Entsprechend der Aufgabenstellung versucht die vorliegende Arbeit zum einen, die Bewertung der Ostpolitik in den Übersichtsdarstellungen vergleichend darzustellen,zum anderen werden die Darstellungen in Ihren Ansatz und Ihre Methodik eingeordnet.
Dem ersten Aspekt wird in den Kapiteln vier und fünf Rechnung getragen. In diesen Abschnitten werden jeweils die Bewertungen der Autoren gegenübergestellt, zueinander in Beziehung gesetzt und gegensätzliche Positionen und Übereinstimmungen herausgearbeitet. Diese Bearbeitung erfolgt, um einen besseren Überblick zu geben und der Gliederung der meisten Autoren zu folgen, in chronologischer Reihenfolge.
Der zweite Aspekt wird im Kapitel drei bearbeitet. Dort werden die verschiedenen Werke in Ihren theoretischen Hintergrund eingeordnet. In den folgenden beiden Kapiteln wird anschließend versucht, die im vorherigen Abschnitt getroffenen Feststellungen und Thesen zu belegen.
Im Schlußkapitel wird anschließend versucht eine abschließende Bewertung der Übersichtsdarstellungen vorzunehmen.
Aufgrund der umfangreichen Quellenlage (d. h. Literaturlage) nur eine Auswahl zur Grunde gelegt werden. Dabei wurde sowohl versucht verschiedene Richtungen und Schulen, als auch die anerkannten Standardwerke abzudecken.
Weber Beitrag die Geschichte der DDR 1945-1990 in der Reihe „Oldenbourg-Grundriss der Geschichte“ wurde für diese Hausarbeit nicht herangezogen, da sich Weber zwar (sehr ausführlich) mit der Geschichte der DDR von 1945 bis 1990 und ihrer inneren Entwicklung, jedoch nicht explizit mit der Geschichte der Außenpolitik der DDR (oder der Bundesrepublik Deutschland) befaßt. Die Behandlung der Ostpolitik der sozialliberalen Koalition (aus der Sicht der DDR) fällt daher nur sehr knapp aus bleibt beschränkt sich im wesentlichen auf die Darstellung der Fakten. Der für das Thema dieser Hausarbeit eigentlich in Frage kommende Reihenband „Die Bundesrepublik Deutschland“ von Rudolf Morsey endet leider mit der Darstellung der Politik der großen Koalition und ist deshalb für diese Arbeit ebenfalls irrelevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Autoren in Ihre Zielsetzung, Ansätze und Methodik
- Die Bewertung der Ostpolitik in den Übersichtsdarstellungen
- Bewertung der Ausgangsposition der Außenpolitik, Ihre Zielsetzung und Motivation sowie Ihre Vorgeschichte
- Konzeption, Motivation, kurz- und langfristige Ziele und Einordnung
- Die Rolle der 2-Staaten-Formel als Vorleistung
- Die Bewertung des Moskauer Vertrages
- Die Bewertung des Warschauer Vertrages
- Die Bewertung des Berliner Vier-Mächte-Abkommens
- Die Bewertung des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages
- Die Bewertung der Rolle der Opposition für die Ostpolitik
- Die abschließende Bewertung der Ostpolitik in den Übersichtsdarstellungen
- Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bewertung der Ostpolitik der sozialliberalen Koalition in verschiedenen Übersichtsdarstellungen. Sie vergleicht die Ansätze und Methoden der Autoren und ordnet diese in einen theoretischen Kontext ein. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Ostpolitik, ohne selbst eine abschließende Bewertung vorzunehmen.
- Vergleichende Analyse der Bewertung der Ostpolitik in verschiedenen Übersichtsdarstellungen
- Einordnung der Autoren in Bezug auf ihre methodischen Ansätze und theoretischen Hintergründe
- Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven auf die Motive und Ziele der Ostpolitik
- Analyse der Rolle der inneren und äußeren Faktoren bei der Gestaltung der Ostpolitik
- Bewertung der Rolle der Opposition in der Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht vergleichend die Bewertung der Ostpolitik in verschiedenen Übersichtsdarstellungen und ordnet die Ansätze und Methoden der Autoren ein. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung unterschiedlicher Perspektiven und der Herausarbeitung von Übereinstimmungen und Gegensätzen. Die Analyse erfolgt chronologisch, um einen besseren Überblick zu gewährleisten und der Struktur der meisten analysierten Werke zu folgen. Aufgrund des Umfangs der Quellenlage wurde eine Auswahl getroffen, die verschiedene Richtungen und anerkannte Standardwerke abdeckt.
Einordnung der Autoren in Ihre Zielsetzung, Ansätze und Methodik: Dieser Abschnitt kategorisiert die untersuchten Übersichtsdarstellungen in zwei Gruppen: die erste Gruppe betont den Einfluss der handelnden Akteure und ihrer Interessen auf die Politik, während die zweite Gruppe die Bedeutung nationaler Interessen und Abhängigkeiten zwischen Staaten hervorhebt. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Schwerpunkte der Autoren, ihre methodischen Ansätze und die theoretischen Grundlagen ihrer Analysen. Es werden detaillierte Vergleiche zwischen den verschiedenen Autoren und ihren Interpretationen gezogen, wobei insbesondere die unterschiedlichen Definitionen von Außenpolitik und die Gewichtung von innen- und außenpolitischen Faktoren im Mittelpunkt stehen.
Die Bewertung der Ostpolitik in den Übersichtsdarstellungen: Dieser Abschnitt stellt die Bewertungen der Ostpolitik in den einzelnen Übersichtsdarstellungen chronologisch gegenüber. Er analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Ausgangslage, die Ziele und die Motivation der Ostpolitik, sowie die Rolle wichtiger Verträge wie dem Moskauer Vertrag oder dem Grundlagenvertrag. Der Abschnitt untersucht die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen der Ereignisse, die Rolle der Opposition und die jeweiligen Schwerpunkte der Autoren im Detail. Die Analyse zeigt auf, wie verschiedene Autoren die Bedeutung einzelner Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg der Ostpolitik bewerten.
Schlüsselwörter
Ostpolitik, sozialliberale Koalition, Außenpolitik, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Übersichtsdarstellungen, methodische Ansätze, Vertragsanalyse, Akteure, nationale Interessen, Opposition, Innenpolitik, Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Bewertung der Ostpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Bewertung der Ostpolitik der sozialliberalen Koalition in verschiedenen Übersichtsdarstellungen. Sie untersucht die Ansätze und Methoden der Autoren, ordnet diese in einen theoretischen Kontext ein und vergleicht die verschiedenen Perspektiven auf die Ostpolitik, ohne selbst eine abschließende Bewertung abzugeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleichende Analyse der Bewertung der Ostpolitik, Einordnung der Autoren in Bezug auf ihre methodischen Ansätze und theoretischen Hintergründe, Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven auf die Motive und Ziele der Ostpolitik, Analyse der Rolle innerer und äußerer Faktoren bei der Gestaltung der Ostpolitik und Bewertung der Rolle der Opposition in der Außenpolitik. Konkret werden die Bewertungen der Ausgangsposition der Außenpolitik, die Zielsetzung und Motivation, die Rolle der 2-Staaten-Formel, sowie die Bewertung des Moskauer Vertrages, des Warschauer Vertrages, des Berliner Vier-Mächte-Abkommens und des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages untersucht.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit wendet eine vergleichende Analyse der verschiedenen Übersichtsdarstellungen an. Sie kategorisiert die Autoren in Gruppen basierend auf ihren methodischen Ansätzen und theoretischen Hintergründen (z.B. Fokus auf handelnde Akteure vs. nationale Interessen). Die Analyse erfolgt chronologisch, um einen besseren Überblick zu gewährleisten und der Struktur der meisten analysierten Werke zu folgen. Eine Auswahl an Quellen wurde getroffen, um verschiedene Richtungen und anerkannte Standardwerke abzudecken.
Wie werden die Autoren eingeordnet?
Die untersuchten Übersichtsdarstellungen werden in zwei Gruppen kategorisiert: Die erste Gruppe betont den Einfluss der handelnden Akteure und ihrer Interessen, die zweite Gruppe die Bedeutung nationaler Interessen und Abhängigkeiten zwischen Staaten. Die Arbeit analysiert die Schwerpunkte der Autoren, ihre methodischen Ansätze und die theoretischen Grundlagen ihrer Analysen. Es werden detaillierte Vergleiche zwischen den verschiedenen Autoren und ihren Interpretationen gezogen, wobei insbesondere die unterschiedlichen Definitionen von Außenpolitik und die Gewichtung von innen- und außenpolitischen Faktoren im Mittelpunkt stehen.
Welche konkreten Aspekte der Ostpolitik werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Ausgangslage, die Ziele und die Motivation der Ostpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle wichtiger Verträge (Moskauer Vertrag, Grundlagenvertrag etc.) und der unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen der Ereignisse. Die Rolle der Opposition und die jeweiligen Schwerpunkte der Autoren werden im Detail untersucht, inklusive der Bewertung der Bedeutung einzelner Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg der Ostpolitik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ostpolitik, sozialliberale Koalition, Außenpolitik, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Übersichtsdarstellungen, methodische Ansätze, Vertragsanalyse, Akteure, nationale Interessen, Opposition, Innenpolitik, Außenpolitik.
Gibt die Arbeit eine eigene Bewertung der Ostpolitik ab?
Nein, die Arbeit nimmt selbst keine abschließende Bewertung der Ostpolitik vor. Sie konzentriert sich auf die vergleichende Analyse der verschiedenen Perspektiven und Methoden in bestehenden Übersichtsdarstellungen.
- Quote paper
- Marcus Giebeler (Author), 2000, Die Bewertung der Ostpolitik in Übersichtsdarstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55872