Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Individuum, Identität und Gesellschaft in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“

Titel: Individuum, Identität und Gesellschaft in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Caroline Debelt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Individuum, Identität und Gesellschaft in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“.
Zunächst werden die Begriffe ICH-Identität, Teil-Identität und Identitätskrise definiert. Daran knüpft die Analyse der Protagonistin Rosalind, ihrer Identität und Identitätskrise, an. Vertiefend erfolgt die Beschäftigung mit den Aspekten weibliche Identität, „der schielende Blick“ und „mit dem Kopf durch die Wand“.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kapitel Trennung von Kopf und Körper. Danach werden die Aspekte Individuum und Gesellschaft behandelt.
Abschließend wird auf die Alter Ego Figuren Martha und Clairchen eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsdefinitionen
      • Definition ICH-Identität
      • Definition Teilidentität
      • Definition Identitätskrise
    • Rosalinds Identität und Identitätskrise
      • Weibliche Identität
      • Der „schielende Blick“
      • „Mit dem Kopf durch die Wand“
    • Trennung Kopf-Körper
    • Individuum und Gesellschaft
      • Die Zwischenspiele
    • Alter Ego Figuren Martha und Clairchen
      • Martha
      • Clairchen
    • Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert den Roman „Die Überläuferin“ von Monika Maron und untersucht die darin dargestellten Themen des Individuums, der Identität und der Gesellschaft. Im Fokus stehen die Definitionen von ICH-Identität, Teilidentität und Identitätskrise sowie die Analyse der Protagonistin Rosalind, ihrer Identitätskrise und ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten der weiblichen Identität, des „schielenden Blicks“ und des „mit dem Kopf durch die Wand“-Prinzips. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der Trennung von Kopf und Körper, der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft sowie den Figuren Martha und Clairchen als Alter Egos.

    • Die Konstruktion und Dekonstruktion von Identität im Kontext von sozialem Druck und Selbstfindung
    • Die Rolle des Körpers und der körperlichen Erfahrungen in der Identitätsentwicklung
    • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Kontext von Kontrolle und Widerstand
    • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen auf die individuelle Identität
    • Die Darstellung von weiblicher Identität in der Literatur der DDR

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Themen und Fragestellungen der Arbeit, die sich mit dem Roman „Die Überläuferin“ von Monika Maron und den darin dargestellten Themen des Individuums, der Identität und der Gesellschaft befasst.
    • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe ICH-Identität, Teilidentität und Identitätskrise und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der Identitätsentwicklung.
    • Rosalinds Identität und Identitätskrise: Hier wird die Protagonistin Rosalind im Roman analysiert. Die Analyse fokussiert auf ihre Identitätskrise und ihre Auseinandersetzung mit weiblicher Identität, dem „schielenden Blick“ und dem „mit dem Kopf durch die Wand“-Prinzip.
    • Trennung Kopf-Körper: Dieses Kapitel befasst sich mit der Thematik der Trennung von Kopf und Körper in „Die Überläuferin“. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Körpers und der körperlichen Erfahrungen in der Identitätsentwicklung.
    • Individuum und Gesellschaft: Hier wird die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft im Roman beleuchtet. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen auf die individuelle Identität.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Individuum, Identität und Gesellschaft, insbesondere im Kontext des DDR-Lebens. Wichtige Schlüsselwörter sind: ICH-Identität, Teilidentität, Identitätskrise, weibliche Identität, „schielender Blick“, „mit dem Kopf durch die Wand“, Körperlichkeit, Selbstfindung, sozialer Druck, Kontrolle, Widerstand.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individuum, Identität und Gesellschaft in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)
Note
2,0
Autor
Bachelor of Arts Caroline Debelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
28
Katalognummer
V55684
ISBN (eBook)
9783638505727
ISBN (Buch)
9783656775713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individuum Identität Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Caroline Debelt (Autor:in), 2003, Individuum, Identität und Gesellschaft in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum