In meiner Exegese habe ich mich mit dem Bibeltext aus Genesis Kapitel 50, Verse 15-26 beschäftigt. Der Text schildert die Situation Josefs und seiner Brüder in einer sehr lebensnahen Weise. Die Ängste der Brüder und die damit verbundene Traurigkeit Josefs sind auch heute sehr gut nachzuvollziehen, was es leichter macht den Bibeltext auf mögliche heutige Situationen zu beziehen. Die vorliegende Textstelle ist mir nur in Ansätzen bekannt. Für mich verbindet sich damit die gesamte Josefsgeschichte und somit auch die Vätergeschichten im Alten Testament. Der Text selbst warf beim ersten Lesen einige Fragen auf: Wie ist der Begriff „heimsuchen“ aus Vers 24f zu verstehen und warum rahmen die Verse 19 und 21 den Vers 20 mit dem Satz „fürchtet euch nicht“ ein? Wie ist der Satz „auf die Knie Josephs geboren“ (Vers 23) zu verstehen?
Inhaltsverzeichnis
- Bearbeitungspunkte der Exegese
- 0. Vorbesinnung
- 0.1. Sprachliche Analyse
- 1. Übersetzungsvergleich
- 2. Kontext und Abgrenzung
- 3. Gliederung
- 4. Literarkritik
- 5. Formkritik
- 6. Mündliche Überlieferungsgeschichte
- 7. Redaktionsgeschichte
- 8. Begriffserklärungen aus der Zeitgeschichte
- 9. Traditionsgeschichte
- 10. Religionsgeschichtlicher Vergleich
- 11. Einzelexegese
- 12. Skopus
- 13. Verkündigungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Exegese befasst sich mit dem Bibeltext aus Genesis 50, 15-26 und analysiert dessen sprachliche Besonderheiten, kontextuelle Einordnung und überlieferungsgeschichtliche Bedeutung. Ziel ist es, den Text in seiner historischen und literarischen Dimension zu verstehen und seine Aussagekraft für heutige Leser zu erschließen.
- Sprachliche Besonderheiten des Textes
- Übersetzungsvergleich und Analyse der verschiedenen Übersetzungen
- Kontextuelle Einordnung und Abgrenzung des Textes
- Literarische und formkritische Analyse
- Überlieferungsgeschichte und traditionsgeschichtliche Einordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beleuchtet die Vorbesinnung auf den Bibeltext. Die sprachliche Analyse zeigt den hohen Anteil an wörtlicher Rede und die Wiederholungen von bestimmten Wörtern und Phrasen auf. Der zweite Abschnitt vergleicht verschiedene Bibelübersetzungen und untersucht deren Unterschiede in der Interpretation des Textes.
Im dritten Abschnitt wird der Kontext und die Abgrenzung des Textes innerhalb der Gesamtgeschichte Josefs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Exegese, Genesis 50, 15-26, Josefsgeschichte, Brüder, Versöhnung, Sprachliche Analyse, Übersetzungsvergleich, Kontext, Abgrenzung, Literarkritik, Formkritik, Überlieferungsgeschichte, Traditionsgeschichte
- Quote paper
- Christian Herzog (Author), 2005, Exegese zu Genesis 50, 15-26, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55883