In der deutschen Medienwirtschaft bündeln eine Reihe von Verbänden die berufsständischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen ihrer Mitglieder. Gemeinsam mit
•dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV),
•dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ),
•dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblattverleger e.V. (BVDA),
•den Verbänden der Lokalpresse und Standortpresse,
•dem Deutschen Multimedia Verband (dmmv),
•dem Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT)
und der in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aufgegangenen IG Medien/Fachgruppe Journalismus bildet der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (DJV) den Kreis der wesentlichen Verbände in der deutschen Medienwirtschaft.
Den Zielen und Aktivitäten des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. (DJV) widmet sich diese Hausarbeit. Sie soll zeigen, warum der DJV für viele Journalisten in Deutschland und für die Medienwirtschaft insgesamt von großer Wichtigkeit ist. Zunächst wird die Geschichte des DJV skizziert und dargestellt, wie der Verband organisiert ist. Des weiteren werden die Ziele und Aktivitäten des DJV in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandelt.
Dem Thema „Redaktionsstatute“ wird ein eigenes Kapital gewidmet, weil der DJV diesem Thema angesichts der Bedeutung für
•die „Innere Pressefreiheit“, also für die Art und den Umfang der journalistischen Unabhängigkeit von den wirtschaftlichen und politischen Interessen des Verlegers bzw. des Verlages,
•den Medienkonsumenten und sein Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Medien,
und insgesamt für die gelebte Demokratie in Deutschland besondere Beachtung schenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Daten und Fakten des DJV
- Geschichte des DJV
- Zur Organisation des DJV
- Ziele des DJV
- Zielsetzung des DJV in der Vergangenheit
- Die aktuelle Zielsetzung des DJV
- Aktivitäten des DJV
- Aktivitäten des DJV in der Vergangenheit
- Aktivitäten des DJV in der Gegenwart
- Redaktionsstatute als einer der Arbeitsschwerpunkte des DJV
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ziele und Aktivitäten des Deutschen Journalisten-Verbandes e. V. (DJV) zu beleuchten und zu verdeutlichen, warum der DJV für viele Journalisten in Deutschland und für die Medienwirtschaft von großer Bedeutung ist. Dabei werden die Geschichte des DJV, seine Organisation sowie seine Ziele und Aktivitäten in Vergangenheit und Gegenwart behandelt.
- Geschichte des DJV
- Organisation des DJV
- Ziele des DJV in Vergangenheit und Gegenwart
- Aktivitäten des DJV in Vergangenheit und Gegenwart
- Redaktionsstatute und ihre Bedeutung für die innere Pressefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des DJV für die deutsche Medienwirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des DJV und skizziert seine Organisationsstruktur. Kapitel 3 untersucht die Zielsetzung des DJV in Vergangenheit und Gegenwart. Kapitel 4 befasst sich mit den Aktivitäten des DJV in Vergangenheit und Gegenwart. Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Redaktionsstatute, einem wichtigen Arbeitsschwerpunkt des DJV.
Schlüsselwörter
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Deutschen Journalisten-Verband e. V. (DJV), seiner Geschichte, Organisation, Zielsetzung und Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Redaktionsstatute und deren Bedeutung für die innere Pressefreiheit.
- Arbeit zitieren
- M.A. Frauke Scheben (Autor:in), 2002, Ziele und Aktivitäten des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. (DJV), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55690