Zusammenfassung
Logistik hat heutzutage sehr viel an Bedeutung gewonnen, da sie eine neue Sichtweise bei der Analyse und Lösung von Problemen in Unternehmen induziert. Damit die Logistiksysteme innerhalb eines Unternehmens leistungsstark und effektiv arbeiten, ist es wichtig sie optimal zu gestalten. Für deren optimale Gestaltung ist es von großer Bedeutung, den Einfluss von Grenzleistungen und Staueffekten zu kennen sowie die Maßnahmen zur Grenzleistungserhöhung und Stausbehebung umsetzen zu können.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, die Engpassstellen, Schwachstellen und funktionskritischen Elemente rechtzeitig zu erkennen, die daraus resultierenden Staueffekte quantifizieren und entschärfen zu können und anschließend die Prozesse funktionssicher zu machen.
Für die Steuerung von Systemen ist eine Quantifizierung der Staueffekte unerlässlich. Hierfür werden Formeln zur Berechnung von mittleren Warteschlangen, Rückstau- und Blockierwahrscheinlichkeiten, Wartezeiten, Auslastbarkeit der Stationen unter der Anwendung teilweise bekannter Verfahren der Warteschlangentheorie entwickelt. Auch die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Systemelemente sowie deren Funktionssicherheit wird hier mit Hilfe verschiedener Formeln entwickelt und anschaulich dargestellt. Abschließend wird eine Funktions- und Leistungsanalyse inklusive der Grenzleistungs- und Staugesetze durchgeführt, die helfen soll, Engpässe zu erkennen, Schwachstellen auszuweisen und Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu planen.
Als Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass vor der Realisierung eines geplanten Logistiksystems eine sorgfältige Funktions- und Leistungsanalyse durchzuführen ist, um bei der Inbetriebnahme böse Überraschungen und kostspielige Änderungen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Leistungsdurchsatz
- 3 Staueffekte und Staugesetzte
- 3.1 Warteschlangentheorie sowie Probleme von Warteschlangen
- 3.2 Klassifizierung der Wartesysteme
- 3.3 Systemvariabilität
- 3.4 Staugesetze für stochastische Staus
- 3.5 Rückstau- und Blockierwahrscheinlichkeit
- 3.6 Auslastbarkeit
- 4 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- 4.1 Verfügbarkeit der Systemelemente
- 4.2 Zuverlässigkeit der Systemelemente
- 4.3 Funktionssicherheit von Leistungs- und Prozessketten
- 4.4 Funktionssicherheit von Systemen
- 5 Funktions- und Leistungsanalyse
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Engpassstellen, Schwachstellen und funktionskritischen Elemente in Logistiksystemen zu identifizieren, die daraus resultierenden Staueffekte zu quantifizieren und zu entschärfen, um die Prozesse funktionsfähiger zu machen.
- Quantifizierung von Staueffekten mit Hilfe der Warteschlangentheorie
- Entwicklung von Formeln für mittlere Warteschlangen, Rückstau- und Blockierwahrscheinlichkeiten, Wartezeiten und Auslastbarkeit
- Analyse der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Systemelemente
- Durchführung einer Funktions- und Leistungsanalyse, um Engpässe zu erkennen und Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu planen
- Optimierung der Gestaltung und Dimensionierung von Logistiksystemen zur Vermeidung von Überraschungen und kostspieligen Änderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Leistungsdurchsatz
- Kapitel 3: Staueffekte und Staugesetzte
- Kapitel 4: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Kapitel 5: Funktions- und Leistungsanalyse
Dieses Kapitel führt in die Thematik von Leistungs- und Logistiksystemen ein und erläutert die Bedeutung von Grenzleistungen und Staueffekten für die optimale Gestaltung und Bewertung von Systemen.
Dieser Abschnitt betrachtet die Leistungsfähigkeit einzelner Stationen und Verbindungen in Logistiksystemen und untersucht, wie diese die Gesamtkapazität des Systems beeinflussen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Staus in Logistiksystemen, insbesondere mit der Anwendung der Warteschlangentheorie zur Analyse und Quantifizierung dieser Effekte.
In diesem Kapitel werden die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Systemelemente untersucht, sowie die Auswirkungen von Störungen und Ausfällen auf die Gesamtperformance des Systems.
Dieses Kapitel behandelt die Analyse von Engpässen und Schwachstellen in Logistiksystemen und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Funktionsweise.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen und Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind Grenzleistungen, Staueffekte, Warteschlangentheorie, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Funktionssicherheit, Leistungsanalyse, Engpässe, Schwachstellen und Optimierung von Logistiksystemen.
- Arbeit zitieren
- Elena Schill (Autor:in), 2006, Grenzleistungen und Staueffekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55658