Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile

Title: Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nadine Plagemann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Betriebsaufspaltung ist eines der interessantesten und problemreichsten Gebilde des Steuerrechts. Sie beruht nicht auf einer gesetzlichen Regelung, sondern auf Richterrecht, das der RFH und der BFH anhand der von ihm entschiedenen Fälle in mehr als acht Jahrzehnten entwickelt hat. Während dieser Zeitspanne änderte sich die Rechtsprechung mehrfach grundlegend. Nichtsdestotrotz oder gerade deshalb wirft das Institut der Betriebsaufspaltung in vielen Rechtsgebieten wie dem Verfassungsrecht, dem Haftungsrecht, dem Gesellschaftsrecht oder dem Steuerrecht eine große Zahl an Zweifelsfragen auf.

Diese Arbeit behandelt die aktuellen steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung. Dafür werden zunächst eine kurze Definition der Betriebsaufspaltung, sowie eine allgemeine Übersicht über die typischen Formen gegeben. Danach werden die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung dargestellt und anschließend die steuerlichen Konsequenzen in den verschiedenen Phasen der Betriebsaufspaltung in Kurzform beschrieben. Schließlich erfolgt die Herausarbeitung der steuerlichen Vor- und Nachteile der BA. Ein kurzes Fazit schließt diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Betriebsaufspaltung
  • Formen der Betriebsaufspaltung
    • Einteilung nach der betrieblichen Funktion
      • Die funktionale Betriebsaufspaltung in Produktions- und Vertriebsgesellschaft
      • Die strukturelle Betriebsaufspaltung in Besitz- und Betriebsgesellschaft
    • Einteilung nach dem Zeitpunkt ihrer Entstehung
    • Einteilung nach der Rechtsform der selbständigen Unternehmen
      • Die klassische Betriebsaufspaltung
      • Die umgekehrte Betriebsaufspaltung
      • Die kapitalistische Betriebsaufspaltung
      • Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
  • Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung
    • Sachliche Verflechtung
    • Personelle Verflechtung
  • Steuerliche Wirkung der klassischen Betriebsaufspaltung
    • Besteuerung beim Spaltungsvorgang
    • Laufende Besteuerung
      • Besteuerung der Besitzpersonengesellschaft
      • Besteuerung der Gesellschafter
      • Besteuerung der Betriebskapitalgesellschaft
    • Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung
    • Steuerliche Vorteile
    • Steuerliche Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die aktuellen steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung. Sie bietet eine umfassende Analyse des Rechtsinstituts der Betriebsaufspaltung und beleuchtet die verschiedenen Formen, Voraussetzungen und steuerlichen Konsequenzen.

  • Definition und Formen der Betriebsaufspaltung
  • Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Folgen in verschiedenen Phasen der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
  • Aktuelle Rechtsprechung und relevante Fallbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Betriebsaufspaltung und erläutert die Relevanz des Themas im Steuerrecht. Kapitel 2 definiert die Betriebsaufspaltung und beleuchtet die verschiedenen Formen dieses Rechtsinstituts. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Arten der Betriebsaufspaltung anhand verschiedener Kriterien systematisch dargestellt. Kapitel 4 behandelt die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Betriebsaufspaltung, während Kapitel 5 die steuerlichen Konsequenzen in den verschiedenen Phasen der Betriebsaufspaltung beschreibt. Abschließend werden in Kapitel 6 die steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Dazu gehören Themen wie Rechtsformwahl, steuerliche Anerkennung, Besteuerung beim Spaltungsvorgang, laufende Besteuerung, sowie die steuerlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile
College
University of Lüneburg
Grade
1,5
Author
Nadine Plagemann (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V55735
ISBN (eBook)
9783638506137
ISBN (Book)
9783638598682
Language
German
Tags
Betriebsaufspaltung Vor- Nachteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Plagemann (Author), 2006, Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint