Die vorliegende Arbeit mit dem Titel ,,Hitler und die Weimarer Republik" versucht zunächst einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik zu gegeben. Danach soll eine Vorstellung der wichtigsten Personen erfolgen, die unmittelbar damit in Beziehung standen. Der Kernpunkt dieser Arbeit soll sich auf die Frage konzentrieren, ob und ggfs. wie das System und die Struktur der Weimarer Republik Adolf Hitler den Weg zur Macht geebnet haben.
In diesem Kontext stehend wird im Verlauf der Arbeit auch den Fragen nachgegangen, ob es Personen gegeben hat, die ihn unterschätzten oder unterstützten und was dazu geführt hat, dass er ein ganzes Volk in seinen Bann ziehen konnte. Hierbei wird geklärt, welche Besonderheiten Hitler als Person aufwies, die ihn von anderen unterschied und die ihm einen derartigen Erfolg ermöglichten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Weimarer Republik
- Die Republik als Notlösung und der Vertrag von Versailles
- Die Parteien der Weimarer Republik
- Die ersten Veränderungen der Regierungsfrage
- Der erste Schritt in Richtung Rechts: Die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten
- Hitlerputsch 8/9.11.1923
- Beteiligte Personen
- Vorgeschichte und Ziele des Putsches
- Der Putsch
- Der Marsch zur Feldherrenhalle: Eine Anlehnung an den Marsch auf Rom.
- Konsequenzen und Wirkung des Putsches.
- Adolf Hitler (1889-1945), deutscher Reichskanzler (1933-1945) und Führer des Nationalsozialismus
- Der Werdegang von Adolf Hitler (1889-1918).
- Die Persönlichkeit Adolf Hitlers
- Hitler kam nicht nur durch die Wahl an die Macht.
- Die Krisejahre der Weimarer Republik als Grundlage Hitlers Machtausbau
- Wer verhalf Hitler zur Macht?
- Hindenburg (1847-1934)
- Kurt von Schleicher (1882-1934)
- Franz von Papen(1879-1969).
- Brüning (1885-1970)
- Welche Positionen nahmen die Personen Hindenburg, Brüning, Schleicher und Papen bei der Machtkonstitution Adolf Hitlers ein?
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Hitler und die Weimarer Republik“ widmet sich der Frage, wie Adolf Hitler in der Weimarer Republik an die Macht gelangte. Dabei wird untersucht, inwiefern das System und die Strukturen der Weimarer Republik Hitlers Aufstieg begünstigten. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Weimarer Republik, wichtige Persönlichkeiten und die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Zeit.
- Die Entstehung der Weimarer Republik als Notlösung nach dem Ersten Weltkrieg und die Bedeutung des Versailler Vertrages
- Das Parteiensystem der Weimarer Republik und die Rolle verschiedener Parteien im politischen Geschehen
- Die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik, die Hitlers Aufstieg ermöglichten
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten, die Hitler unterstützten oder an seiner Machtergreifung beteiligt waren
- Die besondere Persönlichkeit Adolf Hitlers und seine Fähigkeit, ein ganzes Volk in seinen Bann zu ziehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik und die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Weimarer Republik als Notlösung und der Bedeutung des Versailler Vertrages. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Parteien der Weimarer Republik und ihre Rolle im politischen System. Das vierte Kapitel beschreibt die ersten Veränderungen in der Regierungsfrage und das Debakel für die Parteien der Weimarer Koalition bei den Reichstagswahlen 1920.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten als einen ersten Schritt in Richtung Rechts. Das sechste Kapitel widmet sich dem Hitlerputsch von 1923, seinen Beteiligten, den Vorgeschichten, den Zielen und den Folgen des Putsches. Das siebte Kapitel befasst sich mit Adolf Hitler, seinem Werdegang und seiner Persönlichkeit. Das achte Kapitel analysiert Hitlers Machtantritt und die Rolle wichtiger Persönlichkeiten, die ihn unterstützten, wie Hindenburg, Schleicher, Papen und Brüning.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen wie die Entstehung und die Struktur der Weimarer Republik, die Rolle verschiedener Parteien im politischen Geschehen, die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Zeit, wichtige Persönlichkeiten wie Hindenburg, Schleicher, Papen und Brüning, Adolf Hitlers Werdegang und Persönlichkeit, sowie die Frage, inwiefern das System der Weimarer Republik Hitlers Aufstieg ermöglichte.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor:in), 2002, Hitler und die Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5589