Die komplexen Anforderungen im Gesundheitswesen stellen die Krankenhausleitung vor umfangreiche Herausforderungen. Gesetzgeber und Kostenträger greifen mit weitreichenden Regelungen in den Krankenhausbetrieb ein. Der derzeit schon immense Kostendruck wird für Krankenhäuser auch zukünftig weiter zunehmen. Das DRG-Zeitalter von pauschalierter Vergütung und Transparenz geht mit einem zunehmenden Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern im Gesundheitswesen einher, der sich langfristig durch die Qualität entscheiden wird.
Gleichzeitig bewegt sich im Krankenhausmanagement vieles nur langsam. Berufsständisches Denken ist bei den Anforderungen an eine interdisziplinäre Zusammenarbeit immer noch in vielen Köpfen. Im allgemein angesagten Spartrend bleiben zukunftsträchtige Überlegungen und Maßnahmen oftmals auf der Strecke. Der Paradigmenwechsel vom Selbstkostendeckungsprinzip zum Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus ist in vielen Einrichtungen noch nicht vollzogen.
Auch das Pflegemanagement als Führung der größten Berufsgruppe im Krankenhaus muss sich in diesem Gesamtkontext positionieren um seine Mitbestimmung behaupten zu können. Mitarbeiter erfolgreich zu führen und für die Bewältigung der differenzierten Aufgaben zu befähigen, Entwicklungen und Anforderungen im Gesundheitswesen zu erkennen und frühzeitig darauf zu reagieren sind einige Ziele des professionellen Pflegemanagements. Gleichzeitig muss die Führungsrolle im Spektrum der Gesamtorganisation erfüllt werden und nicht als Standesvertretung einer Berufsgruppe.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einem innovativen und zukunftsorientierten Führungsinstrument, welches systematisch und zielorientiert auf die komplexen Bedingungen im Krankenhaus reagieren und gleichzeitig den spezifischen Bedingungen des Pflegedienstes gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zur Balanced Scorecard
- Entstehung und Bedeutung der Balanced Scorecard
- Alternative Kennzahlensysteme zur Unternehmenssteuerung
- Probleme mit herkömmlichen Kennzahlensystemen
- Aufbau der Balanced Scorecard
- Strategie und Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die Interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ergebniskennzahlen und Leistungstreiber
- Der Implementierungsprozess der Balanced Scorecard
- Bisherige Erfahrungen mit der Balanced Scorecard im erwerbswirtschaftlichen Bereich
- Rahmenbedingungen im Krankenhaus
- Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen
- Besondere Situation im Gesundheitswesen
- Derzeitige Situation im Krankenhaus
- Finanzielle Situation
- Demografische Entwicklung
- Technischer Fortschritt
- Anforderungen der Patienten und anderer beteiligter Parteien
- Die Situation des Pflegedienstes im Krankenhaus
- Modifikation der Balanced Scorecard für den Pflegedienst im Krankenhaus
- Der Pflegedienst als strategische Geschäftseinheit
- Die Finanzperspektive
- Die Finanzperspektive im Krankenhaus
- Die Finanzperspektive im Pflegedienst
- Die Kundenperspektive
- Die Kundenperspektive im Krankenhaus
- Die Kundenperspektive im Pflegedienst
- Die interne Prozessperspektive
- Die interne Prozessperspektive im Krankenhaus
- Die interne Prozessperspektive im Pflegedienst
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterqualifikation
- Informationssysteme / Kommunikation
- Technologie / Infrastruktur
- Ursache-Wirkungsketten
- Integration der Balanced Scorecard in die Managementsysteme im Krankenhaus
- Balanced Scorecard und Controlling
- Berichtswesen
- Abstimmung der Balanced Scorecard mit der Budget- und Investitionsplanung
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit finanziellen Anreizsystemen
- Balanced Scorecard und Qualitätsmanagement
- Balanced Scorecard und Risikomanagement
- In der Literatur beschriebene Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Stärken der Balanced Scorecard
- Schwächen der Balanced Scorecard
- Bisherige Erfahrungen mit der Balanced Scorecard im Krankenhaus und in der Pflege
- Erfahrungen im Krankenhaus
- Erfahrungen in der Pflege
- Bewertung der Balanced Scorecard durch das Pflegemanagement im Krankenhaus
- Schriftliche Befragung der Mitglieder eines Berufsverbandes leitender Pflegepersonen zur Verbreitung und Anwendung der Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Forschungsdesign
- Auswertung
- Mündliche Befragung von Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren zur praktischen Anwendung und Bewertung der Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Forschungsdesign
- Krankenhäuser und befragte Personen
- Derzeitiger Umsetzungsstand und Reichweite der Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Perspektiven der Balanced Scorecard in den befragten Krankenhäusern
- Kennzahlen zur Abbildung des Pflegedienstes, Zielvorgaben und Initiativen sowie eine Bewertung der Aussagekraft einzelner Kennzahlen
- Bewertung der Balanced Scorecard durch das Pflegemanagement
- Wie umfassend ist der Pflegedienst in der Balanced Scorecard abgebildet?
- Eignung der Balanced Scorecard für die Steuerung des Pflegedienstes
- Vorteile der Balanced Scorecard für das Pflegemanagement
- Nachteile der Balanced Scorecard für das Pflegemanagement
- Bewertung der Komplexität des BSC-Systems
- Anwendung eines finanziellen Anreizsystems
- Analyse der BSC als Führungsinstrument im Kontext der Krankenhauslandschaft
- Modifikation der BSC für die spezifischen Bedürfnisse des Pflegedienstes
- Bewertung der Eignung und der Stärken und Schwächen der BSC im Pflegemanagement
- Untersuchung der Erfahrungen mit der BSC im Krankenhaus und im Pflegedienst
- Bewertung der BSC durch das Pflegemanagement anhand einer empirischen Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard (BSC) im Pflegemanagement eines Krankenhauses. Ziel ist es, die BSC als Führungsinstrument für den Pflegedienst zu analysieren und zu bewerten, indem die spezifischen Anforderungen des Pflegemanagements im Kontext der komplexen Rahmenbedingungen im Krankenhaus berücksichtigt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der BSC im Detail dargestellt, wobei die Entstehung, die Bedeutung und die vier klassischen Perspektiven der BSC betrachtet werden. Außerdem werden die Probleme traditioneller Kennzahlensysteme und der Implementierungsprozess der BSC im erwerbswirtschaftlichen Bereich vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen im Krankenhaus, wobei die besondere Situation im Gesundheitswesen und die aktuelle Situation im Krankenhaus im Hinblick auf die finanzielle Lage, die demografische Entwicklung, den technischen Fortschritt und die Anforderungen der Patienten analysiert werden. Kapitel 4 behandelt die Modifikation der BSC für den Pflegedienst, wobei die einzelnen Perspektiven der BSC im Kontext des Pflegemanagements betrachtet werden. Darüber hinaus werden die Integration der BSC in die Managementsysteme im Krankenhaus, die Stärken und Schwächen der BSC im Krankenhaus und die Erfahrungen mit der BSC im Krankenhaus und in der Pflege beleuchtet.
Kapitel 7 widmet sich der Bewertung der BSC durch das Pflegemanagement anhand einer empirischen Studie. Die Studie beinhaltet eine schriftliche Befragung von Mitgliedern eines Berufsverbandes leitender Pflegepersonen sowie eine mündliche Befragung von Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren. Die Studie untersucht den Bekanntheitsgrad der BSC, den Umsetzungsstand und die Perspektiven der BSC im Krankenhaus, sowie die Kennzahlen zur Abbildung des Pflegedienstes und die Bewertung der BSC durch das Pflegemanagement. Die Ergebnisse der Studie werden im letzten Kapitel zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Pflegemanagement, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kennzahlen, Führungsinstrument, Strategie, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Implementierung, Evaluation, empirische Studie, Berufsverband, Pflegedirektion, Qualitätsmanagement, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pflegewirtin Andrea Hopmann (Autor:in), 2005, Die Balanced Scorecard, Möglichkeiten und Grenzen für das Pflegemanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55650