Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald"

Titre: Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1994 , 27 Pages , Note: 1

Autor:in: Mag. Manfred Wieninger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden literaturwissenschaftlichen Arbeit werden Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" vorwiegend vor der Folie der historisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit der späten Zwanziger und frühen Dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts gelesen. Es wird die These aufgestellt, dass Horváth quasi als Chronist seiner Zeit aus den gesellschaftlichen Befindlichkeiten und vor allem dem daraus resultierenden, deformierten Bewusstsein seiner Protagonisten dem Volksstück neue Perspektiven und Möglichkeiten erschlossen hat und die Gattung damit letztlich weg von einer klassischen Dramenkonzeption hin zum modernen Drama geführt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1) Der "Herr von Zentner" - die Klasse eines Deklassierten
  • 2) Die Degradierten
  • 3) Der Bildungsjargon
  • 4) Exkurs über den vorweggenommenen Anschluß
  • 5) Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Ödön von Horváths Volksstück "Geschichten aus dem Wienerwald" und untersucht, wie er darin eine spezifische gesellschaftliche Schicht, den Kleinbürger und Mittelstand, auf der Bühne darstellt. Es wird argumentiert, dass Horváth als "dramatischer Chronist" seiner Zeit aus den gesellschaftlichen Befindlichkeiten und dem daraus resultierenden, deformierten Bewusstsein seiner Protagonisten dem Volksstück neue Perspektiven und Möglichkeiten erschlossen hat. Dadurch gelang ihm die "Erneuerung des alten Volksstückes" in vielerlei Hinsicht. Die "verwirrten Sätze seiner Personen" führen die Gattung letztlich weg von einer klassischen Dramenkonzeption und hin zum modernen Drama.

  • Die Darstellung des Kleinbürgers und Mittelstandes in "Geschichten aus dem Wienerwald"
  • Horváths "dramatische Chronik" als Mittel der Gesellschaftskritik
  • Die "Erneuerung des alten Volksstückes" durch Horváths Werk
  • Der Übergang von der klassischen Dramenkonzeption zum modernen Drama
  • Die Rolle des historischen und gesellschaftlichen Kontextes in der Analyse des Stückes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der "Herr von Zentner" - die Klasse eines Deklassierten: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Verhältnisse der Dramatis personae in "Geschichten aus dem Wienerwald", insbesondere anhand der Figur des Alfred. Es werden konkrete Hinweise im Text untersucht und mit Horváths Romankonzept "Der Mittelstand" in Beziehung gesetzt.
  • Kapitel 2: Die Degradierten: [Hier könnte eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von Kapitel 2 stehen]
  • Kapitel 3: Der Bildungsjargon: [Hier könnte eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von Kapitel 3 stehen]
  • Kapitel 4: Exkurs über den vorweggenommenen Anschluß: [Hier könnte eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von Kapitel 4 stehen]

Schlüsselwörter

Ödön von Horváth, "Geschichten aus dem Wiener Wald", Volksstück, Kleinbürgertum, Mittelstand, Gesellschaftsschicht, "dramatischer Chronist", "Erneuerung des alten Volksstückes", modernes Drama, historisch-gesellschaftlicher Kontext, "Der Mittelstand", Deklassierte, Proletarisierter Mittelstand, Bankenzusammenbrüche, Wirtschaftskrise, Österreich, 1930er Jahre.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald"
Université
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Cours
"Buridans Österreicher". Analysen zur österreichischen Identität in der Literatur der Zwischenkriegszeit
Note
1
Auteur
Mag. Manfred Wieninger (Auteur)
Année de publication
1994
Pages
27
N° de catalogue
V55708
ISBN (ebook)
9783638505949
ISBN (Livre)
9783638688123
Langue
allemand
mots-clé
Beobachtungen Horváth Geschichten Wiener Wald Buridans Analysen Identität Literatur Zwischenkriegszeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Manfred Wieninger (Auteur), 1994, Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint