Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Zu phonologischen Variationen im Deutschen - Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt

Title: Zu phonologischen Variationen im Deutschen - Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monika Plucinska (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich einige phonologische Unterschiede zwischen der formellen Hochsprache mit ihrer deutschen Hochlautung (im Folgenden als DH abgekürzt), der deutschen Umgangssprache und der deutschen Dialekte erörtern. Ich tue dies anhand der Kategorien und Untersuchungen von Barbour/Stevenson 1998. Dabei beziehe ich mich vor allem auf einen Abschnitt ihres Buches, in dem sie phonetische und besonders die hier im Weiteren zu besprechenden phonologischen Varianten des Deutschen behandeln. Wenn die Regeln der DH verletzt werden, weicht die Umgangssprache von der Hochsprache ab. Dies geschieht durch den Ersatz bestimmter Laute durch andere, durch die Einebnung von Kontrasten in der DH sowie durch die Errichtung von Kontrasten an solchen Stellen, an denen in der DH Identität der Laute herrscht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zur phonetischen Akzent-Differenz
    • 1.2 Auffällige Typen phonetischer Akzent-Differenz
  • 2.1 Zur phonetischen Dialekt-Differenz
    • 2.2 Auffällige Typen phonetischer Dialekt-Differenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht phonologische Unterschiede zwischen der formellen Hochsprache, der Umgangssprache und deutschen Dialekten. Der Fokus liegt auf den Kategorien "phonologische Akzent-Differenz" und "phonologische Dialekt-Differenz" nach Barbour/Stevenson (1998). Die Arbeit analysiert, wie Umgangssprache und Dialekte von der Hochsprache abweichen, indem bestimmte Laute ersetzt oder Kontraste geebnet bzw. neu gebildet werden.

  • Untersuchung der phonologischen Unterschiede zwischen Hochsprache, Umgangssprache und Dialekten
  • Analyse von Abweichungen von der Hochsprache durch Lautsubstitution, Kontrastebene und -bildung
  • Beschreibung und Einordnung von phonologischen Akzent- und Dialekt-Differenzen nach Barbour/Stevenson (1998)
  • Bewertung der Auswirkungen von phonologischen Variationen auf Verständlichkeit und Bedeutung
  • Hervorhebung der Rolle von theoretischen Vereinfachungen und Idealisierungen bei der Analyse von Sprachphänomenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der phonologischen Variationen im Deutschen ein und stellt die zentralen Kategorien der Untersuchung vor. Sie erläutert die Unterschiede zwischen Hochsprache, Umgangssprache und Dialekten sowie die besonderen Merkmale phonologischer Akzent- und Dialekt-Differenzen. Zudem wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt und die Bedeutung von Vereinfachungen und Idealisierungen bei der Untersuchung sprachlicher Phänomene hervorgehoben.

Kapitel 1.1 widmet sich den phonetischen Akzent-Differenzen. Es wird erläutert, dass diese Art von Abweichung von der Hochsprache in der Regel zu keinen Verständnisschwierigkeiten führt. Beispiele wie die Aussprache von "Rappen" mit einem lenisierten Plosiv /b/ anstatt der Fortis /p/ zeigen, dass die meisten phonologischen Akzent-Abweichungen kein oder nur geringes semantisches Potential haben.

Kapitel 1.2 stellt einige markante Abweichungen der Umgangssprache von der Hochsprache vor. Es werden verschiedene Typen von phonologischen Akzent-Differenzen näher beschrieben, die sich auf die Aussprache von bestimmten Lauten und die Bildung von Kontrasten beziehen.

Schlüsselwörter

Phonologische Variationen, Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Akzent-Differenz, Dialekt-Differenz, Lautsubstitution, Kontrastebene, Kontrastbildung, theoretische Vereinfachungen, Idealisierungen, Hochlautung, phonetische Unterschiede, Verständlichkeit, Bedeutung

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zu phonologischen Variationen im Deutschen - Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt
College
University of Hamburg  (Institut für Germanistik I)
Grade
1,3
Author
Monika Plucinska (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V56082
ISBN (eBook)
9783638508711
ISBN (Book)
9783656777168
Language
German
Tags
Variationen Deutschen Standardsprache Umgangssprache Dialekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Plucinska (Author), 2006, Zu phonologischen Variationen im Deutschen - Standardsprache - Umgangssprache - Dialekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint