Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Straßenkinder in Deutschland - Probleme, Ursachen, Arbeitsansätze

Title: Straßenkinder in Deutschland - Probleme, Ursachen, Arbeitsansätze

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Andreas Schneider (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein erstes Interesse an dem Thema Strassenkinder wurde durch einen Essay in der Beilage „Le monde diplomatique“ der TAZ vom 30.10.2004 geweckt. Es wurde von einem Brand in einer städtischen Unterkunft für Strassenkinder berichtet, bei dem noch nicht einmal die Polizei kam. Bilanz: ca. 100 tote Kinder. Nach kurzer Recherche musste ich feststellen, dass speziell Honduras in Zusammenhang mit Misshandlung von Strassenkindern in den letzten Jahren immer wieder in der Presse zu finden war. Ich stellte jedoch auch fest, dass eine Recherche, die einer Hausarbeit genügen würde mehr Zeit beanspruchen würde. Mein Interesse war jedoch geweckt, so dass eine Arbeit über Strassenkinder in Deutschland sinnvoll erschien. „Gibt es so etwas wie in Südamerika überhaupt in Deutschland?“. „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“ verursachte Mitte der 1980er Jahre eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Politik für dieses Thema. Was hat sich in den vergangenen 25 Jahren getan? Gibt es immer noch viele Strassenkinder? Wie ist ihre Biographie? Wieviele sind es etwa? Was sind eigentlich Strassenkinder? Waren Fragen, die mich zunehmend beschäftigten.
Nach der ersten kurzen Recherche fand ich mich in einem Durcheinander von teils widersprüchlichen Informationen wieder. Jedoch fand ich auch Literatur, Projektbeschreibungen und theoretische Erklärungsmodelle, die ich verwenden wollte.
Ich werde also in meinem ersten Schritt versuchen im gegebenen Rahmen auf eine Mögliche Biographie, auf den Begriff, auf die Quantität des Problems und auf mögliche gesetzliche Ansprüche der Strassenkinder einzugehen.
Der zweite Schritt wird sein verschiedene Ursachenfaktoren zu analysieren um später die Frage nach dem „Warum“ und der Entstehung des Problems lösen zu können. Im dritten Abschnitt werde ich zwei Methoden der sozialen Arbeit mit Jugendlichen, die mir besonders geeignet erscheinen, näher betrachten. Schließlich ist die zentrale Frage dieser Arbeit „Können wir diesen Menschen helfen?“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des Problems
    • fiktives Fallbeispiel
    • Definitionen – der Begriff Straßenkind
    • Umfang und Ausmaß des Problems
    • Ansprüche der Straßenkinder aus dem SGB VIII
  • Ursachenfaktoren des Problems
    • Familiäre Ursachenfaktoren
    • Schulische Ursachenfaktoren
    • weitere Ursachenfaktoren
  • Soziale Arbeit mit Straßenkindern
    • Nachteile der öffentlichen Jugendarbeit
    • Lebensweltorientierte Jugendarbeit
    • Mobile Jugendarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Straßenkinder in Deutschland. Sie analysiert das Problem der Straßenkinder, untersucht die Ursachen und beleuchtet verschiedene Arbeitsansätze der sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe. Die Arbeit zeigt die Problematik der Straßenkinder auf und untersucht, wie soziale Einrichtungen und Institutionen auf die besonderen Bedürfnisse dieser jungen Menschen reagieren können.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Straßenkind“
  • Analyse der Ursachen für die Entstehung des Problems
  • Bewertung verschiedener Ansätze der sozialen Arbeit mit Straßenkindern
  • Überprüfung der Wirksamkeit von Hilfsprogrammen
  • Diskussion der Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung des Interesses des Autors für das Thema Straßenkinder und führt in die Problematik ein. In Kapitel 2 wird das Problem der Straßenkinder anhand eines fiktiven Fallbeispiels konkretisiert. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Straßenkind“ vorgestellt, die Häufigkeit und Ausbreitung des Problems geschildert und die rechtlichen Ansprüche von Straßenkindern aus dem SGB VIII beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen des Problems. Es werden familiäre, schulische und weitere Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Straßenkindern beitragen. Kapitel 4 widmet sich der sozialen Arbeit mit Straßenkindern. Es werden verschiedene Ansätze, wie die öffentliche Jugendarbeit, die lebensweltorientierte Jugendarbeit und die mobile Jugendarbeit, im Detail betrachtet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Straßenkinder, Soziale Arbeit, Jugendhilfe, Lebensweltorientierung, Mobile Jugendarbeit, SGB VIII, Familienhilfe, Schulische Integration, Jugendarbeit, Fallbeispiel, Definition, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Hilfeangebote.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Straßenkinder in Deutschland - Probleme, Ursachen, Arbeitsansätze
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Course
Einführung in die Sozialarbeit
Grade
2,2
Author
Andreas Schneider (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V56005
ISBN (eBook)
9783638508131
ISBN (Book)
9783656792550
Language
German
Tags
Straßenkinder Deutschland Probleme Ursachen Arbeitsansätze Einführung Sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schneider (Author), 2006, Straßenkinder in Deutschland - Probleme, Ursachen, Arbeitsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint