Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Maria Montessoris Pädagogik

Title: Maria Montessoris Pädagogik

Term Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Sönksen (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text liefert eine kleine Einführung in die Pädagogik Maria Montessoris. Er beginnt mit einer kurzen Biografie mit Angaben zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und für sie und ihre Pädagogik wichtige Entwicklungen in ihrem Leben. Es folgen eine allgemeine Einordnung in die Reformpädagogik und die wissenschaftlichen Ursprünge ihrer Pädagogik. Danach wird ihr Kinderbild analysiert und im Hinblick auf spätere Kapitel ihre Theorie der sensiblen Phasen vorgestellt. Danach werden ihre didaktischen Materialien, die „Montessori-Materialien“, besprochen und das Konzept des Kinderhauses vorgestellt. Den Abschluß bilden die Kritik an Montessoris Pädagogik und ein Ausblick auf die bisherige und weitere Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BIOGRAFIE
  • REFORMPÄDAGOGIK UND „NEUE PÄDAGOGIK“
  • URSPRÜNGE UND WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLEGUNG
  • KINDERBILD
    • THEORIE DER SENSIBLEN PHASEN
    • PHASEN
      • Phase 0-6 Jahre
      • Phase 7-12 Jahre
      • Phase 12-18 Jahre
  • DIDAKTISCHE MATERIALIEN
    • ÜBUNGEN DES TÄGLICHEN LEBENS
    • BEWEGUNGSÜBUNGEN
    • SINNESÜBUNGEN DURCH MATERIALIEN
  • KINDERHAUS
  • KRITIK
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die Pädagogik Maria Montessoris. Sie beleuchtet die wichtigsten Aspekte ihrer Biografie, ihre Einordnung in die Reformpädagogik und die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Pädagogik. Darüber hinaus wird das Kinderbild Montessoris sowie ihre Theorie der sensiblen Phasen analysiert. Die didaktischen Materialien und das Konzept des Kinderhauses werden ebenfalls besprochen. Abschließend wird die Kritik an Montessoris Pädagogik und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung präsentiert.

  • Biographie und wissenschaftliche Laufbahn Maria Montessoris
  • Einordnung der Montessori-Pädagogik in die Reformpädagogik
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Das Montessori-Kinderbild und die Theorie der sensiblen Phasen
  • Die didaktischen Materialien und das Konzept des Kinderhauses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel führt in die Pädagogik Maria Montessoris ein und bietet einen Überblick über die behandelten Themen. Es stellt die Biografie Montessoris vor und ordnet sie in die Reformpädagogik ein.

2. Biografie

Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Stationen im Leben Maria Montessoris. Es beleuchtet ihren Werdegang von der Medizinstudentin zur Pädagogin und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Reformpädagogik.

3. Reformpädagogik und „neue Pädagogik“

Dieses Kapitel betrachtet die Einordnung der Montessori-Pädagogik in die Reformpädagogik. Es werden die Kernaussagen der „neuen Pädagogik“ und die Kritik an der traditionellen Erziehung vorgestellt.

4. Ursprünge und wissenschaftliche Grundlegung

Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen der Montessori-Pädagogik. Es wird der naturwissenschaftlich-anthropologische Ansatz Montessoris erläutert und der Einfluss von Rousseau auf ihre Ideen hervorgehoben.

5. Kinderbild

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Kinderbild Maria Montessoris. Es werden die Konzepte der „Normalisierung“ und der „Polarisation“ vorgestellt und die Bedeutung der Selbsttätigkeit für die kindliche Entwicklung betont.

6. Didaktische Materialien

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen didaktischen Materialien, die in der Montessori-Pädagogik eingesetzt werden. Es stellt die Übungen des täglichen Lebens, Bewegungsübungen und Sinnesübungen vor.

7. Kinderhaus

Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Kinderhauses in der Montessori-Pädagogik. Es werden die pädagogischen Prinzipien und die Gestaltung der Lernumgebung erläutert.

8. Kritik

Dieses Kapitel präsentiert kritische Anmerkungen zur Montessori-Pädagogik. Es werden verschiedene Kritikpunkte diskutiert und die Vor- und Nachteile des Montessori-Ansatzes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, "neue Pädagogik", Kinderbild, sensible Phasen, didaktische Materialien, Kinderhaus, Selbsttätigkeit, Normalisierung, Polarisation, Kritik

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Maria Montessoris Pädagogik
College
University of Lüneburg  (Institut für Pädagogik)
Course
"Reformpädagogik" - Flucht aus der Moderne?
Grade
1,3
Author
Sebastian Sönksen (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V55960
ISBN (eBook)
9783638507783
ISBN (Book)
9783638752213
Language
German
Tags
Maria Montessoris Pädagogik Reformpädagogik Flucht Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Sönksen (Author), 2006, Maria Montessoris Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint