Unter dem Begriff ,,Essstörungen" werden insbesondere Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa beschrieben.
Adipositas, Fütter- und Essstörungen des Säuglingsalters und frühen Kindesalters, sowie Ruminationsstörung und Pica werden mit zu den Essstörungen gerechnet. Ich werde mich aber im Folgenden hauptsächlich auf die AN beziehen.
Hierbei habe ich mich vorbereitet auf:
1. Klinisches Bild der Anorexia Nervosa
2. Somatische Folgeerkrankungen
3. Diagnostik und Differentialdiagnostik
4. Prävalenz und Epidemiologie
5. Ätiologie und Genese
6. Therapie und Intervention
7. Verlauf und Prognose
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Klinisches Bild der Anorexia Nervosa
- 2. Somatische Folgeerkrankungen
- 3. Diagnostik und Differentialdiagnostik
- 4. Prävalenz/ Epidemiologie
- 5. Ätiologie und Genese
- 6. Therapie und Intervention
- 7. Verlauf und Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Essstörungen, insbesondere Anorexia Nervosa (AN). Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis der klinischen Präsentation, der somatischen Folgen, der Diagnostik, der Prävalenz, der Ätiologie, der Therapie und des Verlaufs der AN zu vermitteln.
- Klinisches Bild und Symptomatik der Anorexia Nervosa
- Somatische Folgeerkrankungen und körperliche Auswirkungen
- Diagnostische Verfahren und Abgrenzung zu ähnlichen Erkrankungen
- Prävalenz und epidemiologische Aspekte der Anorexia Nervosa
- Ätiologie und Genese: Ursachen und Entstehung der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Klinisches Bild der Anorexia Nervosa: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das klinische Bild der Anorexia Nervosa gemäß den ICD-10-Kriterien. Es werden die Kernsymptome wie Gewichtsverlust, Körperschemastörung und endokrine Störungen erläutert und anhand von Subtypen (restriktiver Typus und Binge-Eating/Purging-Typus) differenziert. Zusätzlich werden die vielfältigen Symptome im Bereich Essverhalten, auffälliges Verhalten, mentale Konstrukte, emotionales Erleben und soziale Beziehungen umfassend dargestellt, inklusive der häufigen Komorbidität mit Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen. Die Ausführungen verdeutlichen die Komplexität der Erkrankung und die Interaktion verschiedener psychischer und körperlicher Faktoren.
2. Somatische Folgeerkrankungen: Das Kapitel beleuchtet die erheblichen somatischen Folgen der Anorexia Nervosa. Es betont die lebensbedrohlichen Auswirkungen einer deutlichen Untergewichtigkeit und die Mobilisierung von Energiereserven, die zu dem charakteristischen kachektischen Aussehen und medizinischen Komplikationen führt. Es werden detailliert endokrine Störungen, Veränderungen im Blutbild, Elektrolytstörungen, kardiovaskuläre Veränderungen, gastrointestinale Probleme und Knochenkrankheiten beschrieben. Der Teufelskreis aus Diuretika- und Laxantienmissbrauch, Elektrolytstörungen und Organfunktionsstörungen wird hervorgehoben.
3. Diagnostik und Differentialdiagnostik: Dieses Kapitel widmet sich der psychologischen und körperlichen Diagnostik der Anorexia Nervosa. Es werden verschiedene psychologische Testverfahren wie Fragebögen (EAT, EDI, ABS, ANIS, KW) und strukturierte Interviews (SIAB) vorgestellt, die zur Erfassung von Einstellungen, Verhalten und Körperschemastörungen eingesetzt werden. Der Abschnitt zur Differentialdiagnostik befasst sich mit der Abgrenzung der AN von anderen psychischen Erkrankungen wie Major Depression, Schizophrenie, sozialer Phobie, Zwangsstörung und Körperdysmorpher Störung, um Fehldiagnosen zu vermeiden und die spezifischen Merkmale der AN herauszustellen. Die Unterscheidung zwischen AN und Bulimia Nervosa wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Anorexia Nervosa, Essstörungen, ICD-10, Körperschemastörung, Somatische Folgeerkrankungen, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Prävalenz, Ätiologie, Therapie, Verlauf, Prognose, Komorbidität, Gewichtsverlust, endokrine Störungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anorexia Nervosa: Ein umfassender Überblick"
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Anorexia Nervosa (AN). Es behandelt das klinische Bild, die somatischen Folgeerkrankungen, die Diagnostik und Differentialdiagnostik, die Prävalenz, die Ätiologie, die Therapie und den Verlauf der Erkrankung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Kernsymptome, der Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen und den lebensbedrohlichen körperlichen Folgen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Klinisches Bild der Anorexia Nervosa; 2. Somatische Folgeerkrankungen; 3. Diagnostik und Differentialdiagnostik; 4. Prävalenz/Epidemiologie; 5. Ätiologie und Genese; 6. Therapie und Intervention; 7. Verlauf und Prognose. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Wie wird das klinische Bild der Anorexia Nervosa beschrieben?
Das klinische Bild wird gemäß den ICD-10-Kriterien beschrieben. Es werden Kernsymptome wie Gewichtsverlust, Körperschemastörung und endokrine Störungen erläutert und anhand von Subtypen (restriktiver Typus und Binge-Eating/Purging-Typus) differenziert. Zusätzlich werden Symptome im Bereich Essverhalten, auffälliges Verhalten, mentale Konstrukte, emotionales Erleben und soziale Beziehungen umfassend dargestellt, inklusive der häufigen Komorbidität mit Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Welche somatischen Folgeerkrankungen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die erheblichen somatischen Folgen der AN, inklusive lebensbedrohlicher Auswirkungen der Untergewichtigkeit, endokriner Störungen, Veränderungen im Blutbild, Elektrolytstörungen, kardiovaskulären Veränderungen, gastrointestinalen Problemen und Knochenkrankheiten. Der Teufelskreis aus Diuretika- und Laxantienmissbrauch, Elektrolytstörungen und Organfunktionsstörungen wird hervorgehoben.
Welche diagnostischen Verfahren werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene psychologische Testverfahren wie Fragebögen (EAT, EDI, ABS, ANIS, KW) und strukturierte Interviews (SIAB) vor, die zur Erfassung von Einstellungen, Verhalten und Körperschemastörungen eingesetzt werden. Die Differentialdiagnostik befasst sich mit der Abgrenzung der AN von anderen psychischen Erkrankungen wie Major Depression, Schizophrenie, sozialer Phobie, Zwangsstörung und Körperdysmorpher Störung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Relevante Schlüsselwörter sind: Anorexia Nervosa, Essstörungen, ICD-10, Körperschemastörung, Somatische Folgeerkrankungen, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Prävalenz, Ätiologie, Therapie, Verlauf, Prognose, Komorbidität, Gewichtsverlust, endokrine Störungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein detailliertes Verständnis der klinischen Präsentation, der somatischen Folgen, der Diagnostik, der Prävalenz, der Ätiologie, der Therapie und des Verlaufs der Anorexia Nervosa zu vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Juliane Gerstberger (Autor:in), 2002, Anorexia Nervosa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5592