Durch Bewegungen eignen wir Menschen uns von Anfang an die Welt in konzentrischen Kreisen an. „Kleinkinder erobern sich ihre Umgebung Schritt für Schritt, nach und nach. Sie nehmen neue Räume in ihrem Bett in Besitz, erweitern diese Räume, wenn sie erst einmal krabbeln können, um dann nach und nach sich die anderen Räume der Wohnung zu eigen zu machen. Später erschließen sie sich weitere sozialökologische Räume, wenn sie das Haus verlassen und zum Beispiel den Garten selbstständig, wenn auch noch unter Obhut der Eltern erkunden. Danach folgen weitere Räume, zuerst noch unter der Beobachtung der Eltern, wie der Bürgersteig vor dem Haus, die Gärten der Nachbarn, der nahe liegende Spielplatz“ (KLUPSCH- SAHLMANN 1999, 12). KLUPSCH- SAHLMANN (1999) verdeutlicht in diesem Zitat, dass die ganzheitliche Entwicklung des Menschen durch Bewegung gefördert wird. In der Grundschule wird es daher notwendig, dass Kinder mit Hilfe der Bewegung und unter der Berücksichtigung ihrer eigenen Lernbiographie sich handelnd Wissen aneignen. Über Bewegung können Kinder Wissen von dieser Welt erwerben und die Welt verstehen lernen; dies ist ein Ziel schulischer Erziehung. Schule soll zu einem Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum werden, welches bei der Gestaltung des Schulalltags zu berücksichtigen ist. Im Alltagsverständnis ist die Schule nicht unbedingt ein Bewegungsraum. Für die Bewegung gibt es zweckbestimmte Räume und Zeiten, zum Beispiel die Sporthalle und den Schulhof beziehungsweise die Sportstunden und die Pausenzeiten (vgl. HILDEBRANDT- STRAMANN 2000, 5). Hier soll die Bewegungslust und der Bewegungsdrang der Kinder gestillt werden. Sie sollen sich vom schulischen Stress erholen und neue Kraft tanken um wieder konzentriert mitarbeiten zu können. Somit wird der Sportunterricht unverzichtbar, denn den Kindern und Jugendlichen soll vermehrt ein Leben und Lernen mit und durch Bewegung ermöglicht werden.
Von dieser Grundlage ausgehend interessieren uns die folgenden Fragen: Welche Bedeutung hat der Sportunterricht für die Kinder und Jugendlichen? Welche didaktischen Konzeptionen können im Sportunterricht ihre Anwendung finden? Welche möglichen Initiativen und Handlungsspielräume finden die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht vor?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskussion zum Schulsport in Deutschland
- Didaktische Konzepte zum Sportunterricht
- Sportartenkonzept
- Erfahrungsoffenes Konzept
- Vergleichende Analyse der Konzepte auf der Grundlage von didaktischen Kategorien
- Sportartenkonzept
- Zum Erziehungsverständnis
- Zum Entwicklungsverständnis
- Zum Bewegungsverständnis
- Zum Unterrichtsverständnis
- Erfahrungsoffenes Konzept
- Zum Erziehungsverständnis
- Zum Entwicklungsverständnis
- Zum Bewegungsverständnis
- Zum Unterrichtsverständnis
- Schulporträts der hospitierten Schulen in Deutschland und Portugal auf der Grundlage von Interviews und narrativer Dokumentation subjektiver Beobachtungen
- Einführung und Rahmenbedingung der Untersuchung
- Untersuchungsmethoden: Leitfadeninterview und narrative Dokumentation subjektiver Beobachtungen
- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
- Schulporträt der Escola Básica 1 de Sao Tiago
- Schulporträt der Escola Básica 1 de Nossa Senhora da Piedade
- Schulporträt der „Margret und Rolf Rettich- Schule“
- Fazit der Untersuchung
- Didaktische Analyse des Sportunterrichts in Deutschland und Portugal mit Hilfe der Rezensionsmethode
- Fragestellung
- Untersuchungsmethode: Unterrichtsrezension nach BERG und DIETRICH/LANDAU
- Durchführung der Untersuchung
- Unterrichtsrezensionen in Deutschland
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 1. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 2. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 3. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 4. Schuljahr
- Unterrichtsrezensionen in Portugal
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 1. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 2. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 3. Schuljahr
- Sportunterricht oder Bewegungserziehung im 4. Schuljahr
- Theoretische Auswertung
- Didaktische Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem didaktischen Vergleich des Schulunterrichts in Portugal und Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Sportunterricht in der Grundschule. Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Systemen aufzuzeigen und zu analysieren, wie die jeweiligen didaktischen Konzepte den Sportunterricht gestalten.
- Bedeutung des Sportunterrichts für Kinder und Jugendliche
- Didaktische Konzepte im Sportunterricht
- Vergleichende Analyse der Konzepte in Deutschland und Portugal
- Schulporträts und Einblicke in die Schulwirklichkeit
- Didaktische Analyse des Sportunterrichts durch Unterrichtsrezensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Schulunterrichts und der Bedeutung von Bewegung ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Anschließend werden die Diskussion zum Schulsport in Deutschland und die relevanten didaktischen Konzepte (Sportartenkonzept und erfahrungsoffenes Konzept) vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die Konzepte anhand von didaktischen Kategorien verglichen. Die Schulporträts im fünften Kapitel bieten Einblicke in die Schulwirklichkeit in Deutschland und Portugal. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse des Sportunterrichts in beiden Ländern anhand von Unterrichtsrezensionen.
Schlüsselwörter
Schulsport, Sportunterricht, Didaktik, Vergleich, Deutschland, Portugal, Grundschule, Sportartenkonzept, Erfahrungsoffenes Konzept, Unterrichtsrezension, Bewegung, Schulporträt.
- Arbeit zitieren
- Maren Knopke (Autor:in), Katarina Jäckel (Autor:in), 2004, Schulsport in Portugal und Deutschland - ein didaktischer Vergleich auf der Grundlage von Unterrichtsbeobachtungen zum Sportunterricht in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56032