Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Présentation, Modèles, Formulaires, Instructions

Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000

Titre: Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 19 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: Mag. Andrea Kanzian (Auteur)

Présentation, Modèles, Formulaires, Instructions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Semesterreflexion wird versucht, eine Praxisanleitung zum richtigen Formatieren einer Diplomarbeit mit Microsoft Word zu formulieren.
Die Thematik „Formatieren einer Diplomarbeit“ wird von mir nicht nur aus „Interesse“ gewählt. Diese Semesterreflexion versucht, praktische Anregungen alle Schüler, Studenten und Interessierte darzustellen. Das Erstellen einer Diplomarbeit stellt hohe Anforderungen an die Studenten. Meine Semesterarbeit versucht, Methoden zu erläutern, die das Arbeiten mit größeren Dokumenten übersichtlicher und effektiver machen
Die Anwendungsvielfalt im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word ist sehr groß (Menü, Symbolleisten, Tastenkombinationen). Aufgrund der Komplexität werde ich bei meinen Ausführungen jeweils nur einen „Weg“ beschreiben.
Diese Arbeit beinhaltet alle wichtigen Formatierungsgrundlagen für die Erstellung einer Diplomarbeit.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • TEXTLAYOUT
    • SEITENFORMAT
    • PAPIERFORMAT
  • FORMATVORLAGEN
    • FORMATVORLAGEN ZUWEISEN
    • ÄNDERN DER FORMATVORLAGE
  • GLIEDERUNG
    • NUMMERIERUNG
  • ZENTRALDOKUMENT
  • QUERVERWEISE
  • SEITENZAHLEN
  • FUBNOTEN
  • KOPF- UND FUBZEILE
    • VERZEICHNISSE
    • INHALTSVERZEICHNIS
    • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
    • INDEX
  • RECHTSCHREIBPRÜFUNG
  • SILBENTRENNUNG
  • SCHLUSSBEMERKUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • SACHINDEX

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterreflexion stellt eine praktische Anleitung zum Formatieren einer Diplomarbeit mit Microsoft Word dar. Sie richtet sich an Schüler, Studenten und alle Interessierten, die mit der Erstellung größerer Dokumente vertraut werden möchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die effiziente und übersichtliche Gestaltung von Diplomarbeiten und bietet konkrete Anleitungen zur Verwendung von Microsoft Word.

  • Effektives Arbeiten mit großen Dokumenten
  • Anwendungsvielfalt von Microsoft Word
  • Formatierungsgrundlagen für Diplomarbeiten
  • Einhaltung von Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit
  • Praktische Tipps und Tricks für eine übersichtliche Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Zweck und die Zielgruppe der Semesterreflexion vor. Sie betont die Wichtigkeit einer korrekten Formatierung von Diplomarbeiten und die Notwendigkeit, effiziente Arbeitsmethoden zu erlernen.
  • Textlayout: Dieses Kapitel behandelt das Seitenformat und das Papierformat einer Diplomarbeit. Es werden konkrete Anleitungen zur Verwendung der Seitenformat-Optionen in Microsoft Word gegeben, wobei auch die Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit an der BPA berücksichtigt werden.
  • Formatvorlagen: In diesem Kapitel wird erklärt, wie man Formatvorlagen in Microsoft Word zuweist und ändert. Dies ermöglicht eine einheitliche und effiziente Formatierung des gesamten Dokuments.
  • Gliederung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nummerierung von Abschnitten in der Diplomarbeit. Es zeigt, wie man eine übersichtliche Gliederung mithilfe von Formatvorlagen und automatischen Nummerierungen in Microsoft Word erstellt.
  • Zentraldokument: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung eines Zentraldokuments für die Organisation von Diplomarbeiten. Es geht auf die Vorteile und die Verwendung von Zentraldokumenten in Microsoft Word ein.
  • Querverweise: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verwendung von Querverweisen in Microsoft Word. Es zeigt, wie man automatisch verlinkte Querverweise auf andere Abschnitte oder Tabellen im Dokument erstellt.
  • Seitennummern: Dieses Kapitel erklärt, wie man Seitennummern in Microsoft Word einfügt und formatiert. Es beschreibt verschiedene Möglichkeiten, Seitennummern zu positionieren und zu gestalten.
  • Fußnoten: Dieses Kapitel behandelt das Einfügen und Formatieren von Fußnoten in Microsoft Word. Es zeigt, wie man Fußnoten korrekt verwendet und formatiert.
  • Kopf- und Fußzeilen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen in Microsoft Word. Es erklärt, wie man Kopf- und Fußzeilen für verschiedene Seiten oder Abschnitte des Dokuments erstellt.
  • Verzeichnisse: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung von Inhaltsverzeichnissen, Abbildungsverzeichnissen und Indexen in Microsoft Word. Es zeigt, wie man diese Verzeichnisse automatisch generiert und formatiert.
  • Rechtschreibprüfung: Dieses Kapitel erläutert die Verwendung der Rechtschreibprüfung in Microsoft Word. Es beschreibt die Möglichkeiten, Rechtschreibfehler zu korrigieren und die Funktion der Rechtschreibprüfung zu optimieren.
  • Silbentrennung: Dieses Kapitel behandelt die automatische Silbentrennung in Microsoft Word. Es erklärt, wie man die Silbentrennung aktiviert und konfiguriert.

Schlüsselwörter

Diplomarbeit, Formatierung, Microsoft Word, Textlayout, Formatvorlagen, Gliederung, Zentraldokument, Querverweise, Seitennummern, Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen, Verzeichnisse, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000
Université
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark  (Abteilung für Berufsschulen)
Note
Sehr Gut
Auteur
Mag. Andrea Kanzian (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V5580
ISBN (ebook)
9783638134156
Langue
allemand
mots-clé
Formatieren Semester- Diplomarbeit Microsoft Word
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Andrea Kanzian (Auteur), 2001, Formatieren einer Semester- bzw. Diplomarbeit mit Microsoft Word 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5580
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint