Passwort Deutsch – ein interessanter und moderner Name für ein Lehrwerk. Das habe ich mir gedacht, als ich auf der Suche nach einem Lernmaterial war, das ich zu Übungszwecken für mein Studium benötigte. Ein Lehrwerk, das von sich selbst behauptet, dass es das Passwort oder der Schlüssel zur deutschen Sprache sei, muss schließlich die richtige Kombination aus den vier Fertigkeiten, Landeskunde, Grammatik, Wortschatz, aus Anwendung, Information und Gestaltung beinhalten, damit sich der Lerner auch wirklich in die deutsche Sprache „einloggen“ kann. Auf den folgenden Seiten werde ich nun anhand verschiedener Kriterienkataloge, die ich im Seminar Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik erhalten habe, versuchen herauszufinden, ob dieses Lehrwerk seinen Namen zurecht trägt, also ob sich die Lerner mit dessen Hilfe wirklich das Tor zur deutschen Sprache aufschließen können. Diese Elemente fachdidaktischer und methodischer Konzeptionen können am Inhaltsverzeichnis und am Lektionsschema erkannt werden, die ich ausführlich beleuchten werde. Allerdings kann die Bewertung nicht umfassend sein, da ich nur die Lektion 6 analysieren und nicht auf alle Kriterien eingehen werde. Auch kann das Online-Angebot zu Passwort Deutsch, das zu den umfangreichsten unter den DaF-Lehrwerken überhaupt gehört, hier aus Platzgründen keine Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Gesamtüberblick über das Lehrwerk Passwort Deutsch
- 2. Untersuchung des Inhaltsverzeichnisses
- 3. Globaler Eindruck von Lektion 6
- 4. Beurteilung der Lektion 6 unter verschiedenen Gesichtspunkten
- 4.1. Die vier Fertigkeiten nach Kriterien von Bernd Kast
- 4.2. Grammatik nach Kriterien von Götze
- 4.3. Landeskundliche Inhalte nach Kriterien von Krumm
- 4.4. Wortschatzarbeit nach Kriterien von Funk
- 4.5. Visualisierung nach Kriterien von Sturm
- 4.6. Lernerautonomie und Lehrwerkgestaltung nach Kriterien von Nodari
- 5. Formulierung von Lernzielen zu den einzelnen Lektionsabschnitten der Lektion 6
- 6. Zusammenfassung
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das DaF-Lehrwerk "Passwort Deutsch 1" und bewertet dessen Eignung als Lernmaterial für Deutschlerner. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Lektion 6 und deren Einordnung in verschiedene fachdidaktische und methodische Konzeptionen.
- Gesamtüberblick über das Lehrwerk "Passwort Deutsch 1"
- Bewertung des Inhaltsverzeichnisses und seiner Struktur
- Analyse von Lektion 6 und deren Einordnung in verschiedene Kriterienkataloge
- Formulierung von Lernzielen für die einzelnen Lektionsabschnitte von Lektion 6
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung der Eignung des Lehrwerks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gesamtüberblick über das Lehrwerk Passwort Deutsch
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Lehrwerk "Passwort Deutsch 1" und beleuchtet dessen Struktur, Umfang und Zielgruppe. Es werden auch die verschiedenen Medien und Materialien des Lehrwerks, wie Kursbuch, Übungsbuch, Hörmaterialien, Lehrerhandbuch und Online-Komponente, vorgestellt.
2. Untersuchung des Inhaltsverzeichnisses
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Inhaltsverzeichnisses von "Passwort Deutsch 1" und bewertet dessen Klarheit, Struktur und Aussagekraft. Es werden die verschiedenen Elemente des Inhaltsverzeichnisses, wie die Gliederung der Lektionen, die Darstellung der Inhalte und die Hinweise auf die Grammatik, untersucht.
3. Globaler Eindruck von Lektion 6
Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen Eindruck von Lektion 6 "Ortstermin Leipzig" und beleuchtet die Themen und Inhalte, die in dieser Lektion behandelt werden. Es werden die Besonderheiten dieser Lektion im Vergleich zu anderen Lektionen des Lehrwerks hervorgehoben.
4. Beurteilung der Lektion 6 unter verschiedenen Gesichtspunkten
Dieses Kapitel analysiert Lektion 6 anhand verschiedener Kriterienkataloge aus dem Bereich der DaF-Didaktik. Es werden die verschiedenen Aspekte der Lektion, wie die vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören), die Grammatik, die Landeskunde, die Wortschatzarbeit, die Visualisierung und die Lernerautonomie, bewertet.
Schlüsselwörter
DaF-Lehrwerk, "Passwort Deutsch 1", Lektionsanalyse, Inhaltsverzeichnis, Kriterienkataloge, vier Fertigkeiten, Grammatik, Landeskunde, Wortschatzarbeit, Visualisierung, Lernerautonomie.
- Quote paper
- Katharina Veit (Author), 2005, Beurteilung des Lehrwerkes 'Passwort Deutsch', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55698