Da die Sprache zu einer „naturwahren Darstellungsweise“ beiträgt, kann man aufgrund der verschiedenen Redeweisen der Protagonisten unter anderem auch Rückschlüsse auf die jeweilige Entwicklung der Charaktere ziehen.
So verfolgt meine Arbeit die Intention, aufgrund der Sprachanalyse der handelnden Personen, Einblicke in deren Charaktere zu offenbaren. Da in diesem Zusammenhang auch der Inhalt, speziell die Liebesbeziehung zwischen Ferdinand und Luise, wichtig ist, um die entsprechenden Reaktionsweisen und Handlungsmuster mit deren Auswirkungen auf die Sprache zu verstehen, sind der Sprachanalyse Interpretationsansätze vorangestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Erkenntnisziel
- Vorgehensweise
- Werk
- Entstehungsgeschichte des Dramas
- Interpretationsansätze
- Ferdinands Liebe
- Luises Liebe
- Sprache
- Sprache der kleinbürgerlichen Welt
- Sprache der höfischen Welt
- Sprache der Liebenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, anhand der Sprachanalyse der Charaktere in Schillers „Kabale und Liebe“ Einblicke in deren Persönlichkeiten zu gewinnen. Insbesondere soll die These untersucht werden, dass die Sprache der Protagonisten Rückschlüsse auf ihre Entwicklung und ihre Standeszugehörigkeit ermöglicht.
- Die Bedeutung von Sprache als Ausdruck von Charakter und Standeszugehörigkeit
- Der Konflikt zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen
- Die Rolle der Intrige und der Macht im Drama
- Die Darstellung von sozialen und politischen Verhältnissen im 18. Jahrhundert
- Die Entwicklung und der Zusammenbruch der Liebe zwischen Ferdinand und Luise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und das Erkenntnisziel der Arbeit dar. Sie erläutert die These, dass die Sprache der Figuren Rückschlüsse auf ihre Charaktere zulässt. Des Weiteren wird die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben, welche sich auf die Sprachanalyse ausgewählter Figuren wie Luise Millerin, Ferdinand von Walter und Lady Milford konzentriert.
Das Kapitel „Werk“ beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte des Dramas, den Interpretationsansätzen und der sprachlichen Form. Es wird die politische und soziale Situation des 18. Jahrhunderts beleuchtet, die Schiller als Inspiration für das Drama diente. Die Analyse der Sprache konzentriert sich auf die verschiedenen sozialen Gruppen und ihre typischen Redeweisen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Sprache als Ausdruck von Charakter und Standeszugehörigkeit, die Konflikte zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen, die Rolle der Intrige und der Macht im Drama, die Darstellung von sozialen und politischen Verhältnissen im 18. Jahrhundert, sowie die Entwicklung und den Zusammenbruch der Liebe zwischen Ferdinand und Luise. Darüber hinaus spielt die Analyse von einzelnen Charakteren wie Luise Millerin, Ferdinand von Walter und Lady Milford eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Phillip Gläsel (Author), 2000, Kabale und Liebe: Allgemeine Interpretationsansätze und eine Analyse der sprachlichen Form, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55964