Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse

Title: "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Claudia Trebesius (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Kinderroman „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ von Christine Nöstlinger auseinandersetzen. Im vorangegangenen Seminar „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur“ bekam ich einen Einblick in die Welt der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Unter anderem lasen wir auch mehrere Bücher von Christine Nöstlinger, von der ich zuvor nur ihren Namen kannte. Als Kind wurde ich durch meine Eltern mit Büchern von ihr nicht konfrontiert, was damit zusammenhängt, dass ich in der ehemaligen DDR aufgewachsen bin, wo sie nicht sehr bekannt war. Ihr Stil hat mir sofort gefallen, was einen wesentlichen Einfluss auf die Themenwahl dieser Arbeit hatte. Ich stieß auf „den Gurkenkönig“ und entschied, mich näher mit diesem Buch zu beschäftigen. Die Arbeit soll vorrangig eine Buchanalyse sein. Sie soll sich mit der Frage beschäftigen, was die Autorin „unternommen“ hat, um sich dem kindlichen Leser zuzuwenden und ihn in ihren Bann zu ziehen. Es soll darüber hinaus die Frage geklärt werden, wie deutlich wird, dass das Buch für eine Leserschaft von etwa 10-12 jährigen bestimmt ist. Dabei beziehe ich mich zunächst auf explizit im Text vorhandene Aussagen und gehe dann zu eigenen Interpretationen des Textes über.
Nach einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches geht es über zur Figurenanalyse und zur Textanalyse, die sich weitgehend an den Ebenen von Hans-Heino Ewers orientiert. Es werden dabei Form, Sprache, Inhalt, Thema, die Handlungsstruktur und Gattung berücksichtigt.
Abschließend beschäftige ich mich dann noch in einem kurzen Absatz persönlich mit der Frage, ob das Buch für die Schule geeignet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte und Erfolg
  • Inhalt
  • Figurenanalyse
    • Die Familie Hogelmann- Charakter und innerfamiliäre Beziehungen
    • Eigenschaften des Gurkenkönigs
  • Textanalyse
    • Paratextuelle Ebene
      • Textaufbau und Illustrationsdichte
      • Typographie
      • Gestaltung des Einbands/Layout
      • Kapitelüberschriften
    • Sprachliche und stilistische Ebene
    • Formale Aspekte
      • Erzählsituation
      • Handlungsstruktur
    • Gattung
    • Inhaltliche Aspekte
    • Thematische Aspekte
  • Ist das Buch für die Schule geeignet?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Kinderroman „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ von Christine Nöstlinger. Sie analysiert die literarischen Mittel, die die Autorin einsetzt, um die junge Leserschaft anzusprechen und in ihren Bann zu ziehen. Dabei wird insbesondere untersucht, wie deutlich das Buch für eine Leserschaft von 10-12 jährigen bestimmt ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Figurenanalyse, die Textanalyse sowie auf die Frage der pädagogischen Eignung des Buches.

  • Die Darstellung von Familienbeziehungen und Konflikten
  • Die Kritik an Autorität und Machtstrukturen
  • Die Bedeutung von Fantasie und Kreativität
  • Die Frage nach der pädagogischen Relevanz des Buches
  • Die Einordnung des Buches in die Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Analyse und die zentrale Fragestellung darlegt. Anschließend wird auf die Entstehungsgeschichte des Buches sowie auf seinen Erfolg eingegangen. Dabei werden die zeitgeschichtlichen Einflüsse auf die Thematik und die Rezeption des Romans hervorgehoben.

Im Kapitel "Inhalt" wird die Geschichte der Familie Hogelmann und ihres Zusammentreffens mit dem Gurkenkönig zusammengefasst. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Familienbeziehungen und der Konflikte, die durch das Auftreten des Gurkenkönigs ausgelöst werden.

Die Figurenanalyse beleuchtet die Charaktere der Familie Hogelmann und des Gurkenkönigs. Es werden die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern sowie die individuellen Eigenschaften und Motivationen der Personen dargestellt. Die Analyse des Gurkenkönigs als Symbolfigur für Autorität und Macht spielt eine wichtige Rolle.

Die Textanalyse untersucht die verschiedenen Ebenen des Buches, darunter die paratextuelle Ebene, die sprachliche und stilistische Ebene, die formalen Aspekte sowie die inhaltlichen und thematischen Aspekte.

Schließlich widmet sich die Arbeit der Frage, ob das Buch für die Schule geeignet ist. Es werden die pädagogischen Aspekte des Romans diskutiert und die Bedeutung des Buches für die Entwicklung der Kinder betrachtet.

Schlüsselwörter

Kinderroman, Christine Nöstlinger, Familienbeziehungen, Konflikte, Autorität, Macht, Fantasie, Kreativität, Kinder- und Jugendliteratur, 1970er Jahre, Pädagogische Eignung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
"Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Course
Einführung in die Kinder-und Jugendbuchliteratur
Grade
1,5
Author
Claudia Trebesius (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V55798
ISBN (eBook)
9783638506588
ISBN (Book)
9783656754008
Language
German
Tags
Gurkenkönig Christine Nöstlinger Buchanalyse Einführung Kinder-und Jugendbuchliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Trebesius (Author), 2006, "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint