Die vorliegende Seminararbeit wurde im Rahmen des Studiums für Wirtschaftsingenieurwesen im Fach Controlling zum Themenbereich des Kostenmanagements angefertigt. Das strategische Kostenmanagement besitzt im heutigen Controlling einen hohen Stellenwert. Durch den Einsatz verschiedener Strategien, Maßnahmen und Instrumente versucht das Controlling, die Kosten vorteilhaft zu gestalten und damit die Wettbewerbsposition seines Unternehmens zu stärken.
In dieser Seminararbeit wird aus dem Bereich des Kostenmanagement das Instrument bzw. die Methode des Zero-Base-Budgeting erläutert. Nach einem kurzen Überblick auf die historische Entwicklung und einer allgemeinen Begriffsbestimmung des Zero-Base-Budgeting wird das Kostenmanagementinstrument in seinem Ablauf detailliert erläutert. Abschließend wird die Budgetierungstechnik differenziert bewertet und aufgezeigt welchen Stellenwert das Zero-Base-Budgeting im heutigen Controlling einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting
- 2. Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting
- Ablauf des Zero-Base-Budgeting
- Vorbereitungsphase
- 3.1 Bildung von Entscheidungseinheiten
- 3.2 Analysephase
- 3.2.1 Bestimmung der Leistungsniveaus
- 3.2.2 Entwicklung und Auswahl alternativer Verfahren
- 3.2.3 Festlegung der Entscheidungspakete
- 3.2.4 Bildung von Ranglisten
- 3.2.5 Budgetschnitt
- 3.3 Realisationsphase
- 3.3.7 Maßnahmenplanung
- Umsetzung und Kontrolle
- 4. Bewertung des Zero-Base-Budgeting
- 5. Entwicklung des Zero-Base-Budgeting im Controlling
- 6. Schlussbemerkung
- Anlage I: Formblatt zur Dokumentation von Alternativen
- Anlage II: Kosten der Entscheidungspakete
- Anlage III: Rangliste und Budgetschnitt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Instrument des Zero-Base-Budgeting im Rahmen des Kostenmanagements. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting, erläutert seine Konzeption und Zielsetzung sowie den detaillierten Ablauf der Budgetierungstechnik. Die Arbeit bewertet das Zero-Base-Budgeting differenziert und analysiert seinen Stellenwert im modernen Controlling.
- Historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting
- Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting
- Ablauf des Zero-Base-Budgeting
- Bewertung des Zero-Base-Budgeting
- Stellenwert im modernen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 2 erläutert die Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 3 beschreibt den detaillierten Ablauf der Budgetierungstechnik, unterteilt in die Phasen Vorbereitung, Analyse und Realisation. Kapitel 4 bietet eine differenzierte Bewertung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 5 analysiert den Stellenwert des Zero-Base-Budgeting im modernen Controlling.
Schlüsselwörter
Zero-Base-Budgeting, Kostenmanagement, Controlling, Budgetierungstechnik, strategisches Kostenmanagement, Wettbewerbsposition, Entscheidungspakete, Rangliste, Budgetschnitt.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Autor:in), 2005, Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55795