In der vorliegenden Semesterreflexion wird versucht, anhand der von mir verwendeten Literatur, die Thematik "Magisches Vieleck - Wirtschaftswachstum in Österreich" näher zu erläutern.
Ausgehend von der Begriffsbestimmung in Kapitel 1 (Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Sozialprodukt und Konjunktur) wird die Thematik Österreichs Wirtschaft mit aktuellen Wirtschaftsprognosen (Kapitel 2) näher erläutert.
Eine Schlussbemerkung soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle dargestellt.
Begriffsbestimmung
Bevor ich mich mit der eigentlichen Thematik "Wirtschaftswachstum in Österreich" auseinandersetze werde ich Begriffe, die für dieses Thema relevant sind (Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Sozialprodukt und Konjunktur), näher erläutern. Für mich war es wesentlich, mich zuerst mit den Begriffsdefinitionen, die in der Seminararbeit verwendet werden, auseinander zusetzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 1.1 WIRTSCHAFTSPOLITIK
- 1.2 WIRTSCHAFTSWACHSTUM
- 1.2.1 Begriffserklärung
- 1.2.2 Zur Geschichte
- 1.3 SOZIALPRODUKT
- 1.3.1 Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- 1.4 KONJUNKTUR
- 1.4.1 Rezession
- 2 ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT
- 2.1 2001/2002 REZESSION ODER WIRTSCHAFTSWACHSTUM?
- 2.2 PROGNOSE 2002
- SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterreflexion analysiert das „Magische Vieleck - Wirtschaftswachstum in Österreich“ anhand relevanter Literatur. Sie beleuchtet die Definitionen von Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Sozialprodukt und Konjunktur (Kapitel 1) und setzt diese in den Kontext der österreichischen Wirtschaftslandschaft (Kapitel 2), inklusive aktueller Wirtschaftsprognosen.
- Begriffsdefinitionen wichtiger ökonomischer Konzepte
- Analyse des Magischen Vielecks und seiner Implikationen
- Bewertung des Wirtschaftswachstums in Österreich
- Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Herausforderungen
- Einordnung von Wirtschaftswachstum in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 widmet sich der Begriffsbestimmung von zentralen ökonomischen Begriffen wie Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Sozialprodukt und Konjunktur. Es werden die relevanten Definitionen und Kennzahlen erläutert, sowie das Konzept des „Magischen Vielecks“ und seine Bedeutung für die Wirtschaftspolitik dargestellt.
Kapitel 2 untersucht die österreichische Wirtschaft im Kontext des „Magischen Vielecks“, analysiert die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2001/2002 und stellt Prognosen für das Jahr 2002 vor. Es beleuchtet die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Wirtschaftswachstum in Österreich und die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zur Förderung nachhaltigen Wachstums eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Wirtschaftswachstum, Wirtschaftspolitik, Sozialprodukt, Konjunktur, Magisches Vieleck, Österreichische Wirtschaft, Rezession, Wirtschaftsprognosen, BIP und aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Andrea Kanzian (Autor:in), 2002, Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5571