Seit Mitte der 80er Jahre sind neben dem regulären Normalarbeitsverhältnis auch verschiedene atypische Beschäftigungsverhältnisse immer wichtiger geworden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über diese verschiedenen Arbeitsverhältnisse und geht dabei auf die Gründe ein, die diesen Wandel begünstigten. Dies geschieht sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer, als auch der Arbeitgeber. Abhängig davon, ob sich die Expansion alternativer Arbeitsformen fortsetzen wird, ergeben sich unterschiedliche Folgen für die arbeitenden Individuen. Angefangen beim Zugang zu sozialen Netzwerken, über die Statuszuweisung in der Gesellschaft, bis hin zu Auswirkungen in der Zukunft, wird jedes Individuum durch seine Arbeitsstelle geprägt. Sollte der Beschäftigungswandel in diesen Bereichen und darüber hinaus auch auf dem Arbeitsmarkt zu einem unerwünschten Zustand führen, können staatliche Eingriffe sinnvoll sein. Deshalb folgt nach der Darstellung atypischer Beschäftigungsformen abschließend eine kritische Diskussion der Auswirkungen auf die Arbeitsgesellschaft und auf das System der sozialen Sicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Normalarbeitsverhältnis
- Gründe für abweichende Beschäftigungsverhältnisse
- Aus Arbeitnehmersicht
- Aus Unternehmenssicht
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Teilzeitarbeit
- Telearbeit
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse
- Neue Selbstständige
- Arbeitnehmerüberlassung
- Gesellschaftliche Auswirkungen des Beschäftigungswandels
- Atypisch Beschäftigte - Arbeiter zweiter Klasse?
- Soziale Sicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und den Auswirkungen, die dieser Wandel auf die Arbeitsgesellschaft haben kann. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von atypischen Beschäftigungsformen neben dem klassischen Normalarbeitsverhältnis, die sich in den letzten Jahren verstärkt beobachten lässt.
- Analyse der Gründe für den Wandel der Beschäftigungsverhältnisse aus Sicht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Beschreibung der verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung und ihrer Eigenschaften
- Bewertung der sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Beschäftigungswandels auf die Arbeitsgesellschaft
- Diskussion der Auswirkungen des Beschäftigungswandels auf das System der sozialen Sicherung
- Bedeutung der Arbeitsverhältnisse für die soziale und finanzielle Sicherheit von Individuen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Wandel der Beschäftigungsverhältnisse als zentralen Gegenstand der Arbeit dar und skizziert die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Das Normalarbeitsverhältnis: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Normalarbeitsverhältnisses und seine charakteristischen Merkmale, wie Vollzeitbeschäftigung, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Altersstufen in Entlohnungsmodellen.
- Gründe für abweichende Beschäftigungsverhältnisse: In diesem Kapitel werden die Ursachen für den Trend hin zu abweichenden Beschäftigungsformen betrachtet. Neben der Familienplanung als ein Grund für die Wahl von Teilzeitarbeit durch Frauen, werden weitere Gründe aus Sicht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber beleuchtet.
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Formen atypischer Beschäftigung, wie Teilzeitarbeit, Telearbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse, neue Selbstständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung.
- Gesellschaftliche Auswirkungen des Beschäftigungswandels: Dieses Kapitel diskutiert die sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Beschäftigungswandels auf die Arbeitsgesellschaft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob atypisch Beschäftigte als „Arbeiter zweiter Klasse" betrachtet werden können und welche Folgen der Beschäftigungswandel für die soziale Sicherung hat.
Schlüsselwörter
Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Telearbeit, Befristung, Selbstständigkeit, Arbeitnehmerüberlassung, Beschäftigungswandel, Arbeitsgesellschaft, soziale Sicherung, Familienplanung, Statuszuweisung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
- Arbeit zitieren
- Kristian Stoye (Autor:in), 2006, Wie kam es zum Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und welche Auswirkungen könnte dieser auf die Arbeitsgesellschaft haben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55618