Das Lied Walthers von der Vogelweide 'Nemt, frouwe, disen kranz' wurde in der Forschungsliteratur bereits im Kontext verschiedener Gattungen diskutiert; es wurde als Mädchenlied bezeichnet, als Pastourelle, als keines von beidem. Man fand in dem Lied keine bis eine Frauenstrophe; und man versuchte, Walthers Weiterentwicklung und seine Einstellung zur hohen und niederen Minne anhand dieses Liedes zu erforschen und zu begründen.
Im Folgenden soll, unter anderem durch Einbezug verschiedener möglicher Strophenreihenfolgen, verschiedene Interpretations- und Auslegungsmöglichkeiten für das Lied Walthers dargelegt, zusammengefasst und diskutiert werden. Dabei soll die Diskussion um die umstrittenen Gattungen 'Mädchenlied' und 'Pastourelle' eingeflochten werden, die eng mit der Interpretation und dem Verständnis dieses Liedes Walthers zusammenhängt.
Schlussendlich soll anhand der verschiedenen Überlegungen versucht werden zu klären, ob eine sichere Gattungszuweisung des Liedes Walthers möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Problematik der Strophenreihenfolge
- Nemt, frouwe, disen kranz als Mädchenlied?
- Nemt, frouwe, disen kranz als Pastourelle?
- Zusammenfassung und Gesamtauswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Lied "Nemt, frouwe, disen kranz" von Walther von der Vogelweide und untersucht die Gattung des Liedes. Die Arbeit analysiert die möglichen Strophenreihenfolgen und die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben. Sie diskutiert die umstrittenen Gattungen "Mädchenlied" und "Pastourelle" und untersucht, ob eine eindeutige Gattungszuweisung des Liedes möglich ist.
- Gattungsdiskussion des Liedes "Nemt, frouwe, disen kranz"
- Analyse der möglichen Strophenreihenfolgen
- Untersuchung der Interpretationen im Kontext von "Mädchenlied" und "Pastourelle"
- Eindeutige Gattungszuweisung des Liedes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Lied "Nemt, frouwe, disen kranz" wurde in der Forschung bereits vielfältig diskutiert, ohne dass eine eindeutige Gattungszuweisung erreicht wurde. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Interpretationsansätze und beleuchtet die Bedeutung der Strophenreihenfolge für die Interpretation.
- Die Problematik der Strophenreihenfolge: Die Arbeit stellt die verschiedenen Strophenreihenfolgen vor, die in der Forschung diskutiert werden, und zeigt auf, wie diese die Interpretation des Liedes beeinflussen.
- Nemt, frouwe, disen kranz als Mädchenlied?: Das Kapitel untersucht, ob das Lied den Kriterien eines Mädchenliedes entspricht, basierend auf Schweikles Definition. Die Anrede an eine "maget" in der ersten Strophe deutet auf diese Gattung hin, doch die umstrittene Existenz des "Mädchenliedes" erfordert eine weitere Analyse.
- Nemt, frouwe, disen kranz als Pastourelle?: Dieses Kapitel untersucht, ob das Lied als Pastourelle betrachtet werden kann. Es analysiert die spezifischen Merkmale der Pastourelle und beurteilt, ob diese im Lied von Walther von der Vogelweide vorhanden sind.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Gattungsdiskussion des Liedes "Nemt, frouwe, disen kranz" von Walther von der Vogelweide, die Analyse der Strophenreihenfolge, die Interpretation im Kontext von "Mädchenlied" und "Pastourelle" und die Frage nach einer eindeutigen Gattungszuweisung. Weitere wichtige Begriffe sind Minnesang, Liebeslyrik, Liedformen, Interpretation und Textauslegung.
- Arbeit zitieren
- Gaby Grünsfelder (Autor:in), 2005, Walther von der Vogelweide. Nemt, frouwe, disen kranz. Mädchenlied oder Pastourelle? Eine Gattungsdiskussion., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55738