Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements

Titre: Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit wurde im Rahmen des Studiums für Wirtschaftsingenieurwesen im Fach Controlling zum Themenbereich des Kostenmanagements angefertigt. Das strategische Kostenmanagement besitzt im heutigen Controlling einen hohen Stellenwert. Durch den Einsatz verschiedener Strategien, Maßnahmen und Instrumente versucht das Controlling, die Kosten vorteilhaft zu gestalten und damit die Wettbewerbsposition seines Unternehmens zu stärken.

In dieser Seminararbeit wird aus dem Bereich des Kostenmanagement das Instrument bzw. die Methode des Zero-Base-Budgeting erläutert. Nach einem kurzen Überblick auf die historische Entwicklung und einer allgemeinen Begriffsbestimmung des Zero-Base-Budgeting wird das Kostenmanagementinstrument in seinem Ablauf detailliert erläutert. Abschließend wird die Budgetierungstechnik differenziert bewertet und aufgezeigt welchen Stellenwert das Zero-Base-Budgeting im heutigen Controlling einnimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting
  • 2. Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting
    • Ablauf des Zero-Base-Budgeting
      • Vorbereitungsphase
      • 3.1 Bildung von Entscheidungseinheiten
      • 3.2 Analysephase
        • 3.2.1 Bestimmung der Leistungsniveaus
        • 3.2.2 Entwicklung und Auswahl alternativer Verfahren
        • 3.2.3 Festlegung der Entscheidungspakete
        • 3.2.4 Bildung von Ranglisten
        • 3.2.5 Budgetschnitt
      • 3.3 Realisationsphase
        • 3.3.7 Maßnahmenplanung
        • Umsetzung und Kontrolle
  • 4. Bewertung des Zero-Base-Budgeting
  • 5. Entwicklung des Zero-Base-Budgeting im Controlling
  • 6. Schlussbemerkung
  • Anlage I: Formblatt zur Dokumentation von Alternativen
  • Anlage II: Kosten der Entscheidungspakete
  • Anlage III: Rangliste und Budgetschnitt
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Instrument des Zero-Base-Budgeting im Rahmen des Kostenmanagements. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting, erläutert seine Konzeption und Zielsetzung sowie den detaillierten Ablauf der Budgetierungstechnik. Die Arbeit bewertet das Zero-Base-Budgeting differenziert und analysiert seinen Stellenwert im modernen Controlling.

  • Historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting
  • Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting
  • Ablauf des Zero-Base-Budgeting
  • Bewertung des Zero-Base-Budgeting
  • Stellenwert im modernen Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 2 erläutert die Konzeption und Zielsetzung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 3 beschreibt den detaillierten Ablauf der Budgetierungstechnik, unterteilt in die Phasen Vorbereitung, Analyse und Realisation. Kapitel 4 bietet eine differenzierte Bewertung des Zero-Base-Budgeting. Kapitel 5 analysiert den Stellenwert des Zero-Base-Budgeting im modernen Controlling.

Schlüsselwörter

Zero-Base-Budgeting, Kostenmanagement, Controlling, Budgetierungstechnik, strategisches Kostenmanagement, Wettbewerbsposition, Entscheidungspakete, Rangliste, Budgetschnitt.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements
Université
Mannheim University of Applied Sciences
Cours
Controlling 2
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V55795
ISBN (ebook)
9783638506557
ISBN (Livre)
9783638664110
Langue
allemand
mots-clé
Zero-Base-Budgeting Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Auteur), 2005, Zero-Base-Budgeting als Methode des strategischen Kostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55795
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint