2 Probleme der Binnenschifffahrt
- 3.2.4.3 Potentiale in der Binnenschifffahrt
- 3.2.5. Kombinierter Verkehr
- 4. Zukunftsprognose der Güterverkehrslogistik mithilfe der Szenario-Technik
- 4.1. Szenario-Technik: Grundlagen
- 4.2. Anwendung der Szenario-Technik auf die nationale Güterverkehrspolitik
- 4.2.1. Aufgabenanalyse
- 4.2.2. Umfeldanalyse
- 4.2.3. Projektionen
- 4.2.3.1 Allgemeines zur Technik
- 4.2.3.2 Praktische Anwendung
- 4.2.3.2.1 Soziale Kräfte, die auf die Verkehrspolitik wirken
- 4.2.3.2.2 Wirtschaftliche Kräfte
- 4.2.3.2.3 Politische Kräfte
- 4.2.3.3 Alternativenbündelung und Szenario Entwicklung
- 4.2.3.3.1 Theoretischer Ansatz
- 4.2.3.3.2 Anwendung auf die Verkehrspolitik
- 4.2.3.3.2.1 Beziehungen von Einflussfaktoren der Verkehrspolitik
- 4.2.3.3.2.2 Szenario A – Resultate des liberalen Konzeptes
- 4.2.3.3.2.4 Rohszenario C: Das Ökoszenario
- 4.2.3.4 Konsequentenanalyse und Szenario-Transfer
- 4.2.3.5 Störereignisanalyse
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- Historische Entwicklung des Güterverkehrs
- Analyse der gegenwärtigen Situation der verschiedenen Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft)
- Bewertung der Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Verkehrsträger
- Anwendung der Szenario-Technik zur Prognose zukünftiger Entwicklungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verkehrspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung des deutschen Güterverkehrs. Ziel ist es, mithilfe der Szenario-Technik mögliche Zukunftsbilder zu entwerfen und daraus Handlungsempfehlungen für die Verkehrspolitik abzuleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Güterverkehrs ein und skizziert die Bedeutung einer vorausschauenden Verkehrspolitik angesichts des gesellschaftlichen Wandels und des steigenden Güteraufkommens. Sie legt die Forschungsfrage fest und umreißt den Aufbau der Arbeit.
2. Historischer Überblick über den Güterverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der verschiedenen Verkehrsträger und deren Einfluss auf den Handel und die Wirtschaft. Es zeigt, wie die Industrialisierung den Bedarf an effizienten Transportlösungen steigerte und die Entwicklung des Verkehrsnetzes vorantrieb, wobei Beispiele wie Siemens und der Bau des russischen Telegraphennetzes als illustrierende Beispiele dienen.
3. Gegenwärtige Situation des Güterverkehrs: Kapitel drei analysiert die aktuelle Verteilung des Güterverkehrs auf die verschiedenen Verkehrsträger. Es zeigt die Dominanz des Straßengüterverkehrs in Deutschland und Europa auf und diskutiert die Herausforderungen und Potentiale der Bahn, der Binnenschifffahrt und des Luftverkehrs. Die Analysen werden durch Statistiken und Abbildungen gestützt, um die Bedeutung des Straßenverkehrs und die vergleichsweise geringe Rolle anderer Transportmittel zu verdeutlichen. Der Kombinierte Verkehr wird als zentrales Thema zur Entlastung des Straßenverkehrs eingeführt.
4. Zukunftsprognose der Güterverkehrslogistik mithilfe der Szenario-Technik: Kapitel vier wendet die Szenario-Technik an, um verschiedene Zukunftsbilder des Güterverkehrs zu entwickeln. Es wird die Methodik der Szenario-Technik erläutert und auf die Herausforderungen der Verkehrspolitik angewendet. Die Analyse umfasst die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren (soziale, wirtschaftliche, politische Kräfte) und die Entwicklung von Szenarien (z.B. liberales Konzept, ausgewogenes Konzept, Öko-Szenario), um mögliche zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden diskutiert und ermöglichen die Ableitung von Schlussfolgerungen für eine strategische Verkehrspolitik.
Schlüsselwörter
Güterverkehr, Verkehrspolitik, Szenario-Technik, Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft), Kombinierter Verkehr, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Kapazitätsengpässe, Infrastruktur, Logistik, Prognose, Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Zukunftsprognose der Güterverkehrslogistik mithilfe der Szenario-Technik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung des deutschen Güterverkehrs. Das Hauptziel ist es, mithilfe der Szenario-Technik mögliche Zukunftsbilder zu entwerfen und daraus Handlungsempfehlungen für die Verkehrspolitik abzuleiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über den Güterverkehr, eine Analyse der aktuellen Situation verschiedener Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft und kombinierter Verkehr), eine Bewertung der Herausforderungen und Potentiale jedes Verkehrsträgers und die Anwendung der Szenario-Technik zur Prognose zukünftiger Entwicklungen. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verkehrspolitik abgeleitet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Historischer Überblick über den Güterverkehr, Gegenwärtige Situation des Güterverkehrs, Zukunftsprognose der Güterverkehrslogistik mithilfe der Szenario-Technik und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des Themas bei.
Welche Methoden werden angewendet?
Die zentrale Methode ist die Szenario-Technik. Diese wird im Detail erläutert und angewendet, um verschiedene Zukunftsbilder des Güterverkehrs zu entwickeln. Die Analyse umfasst die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren (soziale, wirtschaftliche, politische Kräfte) und die Entwicklung von verschiedenen Szenarien (z.B. liberales Konzept, ausgewogenes Konzept, Öko-Szenario).
Welche Verkehrsträger werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Situation und die Zukunftsaussichten des Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem kombinierten Verkehr als zentrales Thema zur Entlastung des Straßenverkehrs.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Zukunftsprognosen für den Güterverkehr basierend auf der Szenario-Technik. Diese Prognosen ermöglichen die Ableitung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine strategische Verkehrspolitik, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Güterverkehr, Verkehrspolitik, Szenario-Technik, Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft), Kombinierter Verkehr, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Kapazitätsengpässe, Infrastruktur, Logistik, Prognose, Strategie.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält Beispiele wie Siemens und den Bau des russischen Telegraphennetzes im historischen Überblick, um die Entwicklung des Güterverkehrs zu veranschaulichen. Die Analyse der gegenwärtigen Situation wird durch Statistiken und Abbildungen gestützt. Im Kapitel zur Szenario-Technik werden konkrete Szenarien (z.B. liberales Konzept, Öko-Szenario) entwickelt und deren Konsequenzen analysiert.
- Quote paper
- Manja Ledderhos (Author), 2002, Güterverkehr unter Beobachtung - Eine Analyse der Gegenwart und Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5561