In der vorliegenden Semesterarbeit wird versucht, die Thematik "Die Nato - ein möglicher Beitritt Österreichs" theoretisch mit Hilfe eines Literaturstudiums zusammenzufassen.
Ausgehend von den Sicherheitsorganisationen (Kapitel 1) wird die Nato (Entstehung, Zielsetzung) kurz erläutert. Der nächste Abschnitt (Kapitel 2) befasst sich mit der derzeitigen Situation Österreichs und der Nato. Im 3. Kapitel wird der Begriff der Neutralität und die Bedeutung für Österreich näher erläutert. Im 4. und letzten Abschnitt werde ich auf einen möglichen Beitritt Österreichs (Pro- und Kontraargumente) eingehen. Eine Schlussbemerkung mit persönlichen Bemerkungen soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle dargestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SICHERHEITSORGANISATIONEN
- NATO
- Entstehung
- Zielsetzung...
- NATO
- ÖSTERREICHS SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK
- Die Wege in eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- Das Programm Partnerschaft für den Frieden (PfP)
- Sicherheitspolitik
- NEUTRALITÄT
- Neutralität Österreichs.........
- EIN BEITRITT ÖSTERREICHS ZUR NATO?
- Pro
- Kontra.
- SCHLUSSBEMERKUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Beitritt Österreichs zur NATO möglich ist. Ausgehend von einer Analyse der Sicherheitsorganisationen, insbesondere der NATO, werden die relevanten Aspekte der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept der Neutralität und deren Bedeutung für Österreich. Die Arbeit diskutiert schließlich die Argumente für und gegen einen möglichen Beitritt Österreichs zur NATO.
- Sicherheitsorganisationen und ihre Bedeutung für Europa
- Die NATO, ihre Entstehung und Ziele
- Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Das Konzept der Neutralität und seine Relevanz für Österreich
- Pro- und Kontraargumente zu einem möglichen Beitritt Österreichs zur NATO
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Semesterarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Sicherheitsorganisationen im Allgemeinen und geht insbesondere auf die NATO ein, wobei Entstehung und Zielsetzung der Organisation beleuchtet werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Österreichs und beleuchtet den Integrationsprozess Österreichs in die Europäische Union sowie die Bedeutung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Neutralität und deren Bedeutung für Österreich. Kapitel 4 diskutiert schließlich die Argumente für und gegen einen möglichen Beitritt Österreichs zur NATO.
Schlüsselwörter
NATO, Österreich, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Neutralität, Integration, Europäische Union, OSZE, Partnerschaft für den Frieden, Pro- und Kontraargumente, Beitritt.
- Arbeit zitieren
- Mag. Andrea Kanzian (Autor:in), 2002, Die NATO - ein möglicher Beitritt Österreichs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5573