Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Titre: Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christina Schulz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Für Romeo und Julie war ich am meisten bange und hätte es beinahe wegelassen“. Mit diesen Worten kommentierte Keller am 16. April 1856 in einem Brief an seinen Freund Hermann Hettner sein Werk „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Und auch Jahre später empfindet Keller seine Novelle als eine „verhängnisvolle Dorfgeschichte“, die ihm „wie ein gestutzter Pudel durch das Leben nachläuft“ (Breitenbruch, B. 1981, S.84). Das persönliche Urteil des Literaten über eines seiner Werke, welches einige Jahre später verfilmt wurde und noch heute in Schulen als Unterrichtslektüre herangezogen wird.

Der folgende Beitrag wird sich mit verschiedenen Aspekten zur Person Kellers und seiner Novelle beschäftigen, die 1956 im ersten Band der „Leute von Seldwyla“ erschien. In Bezug auf den Menschen Keller sollen die Fragen „Wer war Gottfried Keller?“ und „Mit welchen Werken errang er einen Platz im literarischen Kanon?“ beantwortet werden.
Eine kritisch-analysierende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Werkes soll als Einführung in den Hauptteil des Beitrages dienen. Kritisch hinterfragt werden wird das Motiv sowie der Titel der Novelle mit Blick auf William Shakespeares Drama „Romeo und Julia“. Lassen sich hier Züge „epigonalen“ (vgl. Meyer-Sickendiek, B. 2001, S.16) Schreibens aufzeigen oder dient die Wiederaufnahme verschiedener Aspekte der Bewusstmachung dieser?
Nach einem kurzen Abriss des inhaltlichen Verlaufs der Erzählung wird sich der analysierende Teil der Arbeit anschließen. In diesem werden zunächst die Hauptpersonen charakterisiert werden. Anschließend werden die Symbole der Erzählung eine erläuternde Darstellung finden. Angemerkt werden muss hier, dass sich der analysierende Teil ausschließlich auf die beiden oben genannten Aspekte konzentrieren wird. Die Fülle an Literatur, welche sich bereits mit der Interpretation der vorliegenden Novelle beschäftigte zeigt, dass es weitaus mehr zu interpretierende Bereiche gäbe, doch müssen diese auf Grund des vorgegebenen Rahmens unbeachtet bleiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gottfried Keller: Sein Leben
    • Die Werke
  • „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ - Shakespeare mit anderen Worten?
  • „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
    • Was geschah? - Zum Inhalt der Novelle
  • Interpretation der Novelle
    • Charakteristik der Hauptpersonen
      • Die Frauen der Bauern
      • Manz
      • Sali
      • Marti
      • Vrenchen
    • Zur Funktion der Symbole
      • Der wilde Acker
      • Die Steine
      • Der schwarze Geiger
      • Bilder des Hauses
      • Die Todessymbolik
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag befasst sich mit Gottfried Keller und seiner Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Er analysiert Kellers Leben und Werk und untersucht, ob die Novelle Anleihen bei Shakespeares „Romeo und Julia“ aufweist. Der Beitrag beleuchtet den Inhalt der Novelle und untersucht die Charakterisierung der Hauptpersonen sowie die Funktion von Symbolen im Text.

  • Gottfried Keller: Leben und Werk
  • Die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ als literarische Adaption
  • Charakterisierung der Hauptpersonen
  • Analyse von Symbolen im Text
  • Die Bedeutung des Motivs in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Novelle ein und stellt den Autor Gottfried Keller vor. Sie beleuchtet die biografischen Hintergründe und die literarische Entwicklung Kellers.

Kapitel 2 befasst sich mit Kellers Leben und seinen Werken. Es beschreibt seine Kindheit, seine Ausbildung, die prägenden Stationen seines Lebens und seinen Werdegang als Schriftsteller.

Kapitel 3 analysiert die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ im Hinblick auf William Shakespeares Tragödie.

Kapitel 4 fasst den Inhalt der Novelle zusammen und stellt die wichtigsten Handlungsstränge und Ereignisse dar.

Kapitel 5 interpretiert die Novelle. Es analysiert die Charakterisierung der Hauptpersonen und beleuchtet die Funktion von Symbolen im Text.

Schlüsselwörter

Gottfried Keller, "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Novelle, Literatur des 19. Jahrhunderts, Shakespeare, Tragödie, Charakterisierung, Symbole, Motiv, Analyse, Interpretation.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Université
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Cours
Literatur des 19. Jahrhunderts
Note
1,0
Auteur
Christina Schulz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V56026
ISBN (ebook)
9783638508322
ISBN (Livre)
9783656774488
Langue
allemand
mots-clé
Gottfried Keller Romeo Julia Dorfe Literatur Jahrhunderts Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Schulz (Auteur), 2006, Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56026
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint