Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Humanbiologie

Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft

Titel: Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft

Seminararbeit , 2001 , 24 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Mag. Andrea Kanzian (Autor:in)

Biologie - Humanbiologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Semesterreflexion werden anhand der von mir verwendeten Literatur sowie meiner eigenen Praxiserfahrungen die Zusammenhänge der Thematik "Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft" erläutert. Es wird versucht, detaillierte Literaturangaben im Text sowie im Literaturverzeichnis zu formulieren, um dem an Fragestellungen interessierten Leser gezielt weitere Informationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Aufgrund der Komplexität der Thematik wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.

Diese Thematik wurde von mir (einer jungen Mutter) aus Interesse gewählt, da für mich die Geburt eines Kindes ein großes Wunder darstellt. Die Erfahrungen mit meiner Schwangerschaft und der Geburt meiner Lisa Marie haben mein Leben sehr stark geprägt und geben mir das Gefühl etwas Wunderbares, Großartiges und Einzigartiges geschaffen zu haben. Ich habe jeden Tag meiner Schwangerschaft bewusst wahrgenommen und die Geburt als Höhepunkt meines bisherigen Lebens erlebt.

Kapitel 1 befasst sich dem Thema der Empfängnisverhütung. Ausgehend von der Geschichte der Empfängnisverhütung werden verschiedene Methoden einzeln erläutert. Ausgehend von den Anatomischen Grundlagen der Frau wird der Zeugungsakt (Empfängnis) in Kapitel 2 beschrieben. Kapitel 3 befasst sich eingehend mit der vorgeburtlichen Entwicklung des Kindes. Eine Schlussbemerkung soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle Literaturangaben und im Abbildungsverzeichnis die Abbildungen dargestellt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empfängnisverhütung
    • Ein wenig Geschichte...
    • Methoden
      • Natürliche Empfängnisverhütung
        • Temperaturmethode
        • Zervixschleimmethode
        • Knaus-Ogino-Methode
        • Coitus interruptus
      • Mechanische Empfängnisverhütung
        • Kondom (Präservativ)
        • Scheidendiaphragma (Scheidenpessar)
        • Intrauterinpessare (Spirale)
        • Sterilisation
      • Chemische Empfängnisverhütung
        • Vaginalzäpfchen und Schaumovula
      • Hormonale Empfängnisverhütung
        • Pille
        • Dreimonatsspritze
  • Empfängnis
    • Anatomische Grundlagen
    • Geschlechtszellen
    • Zeugungsakt
  • Schwangerschaft
    • Entwicklung und Wachstum vor der Geburt
      • 1. Trimester
      • 2. Trimester
      • 3. Trimester
      • Geburtstermin
  • Fristenregelung - Persönliche Gedanken
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erläutert die Zusammenhänge von Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft. Sie zielt darauf ab, detaillierte Informationen zu verschiedenen Verhütungsmethoden, den anatomischen Grundlagen der Empfängnis und der vorgeburtlichen Entwicklung des Kindes bereitzustellen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung der Thematik, ohne jedoch Vollständigkeit zu beanspruchen.

  • Verhütungsmethoden (natürlich, mechanisch, chemisch, hormonal)
  • Anatomische und physiologische Grundlagen der Empfängnis
  • Vorgeburtliche Entwicklung des Kindes (Trimester)
  • Geschichtliche Entwicklung von Verhütungsmethoden
  • Persönliche Reflexionen zur Fristenregelung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit, der die Zusammenhänge von Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft anhand von Literatur und persönlicher Erfahrung erläutert. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung detaillierter Informationen und der Verweis auf weiterführende Literaturquellen. Die Autorin betont ihr persönliches Interesse an der Thematik aufgrund der Geburt ihres Kindes und beschreibt, wie diese Erfahrung ihre Sichtweise geprägt hat.

1. Empfängnisverhütung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Empfängnisverhütung. Es beginnt mit einem historischen Exkurs, der frühe Methoden in Ägypten und der Antike beleuchtet, bevor es sich den verschiedenen modernen Methoden widmet. Diese werden in natürliche, mechanische, chemische und hormonale Verhütungsmethoden unterteilt und einzeln erläutert. Der Text hebt die Wichtigkeit hervor, dass keine Methode 100%igen Schutz bietet und verweist auf eine externe Quelle für weitere Informationen.

2. Empfängnis: Kapitel 2 konzentriert sich auf die Empfängnis, beginnend mit den anatomischen Grundlagen des weiblichen Körpers. Es beschreibt detailliert die Geschlechtszellen und den Zeugungsakt selbst. Die Informationen in diesem Kapitel liefern das notwendige biologische Hintergrundwissen, um die Prozesse der Empfängnis und Schwangerschaft zu verstehen. Der Text baut auf dem vorherigen Kapitel auf und stellt die biologischen Vorgänge der Fortpflanzung dar.

3. Schwangerschaft: Kapitel 3 widmet sich der Schwangerschaft und der vorgeburtlichen Entwicklung des Kindes. Es gliedert die Entwicklung in drei Trimester und erläutert die wichtigsten Schritte und Veränderungen in jedem dieser Abschnitte. Das Kapitel ist geprägt von einer systematischen Darstellung des Wachstums und der Entwicklung des Fötus. Die Informationen über die einzelnen Trimester bieten dem Leser einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Stadien der Schwangerschaft.

Schlüsselwörter

Empfängnisverhütung, Empfängnis, Schwangerschaft, Verhütungsmethoden, anatomische Grundlagen, vorgeburtliche Entwicklung, Trimester, Geschichte der Empfängnisverhütung, persönliche Erfahrungen.

Häufig gestellte Fragen zu "Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft"

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Das Dokument behandelt umfassend die Themen Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft. Es bietet detaillierte Informationen zu verschiedenen Verhütungsmethoden, den anatomischen Grundlagen der Empfängnis und der vorgeburtlichen Entwicklung des Kindes. Ein persönlicher Fokus liegt auf der Fristenregelung.

Welche Arten von Verhütungsmethoden werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt natürliche Methoden (Temperaturmethode, Zervixschleimmethode, Knaus-Ogino-Methode, Coitus interruptus), mechanische Methoden (Kondom, Scheidendiaphragma, Intrauterinpessare, Sterilisation), chemische Methoden (Vaginalzäpfchen und Schaumovula) und hormonale Methoden (Pille, Dreimonatsspritze).

Wie ist die Schwangerschaft in dem Dokument gegliedert?

Die Schwangerschaft wird in drei Trimester unterteilt, wobei jedes Trimester mit seinen wichtigsten Entwicklungsschritten des Kindes beschrieben wird. Zusätzlich wird der Geburtstermin erwähnt.

Welche anatomischen Grundlagen werden erläutert?

Das Dokument erläutert die anatomischen Grundlagen des weiblichen Körpers, die für die Empfängnis relevant sind, inklusive der Geschlechtszellen und des Zeugungsaktes.

Gibt es einen historischen Überblick über die Verhütung?

Ja, das Dokument enthält einen kurzen historischen Exkurs über frühe Verhütungsmethoden in Ägypten und der Antike.

Enthält das Dokument persönliche Reflexionen?

Ja, das Dokument enthält persönliche Gedanken und Reflexionen der Autorin zur Fristenregelung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel Einleitung, Empfängnisverhütung, Empfängnis, Schwangerschaft und Schlussbemerkung. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument verweist an einigen Stellen auf externe Quellen für weitere Informationen, insbesondere im Kapitel zur Empfängnisverhütung.

Welchen Anspruch an Vollständigkeit erhebt das Dokument?

Das Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zielt auf eine umfassende Darstellung der Thematik ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Empfängnisverhütung, Empfängnis, Schwangerschaft, Verhütungsmethoden, anatomische Grundlagen, vorgeburtliche Entwicklung, Trimester, Geschichte der Empfängnisverhütung, persönliche Erfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft
Hochschule
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark  (Abteilung Berufsschulen)
Note
Sehr Gut
Autor
Mag. Andrea Kanzian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V5567
ISBN (eBook)
9783638134026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empfängnisverhütung Empfängnis und Schwangerschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Andrea Kanzian (Autor:in), 2001, Empfängnisverhütung, Empfängnis und Schwangerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5567
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum