Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte

Title: Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte

Term Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Caroline Debelt (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick darüber, wie viele Blinde und Sehbehinderte das Internet nutzen und was sie sich davon erhoffen. Anschließend werden die speziellen Werkzeuge, die sie brauchen, um das Internet überhaupt nutzen zu können, beschrieben und bewertet.

Danach folgt eine Analyse, warum Sehgeschädigte im Internet vielfach an Grenzen stoßen und eine Erläuterung, wie die rechtliche Situation bezüglich Sehgeschädigter im Internet aussieht. Abschließend werden 10 Regeln vorgestellt, mit deren Hilfe es Webseitenanbietern gelingen soll, eine barrierefreie Seite zu erstellen.

Aufgrund der Aktualität des Themas kann man nur wenig Print-Literatur finden, der Großteil der verwendeten Literatur stammt daher aus dem Internet. Beim Verfassen der Arbeit mussten die Schwerpunkte so gesetzt werden, dass der Rahmen der Arbeit nicht gesprengt wird. Daher kann die Arbeit auch nur einen Überblick geben. Weiterführende Informationen zum Thema kann man auf den im Literaturverzeichnis angegebenen Webseiten finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen Behinderung, Sehbehinderung, Blindheit und Sehschädigung
  • Blinde und Sehbehinderte im Internet
  • Voraussetzungen
    • Der Großbildmonitor und der Screen Magnifier
    • Der Screenreader
    • Die Sprachausgabe
    • Die Spracheingabe
    • Die Braillezeile
    • Die Tastenhilfe/ Tastatureingabe
    • Weitere Hilfsmittel
      • Der IBM Homepage Reader
      • Der Webformator
    • Web-Browser
  • Das Internet - Bereicherung oder Ausgrenzung?
  • Die rechtliche Lage
    • § 11 Barrierefreie Informationstechnik
    • Bedeutung des §11 BGG für die Gestaltung von Webseiten
  • Internet für alle?
    • Zehn Regeln zur Gestaltung von HTML-Dokumenten
    • Wie testet man eine Site auf Barrierefreiheit?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Nutzung des Internets durch Blinde und Sehbehinderte. Sie beleuchtet die technischen Voraussetzungen für den Zugang, analysiert die Herausforderungen und diskutiert die rechtliche Situation im Hinblick auf barrierefreie Gestaltung von Webseiten.

  • Nutzung des Internets durch Blinde und Sehbehinderte
  • Technische Hilfsmittel für den Zugang zum Internet
  • Barrieren und Herausforderungen für Sehbehinderte im Internet
  • Rechtliche Aspekte der barrierefreien Gestaltung von Webseiten
  • Best-Practice-Regeln für barrierefreie Webseiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Struktur der Arbeit. Kapitel 1 definiert die Begriffe Behinderung, Sehbehinderung, Blindheit und Sehschädigung. Kapitel 2 beleuchtet die Nutzung des Internets durch Blinde und Sehbehinderte, wobei Statistiken und Perspektiven der Nutzer vorgestellt werden. Kapitel 3 beschreibt die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Internets durch Sehbehinderte, einschließlich Hilfsmittel wie Großbildmonitore, Screenreader, Braillezeilen und Spracheingabe.

Schlüsselwörter

Barrierefreiheit, Internet, Sehbehinderung, Blindheit, Screenreader, Braillezeile, Spracheingabe, Großbildmonitor, Rechtliche Rahmenbedingungen, Webseiten-Gestaltung, HTML-Dokumente

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte
College
University Karlsruhe (TH)  (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Course
Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts Caroline Debelt (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V55682
ISBN (eBook)
9783638505703
ISBN (Book)
9783656778578
Language
German
Tags
Neues Lernen Internet Theorien Konzepte Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Caroline Debelt (Author), 2002, Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint