Der zu unterweisende Azubi ist 19 Jahre alt und macht in unserem Betrieb seit Juli 2005 seine Ausbildung zum Hotelfachmann. Er befindet sich zum Zeitpunkt der Unterweisung in der 2. Hälfte des 1. Ausbildungsjahres. Der Auszubildende hat vor seiner Ausbildung die Realschule besucht und diese mit der Mittleren Reife abgeschlossen. Durch die Berufsschule bringt der Auszubildende einige Vorkenntnisse aus dem Thema der bevorstehenden Unterweisung mit.
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, den Hauptgangteller am Gästetisch auszuheben.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit einen Unterweisungsentwurf anhand der Vier-Stufen-Methode. Außerdem enthält sie eine tabellarische Arbeitszergliederung, sowie eine Übersicht der Arbeitsabläufe beim Ausheben von Hauptgangtellern.
Inhaltsverzeichnis
- Lernausgangslage
- Das Unternehmen
- Der Auszubildende
- Fachliche Analyse des Themas
- Richtlinienbezug
- Sachanalyse
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Schlüsselqualifikationen
- Planung und Durchführung der Unterweisung
- Wahl und Begründung der Lehrmethode
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Arbeitsmaterialien
- Durchführung der Unterweisung
- 1.Stufe: Vorbereiten/ Erklären
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3. Stufe: Nachmachen/ Erklären durch den Auszubildenden
- 4. Stufe: Selbstständiges Üben durch den Auszubildenden
- Arbeitszergliederung
- Planung und Sicherung des Lernerfolges
- Abschlussgespräch
- Lernhilfen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Ausheben von vier Hauptgangtellern in einem gehobenen Hotelbetrieb zu vermitteln. Die Unterweisung soll seine Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Berufsschule und vorherigen Unterweisungen festigen und erweitern.
- Fachgerechtes Ausheben von Hauptgangtellern in einem gehobenen Servicekontext
- Anwenden von höflicher Sprache und angemessener Körpersprache im Gastkontakt
- Verständnis für die Bedeutung von gehobenem Service und dessen Einfluss auf das Gastwohlbefinden
- Differenzierung zwischen einfachem Ausheben und gehobenem Service am Gast
- Erkenntnis der Wichtigkeit der Gästezufriedenheit und deren positive Auswirkungen auf die eigene berufliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Lernausgangslage
Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Hotel X. GmbH und den Auszubildenden Herrn Erich Muster vor. Es werden sowohl die Geschichte des Hotels und dessen Leistungen als auch die bisherige Ausbildungslaufbahn und die Persönlichkeit des Auszubildenden beschrieben. Der Auszubildende soll im Rahmen dieser Unterweisung für den erweiterten Service am Gast vorbereitet werden, um Pensions- und a la carte Gäste bedienen zu können.
Fachliche Analyse des Themas
Dieses Kapitel erläutert den rechtlichen Rahmen der Unterweisung und die Sachanalyse des Themas. Es wird der Bezug zur Verordnung über die Berufausbildung im Gastgewerbe hergestellt und der Fokus auf die fachliche Bedeutung des Themas gelegt. Dabei wird betont, dass der Auszubildende nicht nur das richtige Ausheben von Speisen erlernen soll, sondern auch ein Verständnis für die Bedeutung von höflicher Sprache und Körpersprache im Umgang mit Gästen entwickeln soll.
Strukturierung der Lernziele
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen, beginnend mit dem Richtlernziel, dem Groblernziel und den Feinlernzielen. Die Feinlernzielbereiche umfassen den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereich sowie Schlüsselqualifikationen. Es wird deutlich, welche Kenntnisse und Fertigkeiten der Auszubildende im Laufe der Unterweisung erwerben soll.
Planung und Durchführung der Unterweisung
Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Lehrmethode, den Ort der Unterweisung, die benötigte Lernzeit und die notwendigen Arbeitsmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf der schrittweisen Durchführung der Unterweisung, die in vier Stufen aufgeteilt wird: Vorbereiten/ Erklären, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen/ Erklären durch den Auszubildenden und Selbstständiges Üben durch den Auszubildenden. Dieses Kapitel erläutert außerdem das Konzept der Arbeitszergliederung, das für die erfolgreiche Vermittlung des Lernstoffs von großer Bedeutung ist.
Planung und Sicherung des Lernerfolges
Dieses Kapitel widmet sich der Planung und Sicherung des Lernerfolges. Es werden die verschiedenen Maßnahmen zur Überprüfung des Lernerfolges beschrieben, die während und nach der Unterweisung eingesetzt werden. Diese beinhalten ein abschließendes Gespräch mit dem Auszubildenden und die Bereitstellung von Lernhilfen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Hotelfachmann, gehobenes Service, Fachgerechtes Ausheben, Hauptgangteller, höfliche Sprache, Körpersprache, Gastzufriedenheit, Servicequalität, Ausbildungsrahmenplan, Verordnung über die Berufausbildung, Gastgewerbe.
- Arbeit zitieren
- Stephan Sorof (Autor:in), 2006, Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55919