Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Geeignete Unterrichtskonzepte im Anfangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht

Titre: Geeignete Unterrichtskonzepte im Anfangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Kuschel (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem, seit einigen Jahren äußerst aktuellem Thema der flexiblen Schuleingangsphase in der Grundschule. Die Schule hat sich verändert und somit muss sich zwangsläufig auch das Unterrichten ändern. Diese Arbeit stellt Überlegungen zu alternativen und klassischen Unterrichtsmethoden in Verbindung mit den didaktischen Prinzipien im Anfangsunterricht an. Schlagworte, wie „veränderte Kindheit“ und die immer größer werdende Notwendigkeit der inneren Differenzierung in einer Schulklasse fordern insbesondere von Lehrern und Lehrerinnen ein weit gefächertes Repertoire an Unterrichtsmethoden und die Fähigkeit Lernumgebungen zu schaffen, in denen Schüler und Schülerinnen ihre individuellen Interessen und Möglichkeiten erfahren können. Gerade auch im Anfangsunterricht ist ein solches Repertoire wichtig. Die Schüler und Schülerinnen sind mit ihrer neuen Lebenssituation und der Umgebung Schule noch nicht vertraut, wissen nicht konkret was auf sie zukommt und haben sehr unterschiedliche Ängste und Erwartungen.

Gerade jetzt ist es wichtig Vertrauen zu schaffen und Raum für Entwicklungsfreiheit zu bieten, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern. Die Unterrichtsmethode, welche im Einzelnen für die Unterrichtsreihen gewählt wird, trägt zu der Entwicklung der Kinder ebenso viel bei, wie das didaktische Prinzip, welches sich wie ein roter Faden durch den Unterricht der jeweiligen Lehrperson zieht. Wichtig ist also differenzierte Unterrichtsmethoden für den Unterricht auszuwählen und zu zulassen, so dass Kindern lernen flexibel mit ihnen umzugehen und eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. Das didaktische Prinzip, welches jeder Unterrichtende individuell und persönlich nach seinen Überzeugungen auswählt und was sozusagen die Basis des Unterrichts bildet, muss demnach die Anwendung vielfältiger Methoden zulassen können. Ich stelle hier nun zunächst einige ausgewählte didaktische Prinzipien vor, auf deren Grundlage meiner Meinung nach, ein individuelles und differenziertes Lernen, also eine hohe Methodenvielfalt möglich ist. Anschließend zeige ich wie und warum sich die entsprechenden Methoden insbesondere in der flexiblen Eingangsphase so gut eignen. Dass einzelnen didaktischen Prinzipien meist nicht getrennt voneinander existieren, sondern jeder Unterricht häufig aus einer Mischung verschiedener Elemente besteht, wird deutlich wenn man im weiteren Verlauf die Darstellung der ausgewählten Didaktiken betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. „Flexible Schuleingangsphase“ und „altersgemischte Klassen“
  • 3. Lernen und Lehren im Anfangsunterricht
  • 4. Darstellung ausgewählter didaktischer Prinzipien
    • 4.1 Handlungsorientierter Unterricht
    • 4.2 Problemorientierter Unterricht
    • 4.3 Fächerübergreifender Unterricht
    • 4.4 Offener Unterricht
    • 4.5 Projektorientierter Unterricht
  • 5. Methoden und deren Umsetzung
    • 5.1 Werkstattunterricht
    • 5.2 Stationenlernen
    • 5.3 Freie Arbeit
    • 5.4 Wochenplan
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht geeignete Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht, insbesondere im Kontext der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht. Sie analysiert alternative und klassische Unterrichtsmethoden in Verbindung mit didaktischen Prinzipien und deren Eignung für die heterogenen Lerngruppen der heutigen Grundschule.

  • Flexible Schuleingangsphase und altersgemischte Klassen
  • Didaktische Prinzipien im Anfangsunterricht (handlungsorientiert, problemorientiert, fächerübergreifend, offen, projektorientiert)
  • Differenzierte Unterrichtsmethoden (Werkstattunterricht, Stationenlernen, Freie Arbeit, Wochenplan)
  • Förderung individueller Lernprozesse und Entwicklungsfreiheit der Schüler
  • Die Rolle des Lehrers als Unterstützer und Helfer

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit befasst sich mit der flexiblen Schuleingangsphase und alternativen Unterrichtsmethoden im Anfangsunterricht. Sie betont die Notwendigkeit differenzierter Methoden und didaktischer Prinzipien, um den individuellen Bedürfnissen und Lernfähigkeiten der Schüler gerecht zu werden, insbesondere angesichts der veränderten Kindheit und der zunehmenden Heterogenität in Schulklassen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Lernumgebungen, die Vertrauen aufbauen, Entwicklungsfreiheit bieten und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Die Auswahl der Unterrichtsmethode und das zugrunde liegende didaktische Prinzip werden als eng miteinander verwoben dargestellt, wobei die Methodenvielfalt im Vordergrund steht.

2. „Flexible Schuleingangsphase“ und „altersgemischte Klassen“: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel von der traditionellen altershomogenen Klasse hin zur flexiblen Schuleingangsphase und altersgemischten Klassen. Es diskutiert die Gründe für diese Entwicklung, darunter der steigende Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und die Kritik an der Zuverlässigkeit von Schuleingangstests. Die flexible Schuleingangsphase, die nicht mehr an der Schulfähigkeit, sondern am Lebensalter orientiert ist, wird als logische Konsequenz für altersgemischte Klassen dargestellt. Der Fokus liegt auf den Vorteilen der Heterogenität, der Notwendigkeit differenzierter Methoden und der veränderten Rolle des Lehrers als Unterstützer und Helfer.

3. Lernen und Lehren im Anfangsunterricht: Dieses Kapitel betrachtet die Grundschule als Lern- und Lebensraum. Es beleuchtet verschiedene Lerntheorien, vom Behaviorismus bis zum Konstruktivismus, und betont die Wechselwirkung zwischen Lernfähigkeit der Schüler und Lehrfähigkeit der Lehrer. Die Bedeutung der individuellen Förderung und der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Anfangsunterricht, flexible Schuleingangsphase, altersgemischte Klassen, didaktische Prinzipien, Unterrichtsmethoden, Differenzierung, individuelles Lernen, Heterogenität, Lernumgebung, Lehrerrolle.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht geeignete Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht, insbesondere im Kontext der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht. Sie analysiert alternative und klassische Unterrichtsmethoden in Verbindung mit didaktischen Prinzipien und deren Eignung für die heterogenen Lerngruppen der heutigen Grundschule.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die flexible Schuleingangsphase und altersgemischte Klassen, verschiedene didaktische Prinzipien (handlungsorientiert, problemorientiert, fächerübergreifend, offen, projektorientiert), differenzierte Unterrichtsmethoden (Werkstattunterricht, Stationenlernen, Freie Arbeit, Wochenplan), die Förderung individueller Lernprozesse, die Entwicklungsfreiheit der Schüler und die Rolle des Lehrers als Unterstützer und Helfer.

Welche didaktischen Prinzipien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die didaktischen Prinzipien des handlungsorientierten, problemorientierten, fächerübergreifenden, offenen und projektorientierten Unterrichts. Es wird deren Eignung für den Anfangsunterricht und heterogene Lerngruppen analysiert.

Welche Unterrichtsmethoden werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Unterrichtsmethoden, darunter Werkstattunterricht, Stationenlernen, Freie Arbeit und Wochenplan. Der Fokus liegt auf deren Einsatz zur Differenzierung im Unterricht.

Wie wird die flexible Schuleingangsphase behandelt?

Die Arbeit beschreibt den Wandel von der traditionellen altershomogenen Klasse hin zur flexiblen Schuleingangsphase und altersgemischten Klassen. Sie diskutiert die Gründe für diese Entwicklung und die Vorteile der Heterogenität in Bezug auf die individuelle Förderung der Schüler.

Welche Rolle spielt der Lehrer?

Die Arbeit betont die veränderte Rolle des Lehrers als Unterstützer und Helfer in der flexiblen Schuleingangsphase und im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Der Lehrer wird als wichtiger Bestandteil der Lernumgebung dargestellt, der individuelle Lernprozesse fördert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung, zur flexiblen Schuleingangsphase und altersgemischten Klassen, zum Lernen und Lehren im Anfangsunterricht, zu ausgewählten didaktischen Prinzipien, zu verschiedenen Unterrichtsmethoden und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Anfangsunterricht, flexible Schuleingangsphase, altersgemischte Klassen, didaktische Prinzipien, Unterrichtsmethoden, Differenzierung, individuelles Lernen, Heterogenität, Lernumgebung, Lehrerrolle.

Welche Lerntheorien werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lerntheorien, vom Behaviorismus bis zum Konstruktivismus, und betont die Wechselwirkung zwischen Lernfähigkeit der Schüler und Lehrfähigkeit der Lehrer im Kontext des Anfangsunterrichts.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für Lehrer, Lehramtsstudierende und alle Interessierten gedacht, die sich mit Unterrichtskonzepten für den Anfangsunterricht auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden und didaktische Prinzipien.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geeignete Unterrichtskonzepte im Anfangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht
Université
University of Cologne  (EZW Fakultät)
Cours
Didaktik des Anfangsunterricht
Note
2,0
Auteur
Andrea Kuschel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V55847
ISBN (ebook)
9783638506991
ISBN (Livre)
9783638765831
Langue
allemand
mots-clé
Geeignete Unterrichtskonzepte Anfangsunterricht Berücksichtigung Schuleingangsphase Unterricht Didaktik Anfangsunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Kuschel (Auteur), 2005, Geeignete Unterrichtskonzepte im Anfangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung der flexiblen Schuleingangsphase und jahrgangsübergreifendem Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint