Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Gefährlichkeit des Lebens in der heutigen Wohlstandsgesellschaft ist das Wort "Ethik" in aller Munde. Traditionell soll Ethik das Auskommen der Menschen miteinander regulieren helfen. Man erhofft sich von ihr Orientierungsweisen für ein verändertes Verhalten und Handeln. Besonders laut wird der Ruf nach Ethik für bestimmte Bereiche des menschlichen Verhaltens und Handelns wie Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Hier soll Ethik konkret wirksam werden. Andererseits macht man der konkreten Ethik ihr mangelnder Einfluß gerne zum Vorwurf. Hinweise dafür gibt es genügend. Die Verwicklungen von Industrieunternehmen im Golf-Krieg sind beispielhaft. Der ganze Konflikt in der Region war von Anfang an für viele Industriezweige ein Spiel mit hohem Risiko und geringer ethischer Reflexion, aber mit großen finanziellen Gewinnchancen. Die Unternehmen wie die Regierungen hätten die Konsequenzen solchen Handelns anhand folgender moralischer Regel in der Bibel ablesen können: "Gib dem Guten, nicht aber dem Bösen, unterstütze den Demütigen, gib nicht dem Hochmütigen! Rüste ihn nicht mit Kampfwaffen aus, sonst greift er dich selbst mit ihnen an. Doppeltes Übel trifft dich [in der Zeit der Not] für all das Gute, das du ihm getan hast." Bereits im 1. Jhdt. v. Chr. wußte man also um mögliche Aus- und Rückwirkungen bestimmten Verhaltens und stellte deshalb entsprechende Regeln auf. Nichtsdestoweniger wurden und werden sie mißachtet. Die Befolgung solcher Regeln ist heute noch schwieriger geworden. Die immer komplexer werdende Struktur der modernen Lebenswelt, die große Reichweite menschlicher Verfügungsgewalt und die Vernetzheit ihrer Folgelasten verringern die Aussicht auf eine eindeutige Zuweisung von Verantwortlichkeiten. So scheint es nur zu legitim, sich einem ethischen Einfluß zu entziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Problematik konkreter Ethik
- Grundlagen einer "neuen" Ethik
- Grenzen der traditionellen Ethik
- Vergessene Dimensionen des Menschseins
- Tiefenpsychologie und neue Ethik
- Ethik in der Wirtschaft
- Das System der Wirtschaft
- Das Schattenreich des Wirtschaftssystems
- Perspektiven unternehmerischer Verantwortung
- Der Fall "Manville"
- Die Situation
- Ethische Beurteilungsmöglichkeiten
- Konzepte für ethisches Verhalten in der Wirtschaft
- Der rigoristische Ansatz
- Der real-idealistische Ansatz
- Der situativ-opportunistische Ansatz
- Der instrumentalistische Ansatz
- Der ökonomistische Ansatz
- Was leistet eine Unternehmensethik?
- Der Fall "Manville"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, wie ethische Prinzipien in der Wirtschaft wirksam werden können. Es wird argumentiert, dass die traditionelle Ethik nicht in der Lage ist, den Herausforderungen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden. Der Autor plädiert für eine "neue" Ethik, die auf der "Ehrfurcht vor dem Leben" basiert und in der Lage ist, den Einfluss des Wirtschaftssystems auf das menschliche Verhalten und die Umwelt zu berücksichtigen.
- Die Grenzen der traditionellen Ethik in der modernen Welt
- Die Notwendigkeit einer "neuen" Ethik, die die "Ehrfurcht vor dem Leben" in den Mittelpunkt stellt
- Die Bedeutung ethischer Prinzipien im Kontext des Wirtschaftssystems
- Die Herausforderungen der konkreten Umsetzung ethischen Verhaltens in der Wirtschaft
- Verschiedene Konzepte für ethisches Verhalten in der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Problematik der konkreten Ethik im Kontext der modernen Lebenswelt. Es wird argumentiert, dass die zunehmende Komplexität der Gesellschaft und die funktionalen Systembereiche wie Wirtschaft, Recht und Politik die Anwendung ethischer Prinzipien erschweren. Kapitel 2 legt die Grundlagen für eine "neue" Ethik, die die Grenzen der traditionellen Ethik überwindet. Die "Ehrfurcht vor dem Leben" wird als zentrales Prinzip vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet das System der Wirtschaft und die Herausforderungen für ethisches Handeln in diesem Bereich. Das Schattenreich des Wirtschaftssystems und die Auswirkungen auf die Gesellschaft werden beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit Perspektiven unternehmerischer Verantwortung. Der Fall "Manville" wird als Beispiel für die schwierige Abwägung zwischen wirtschaftlichen Interessen und ethischen Prinzipien verwendet. Verschiedene Konzepte für ethisches Verhalten in der Wirtschaft werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Konkrete Ethik, Wirtschaftsethik, Unternehmerische Verantwortung, Ehrfurcht vor dem Leben, Traditionelle Ethik, Moderne Lebenswelt, Wirtschaftssystem, Ethisches Verhalten, Konzepte, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Dr. Mathias Schüz (Author), 1993, Konkrete Ethik in der Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56063